|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Kennzeichnung von Belägen
Hallo,
woran erkenne ich an einem fertig montierten Schläger, ob er die Beläge Tibhar Genius oder Tibhar Genius Sound hat? Ich habe mir von einem Fachgeschäft Genius Sound Beläge aufkleben lassen und mich gewundert, dass auf den Belägen nicht Genius Sound, sondern nur Genius stand. Anhand eines zuvor wegen einer Beschädigung von mir reklamierten und deshalb wieder entfernten Belages konnte ich erkennen, dass bei diesem die Bezeichnung "Sound" lediglich auf der Innenseite steht. Ist das normal bei diesen Tibhar-Belägen oder ist das eine Fälschung? Vielen Dank! Gruß Topspinspezi |
#2
|
||||
|
||||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Ist nicht die Schwammfarbe anders?
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
#3
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Die Hersteller müssen für dieZulassung der Beläge bezahlen - pro Zulassung.
Da ist es verständlich, daß sie ein Modell genau einmal zulassen... den Genius zum Beispiel... und die verschiedenen Varianten dann unter der einen Zulassung laufen lassen. Daher unterscheiden sich die Obergummis von der Beschriftung her nicht. Wie mein Vorschreiber eben schon richtig geschrieben hat unterscheiden sich die Genius- Beläge in der Schwammfarbe. Mit Deiner Keule ist also alles in Ordnung ;-)
__________________
vG, . . . wW -- |
#4
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Das ist normal bei allen Belägen von allen Herstellern, die dasselbe zugelassene Obergummi mit verschiedenen Schwämmen verkaufen.
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Und damit du 100% sicher bist: Der Schwamm vom Genius Sound ist orange, der vom "normalen" Genius gelb.
|
#6
|
||||
|
||||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Zitat:
Gegenbeispiele: BTY macht das sehr selten. Die weicheren FX Versionen werden da seperat zugelassen. zB Sriver und Sriver FX. Auch bei Tibhar selbst fällt mir auf Anhieb ein Gegenbeispiel ein. Rapid und Rapid soft. Aber bei den Belägen wie Genius oder Aurus ist das normal, dass das OG immer gleiuch aussieht und nur der Schwamm entsprechend gekennzeichnet ist und auch an der Farbe zu unterscheiden, wenn man ihn schon aufgeklebt hat.
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Zitat:
Sehen denn die OG bzgl. der Beschriftung nur gleich aus oder sind es innerhalb einer Serie bei den verschiedenen Versionen immer die gleichen, so dass die Beläge sich nur durch den Schwamm unterscheiden? Sind z.B. auch alle Andro Hexer OG gleich, obwohl auch das OG meines Hexer HD genau so und nicht nur als Hexer gekennzeichnet ist - im Gegensatz zum Tibhar Genius Sound. |
#8
|
||||
|
||||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Das findet du ganz einfach selbst heraus:
Gehe zur ITTF Webpage und in die LARC: http://ittf.com/_front_page/ittf1.asp?category=rubber Dann unter Andro oder Tibhar z.B. 001 Sinus In 002 Grass Flex Out 003 Grass Ultra Long 004 Primus In 005 Genius In 006 Nianmor In 007 Aurus In 008 Grip - S In 009 Genius + In Und da siehst du dann, das OG mit Nummer 005 bei Tibahr bezeichnete ist das Genius OG, welches auch beim Genius Sound Verwendung findet. Wenn dem nicht so wäre, müsstest du eine andere Nummer und ein OB mit dem Namen Genius Sound finden können. Bei Andro gibt es 3 Hexer OGs Noppen Innen: Hexer, Hexer duro und Hexer HD. Beim Plaxon zum Beispiel aber gibt es ein Plaxon 525 OG, aber auch das normale Plaxon OG, welches auf den 450 und dem 375 verwendet wird. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Und genau deshalb ist auch meine ursprüngliche Aussage richtig und eben nicht falsch, wie Fastest115 es sagt.
|
#10
|
|||
|
|||
AW: Kennzeichnung von Tibhar-Belägen
Zitat:
Die Hersteller können also demnach die gleichen von der ITTF zugelassenen Beläge bzw. deren OG mit anderen Schwämmen kombinieren, ohne dass diese Kombination erneut zugelassen werden muss. Gibt es denn bzgl. des OG-Trägermaterials, mal abgesehen von der Dicke, keine ITTF-Vorgaben, die eingehalten werden müssen? Welche Internetseiten informieren über die Schwammfarbe der jeweiligen Beläge? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weichmacher in TT-Belägen? | Aufschnitt | Noppen innen | 0 | 04.03.2010 14:17 |
Kennzeichnung bei Ergebnisdienst | j_n | click-tt | allgemein | 5 | 24.11.2005 09:59 |
Holz ohne Kennzeichnung | hermano | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 3 | 15.01.2004 15:14 |
Schwammtausch bei LN-Belägen | Stuebbel | Mittellange und lange Noppen | 3 | 15.11.2003 12:49 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr.