|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Friendship 837
Hallo,
Ich hab mir jetzt zum, obwhol ein paar Leute die dagegen waren das ein 12-Jähriger TT-Knirps sich eine Noppe anschaft, eine Noppe bestellt ![]() Und zwar den Friendship 837. Ich habe diesen als Alternative von ML angeboten bekommen, aber ich habe hier im Forum häufig gelesen, dass er sehr schnell und unkontrolliert für eine LN ist. Stimmt das??? Eignetlich möchte ich nur wissen was da auf mich zukommt, also wie sich der so spielt, bei: -Unterschnitt viel/wenig??? -Schnittumkehr viel/wenig??? -Störeffekt viel/wenig??? -"Topspin"-ähnliche Angriffe klappt gut/klappt schlecht??? -Block zu schnell/nicht zu schnell??? -Konter zu langsam/nicht zu langsam??? Weitere Infos zum bestellten Belag: schwarz 1,5mm oder 1,0mm WAS IST BESSER??? wird auf einem Boll forte Holz getestet Der Testbericht folgt am Dienstag oder nächste Woche Freitag ![]() MfG, MiB |
#2
|
||||
|
||||
AW: Friendship 837
Zitat:
Wahr ist allerdings, daß die 837 nicht gerade einfach zu spielen ist, d.h. der Unterschied im Spielgefühl zu NI-Belägen ist einfach auch größer als bei anderen Noppen. Vor allem das Schupfen gestaltet sich mir dieser Noppe zuerst recht schwierig. Erwarte also, daß Du auf Unterschnitt erstmal Türme stellst. Konter- und Angriffsbälle funktionieren dafür relativ gut damit, nur ist das mit Noppen ja sowieso eine eigenwillige Geschichte und geht wahrscheinlich auch nicht adhoc mit Leichtigkeit von der Hand. In und an Kategorien wie Störeffekt etc. würde ich zunächst gar nicht denken. Bring mal den Ball halbwegs vernünftig auf den Tisch und übe am lebenden Objekt die Funktionweisen und Gesetzmäßigkeiten des Noppenspiels mit Deinen Kollegen. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Friendship 837
@Man in Black
Was ist denn der Hauptzweck der Noppe? Unterschnittabwehr? Block-Konterspiel? Störspiel am Tisch? Zum 8373er gemäss meinen bescheidenen Erfahrungen: Unterschnitt: Auf spinarme Bälle ist es schwer, den Schnitt zu verstärken. Spinreiche, eher schnellere TS können mit sehr viel Unterschnitt zurückgespielt werden. Schnittumkehr: Für eine griffige Noppe recht viel, d.h. sie ist diesbezüglich weiter vom NI-Belag entfernt als z.B. der Feint Long II, aber natürlich noch lange keine glatte LN. Sogenannte Druckschupfbälle gelingen recht gut, auf Schupfbälle des Gegners haben sie aber (mit etwas Schwamm) meist keine Vorwärtsrotation sondern sind mehr oder weniger schnittlos. Topspin: Würde ich mehr oder weniger vergessen, da die Noppe eher zu den "weniger griffigen Griffigen" gehört. Block/Konter: Mit je mehr Schwamm desto einfacher, da die Noppe recht flott ist. Wenn Block und Konter die Hauptschläge sind, würde ich die 1.5 mm Variante wählen, wenn Abwehr wichtiger ist, eher z.B. die 0.6 mm Variante, und dies auf einem Abwehrholz. Das Boll Forte ist wohl für die Abwehr mit dieser Noppe ungeeignet, ausser Du willst vier Meter hinter die Platte rennen. Die Konterbälle sind nicht ganz einfach, aber können, v.a. wenn schnell gespielt, sehr unangenehm für den Gegner sein. Das Tempo der Blockbälle hängt selbstverständlich auch von Deinen spielerischen Fähigkeiten ab, es sind aber stoppblockartige Bälle auf jeden Fall auch spielbar. Störeffekt: Es lassen sich beim Kontern, Blocken, Schupfen und in der Abwehr mit geringfügigen Aenderungen des Bewegungsablaufes etwas unterschiedliche Bälle bezüglich Schnitt/Tempo/Länge produzieren. Wenn sehr aggressive Bälle des Gegners retourniert werden als Block oder Abwehrball resultieren teils unterschiedliche, nicht immer vorhersehbare Effekte, was zu hellen Begeisterungsstürmen auf der anderen Plattenhälfte führt . ![]() Weiters ist zu sagen, dass mir die Noppe relativ schnittunempfindlich scheint im Vergleich mit anderen griffigen LN, dafür ist sie aber sehr Tempoempfindlich, d.h. geringfügige Temposteigerungen des Gegners müssen sorgfältig in den Schlag einkalkuliert werden, da der Ball sonst in eine erdnahe Umlaufbahn zu entschwinden droht. Zum Trost hält das Material die Möglichkeit bereit, auch aus dem Tempo des Gegners anständig Unterschnitt fabrizieren zu können. Ein weiteres Problem könnte sein, dass bei jedem zweiten Training schon die ersten Noppen ausbrechen, v.a. bei häufigem Einsatz als Konterbelag. Vielleicht ist ja die 1.5 mm Variante diesbezüglich gutmütiger als meine ehemaligen 0.6 und 1.0 mm-Teile. MfG Taugenichts
__________________
Dr. Strangelove |
#4
|
||||
|
||||
AW: Friendship 837
@ René:
Ja doch ich habe schon die Suchfunktion genutzt, aber ich wolte mal einen Thread ganz allein für den Frienship machen ![]() @ Taugenichts : Danke für den ausführlichen Testbericht!!! Kann noch jemand etwas zu den Belägen sagen, oder war´s das??? |
#5
|
|||
|
|||
AW: Friendship 837
Kann Rene nur zustimmen! Wichtig wäre jedoch,ob es sich um die Version"Premium 2000" handelt. Dann wäre die ox Version zu bevorzugen(Störeffekt)
![]()
__________________
Holz:Butterfly Grubba Carbon/VH:Friendship Origin;2,1/RH:Bomb Talent;ox. Holz:Yinhe DE 1/VH:Friendship Origin Soft;1,8/RH:Spinlord Sternenfall;ox. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Friendship 837
Nachtrag:
Wenn der Originalschwamm gegen einen weicheren, eher Dämpfenden ausgewechselt wird, ändern sich die Spieleigenschaften in Richtung Feint Long, d.h. das Teil wird NI-ähnlicher mit allen Vor- und Nachteilen. Das gilt aber so im Prinzip für jede griffige LN.
__________________
Dr. Strangelove |
#7
|
|||
|
|||
AW: Friendship 837
Zitat:
Was für einen Schwamm hast du denn genommen? Hätte hier einen von einem Globe999E genau in Holzgrösse rumliegen. Ist der eher dämpfend? Und wie bekomme ich den Orginalschwamm runter? Oder muss ich mir da einen 837 in OX kaufen? Kannst du die von dir angesprochenen Nachteile mal genauer erläutern? Vorteil wäre natürlich erstmal das reduzierte Tempo ![]() |
#8
|
|||
|
|||
AW: Friendship 837
Schwamm runterkriegen: Belag eine bis zwei Stunden in Nitroverdünner einlegen (z.B. in einer geschlossenen Blechbox). Danach sollten sich Schwamm und Obergummi problemlos trennen lassen. Aber bitte: Prozedur an der freien Luft durchführen.
Eigenschaften: Mit einem weicheren Schwamm wird der 837er griffiger (vielleicht wegen des whs. längeren Ballkontaktes?). D.h. man wird schnittanfälliger, kann selber aber auch mehr Schnitt in tote Bälle geben und fast normal schupfen. Die Konterbälle werden NI-ähnlicher, weniger "gefährlich" für den Gegner aber einfacher zu spielen. Insgesamt benimmt sich der Belag so beim Blocken und Kontern fast wie eine auf Ballkontrolle ausgelegte KN. Der Unterschnitt in der Abwehr wird eher stärker (was sich so einigermassen mit den Aussagen des Butterfly-Materialexperten im Feint Long III-Newsletter deckt). Ich habe am Wochenende einen Feint Soft 1 mm-Schwamm montiert. Der ist ziemlich weich, entspricht wahrscheinlich dem Feint Long III-Schwamm. Den muss ich nun tempomässig erst mal ausprobieren. Ueber die Eigenschaften eines Globe 999e-Schwammes in 1 mm kann ich nichts sagen, kenne den nur in 2 mm frischgeklebt unter dem Globe-Obergummi. Er ist aber sicher härter als der FS-Schwamm. Gruss Taugenichts
__________________
Dr. Strangelove |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Friendship 837 mit Antischwamm | Cloud | Mittellange und lange Noppen | 8 | 22.10.2004 11:58 |
Friendship 837 | Materialspieler | Noppen innen | 7 | 31.07.2004 14:09 |
Friendship 837 (griffig) vs. Friendship 837 Premium (griffig) | Weltklasse | Mittellange und lange Noppen | 25 | 03.07.2004 13:33 |
Friendship 837 ox schwarz | hackerneo | Mittellange und lange Noppen | 14 | 29.01.2004 23:26 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:32 Uhr.