Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.06.2017, 09:42
Benutzerbild von arg0
arg0 arg0 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: München
Beiträge: 547
arg0 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Stiga Arctic Wood

Hallo, soweit ich sehe, hat noch niemand über das Stiga Arctic Wood berichtet. Es müßte mittlerweile allgemein im Handel erhältlich sein.

Ich habe es kurz gespielt. Es handelt sich um ein mittelschweres fast steifes 5-schichtiges Holz mit hartem Anschlagsgefühl. Der Aufbau ist, soweit ich einschätzen kann, bis auf die Aussenfurniere, identisch zu dem Infinity VPS V.
Die Aussenfurniere sind härter und dünner, wahrscheinlich von einer Lärche oder Kiefer.

Die ersten Angaben von Stiga waren OFF+, steif, 95g. Ich mag meine Hölzer eher im 80-85g Bereich, also habe ich den Händler gefragt, mir ein leichtes auszusuchen.
Mein Arctic Wood ist 82g, hart aber nicht wirklich ganz steif, und spielt sich kontrollierter als ein OFF+ Holz. Es ist schon flott, aber ich würde es eher als OFF einstufen.

Es ist einen Tick schneller und direkter als das Donic Waldner Offensiv 2016 Limited Edition (oder wie auch immer der Name ist).
Der gerade Griff ist ähnlich dem Violin/Acoustic Large-Handle: kräftig, nicht so abgerundet / oval wie bei Donic und liegt mir sehr gut in der Hand.

Mittlerweile hat auch Stiga die Angaben angepasst: 85g Durchschnittsgewicht, fast steif, und OFF Tempo, was eher mit meiner Erfahrung übereinstimmt.

Würde mich auf weitere Eindrücke freuen.
__________________
Nexy Arche und Nittaku Violin LG.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.06.2017, 11:20
MTL MTL ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.04.2017
Ort: BW
Beiträge: 17
MTL ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Ich habe es mittlerweile auch gespielt (2 Trainingseinheiten). Mein Holz wiegt 88 Gramm und spielt sich recht knackig. Gerade im offenen Spiel gefällt es mir sehr gut. Wenn ich noch etwas mehr Spin in die Bälle bekomme und sich mein Kurz-Kurz-Spiel mit dem Holz verbessert, werde ich es wohl behalten.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.06.2017, 12:43
Topspinn Topspinn ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.08.2006
Alter: 39
Beiträge: 321
Topspinn ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Schneller oder langsamer als ein Infinity bzw intensity
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.06.2017, 21:02
Benutzerbild von arg0
arg0 arg0 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: München
Beiträge: 547
arg0 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Tempowerte laut Stiga:
Eternity VPS V 110
Arctic Wood 107
Intensity NCT 105
Infinity VPS V 100

Laut einem Tester in einem englischsprachigen Forum ist das Arctic Wood flotter als Infinity aber eher einen Tick langsamer als Eternity.
__________________
Nexy Arche und Nittaku Violin LG.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.06.2017, 21:15
Benutzerbild von arg0
arg0 arg0 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: München
Beiträge: 547
arg0 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Laut Stiga wird für die Außenfurniere des Arctic Wood (AW) Holz von einem Baum verwendet, das nördlich des Polarkreises wächst.
Die Außenfurniere des AW haben Poren, das bedeutet, es ist Laubholz, und kein Nadelholz.
Nun wachsen mal nicht viele Laubbäume nördlich des Polarkreises. Ich habe mir die Furniere einiger dieser Hölzer angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass es sich um sorbus aucuparia (Vogelbeere, bzw. Eberesche) handeln könnte.

Hier mal zwei Bilder:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Holz-1.jpg (91,6 KB, 34x aufgerufen)
Dateityp: jpg Holz-2.jpg (48,3 KB, 28x aufgerufen)
__________________
Nexy Arche und Nittaku Violin LG.

Geändert von TT-NEWS Team (26.06.2017 um 22:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.06.2017, 22:32
w_W_ w_W_ ist offline
0zu11-Spieler & Moderator
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 26.12.2002
Ort: Gnarrenburg
Beiträge: 6.092
w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Stiga Arctic Wood

Zitat:
Zitat von Topspinn Beitrag anzeigen
Schneller oder langsamer als ein Infinity bzw intensity
Es ist imho eindeutig ..... nicht ganz so schnell wie das Infinity,
das ich mir mal fertig gemacht und dann von einem meiner Trainingsopfer
abschwatzen lassen habe.

Maß aller Dinge war hier für uns mal das Tube light.
Das war noch ein klein wenig schneller steifer härter als das Infinti...
Alles aus dem Gedächtnis. Der alte Mann, der hier schreibt, kommt,
auch wegen des Jugendtrainings und dem Zeitmangel nicht mehr dazu,
so viel zu trainieren.... und die Beläge sind ja noch schneller geworden,
so das die Kombination Tube Light und Aurus zum Beispiel für mich
leider zu schnell ist.

Aber zurück zur Frage:

Diese Saison habe ich am Ende mit meinen letzten beiden Saive Power herum probiert. Das ist ein klein wenig steifer gewesen als das Stiga off classic WRB... und wird nicht mehr hergestellt (?). Daher war ich auf der Suche.

Gekauft habe ich dann die beiden neuen Hölzer....

Das Stiga Arctic wood und das Stiga Celero Wood.

Vom Off Classic WRB, bzw. vom Saive Power kommend habe ich gehofft, das ich mit den beiden Hölzern einen Nachfolger gefunden habe, der sich ein klein wenig schneller und steifer spielen läßt. Der erste Test mit alten Belägen war nicht so aussagekräftig. Daher habe ich mir auch noch mal eben schnell die gleichen aktuellen Beläge in neu bestellt...

Da fällt mir gerade ein: Nach der Saison habe ich schon vom Saive Power auf das Energy Wood gewechselt, das mir auch oft (leider) zu schnell war. So beim Schreiben wird mir gerade bewußt: Nach einigen ruhigen Sommerpausen, ist man doch glatt mal wieder in die Testeritis gerutscht.

Der sehr kurze Vergleich / die ersten Eindrücke sind also entstanden beim Spielen eines Energy Woods, eines Celero Wood und eines Arctic Wood...
Alle belegt mit Aurus 1,9 Schwarz VH und Aurus Soft 1,7 rot RH.

Eigentlich hatte ich mir das Celero Wood ausgeguckt als neues Holz...
wenn es klappt für die nächsten Jahre... das Arctic Wood war eher ein "bei der Gelegenehit einfach so aus dem Bauch heraus- Kauf."

Und jetzt, so die ersten Momente scheint das Celero ein wenig mehr in Richtung Off Classic WRB zu gehen, soll heißen, es spielt sich "weicher" und wird erst schnell, wenn man mit Spin spielt... Das Energy scheint etwas schneller zu sein... Da mir das Energy Wood ja leider oft zu schnell ist, gefällt das Celero schon... der Kauf wird wohl kein Fehler sein.

Aber da ist ja noch das Arctic Wood.... und das ist irgendwie ein Ausreißer im überraschend positiven Sinn.
- nicht so schnell wie das Infinity (das ich mir sogar habe abquatschen lassen!)
- direkter guter sicherer Eindruck
- gute Rückmeldung
- und es ist steifer direkter... als Energy, Celero, Off Classic WRB etc.
- man kann damit auch mal kloppen...ähnlich wie früher mit dem Tube light!
- und trotzdem auch noch die positiven Eindrücke beim TS...
- Es wirkte die ersten Momente auf mich ein klein wenig wie die Eier legende Wollmilchsau, d.h.
- So beim kurz kurz für einen Grobmotoriker wie mich spielbar...
( da ist mir das Energy- Wood teilweise zu fix.)
- Dennoch eine wirklich gute Rückmeldung.... man merkt sofort, das man Stiga in der Hand hat.
- und In Erinnerung an das Tube light, kann man damit auch stumpf schießen.
- Anders als das ja sehr steife Tube light gibt das Arctic Wood genauere Rückmeldung ( wie soll man das beschreiben ? Vielleicht ja so schon verständlich...)

So beim kurzen Antesten habe ich mich gewundert und dabei erwischt, daß ich immer wieder zum Arctic Wood gegriffen habe... Der Schläger macht(e) im ersten schnellen Vergleich wirklich den besten Eindruck.


Man merkt: Es sind Ferien und heute ist der erste Montag, an dem das Training hier ausfallen mußte, weil die Hallen hier in den Ferien geschlossen sind.... daher dieser Roman ;-)


Kurz zusammen gefasst: Wer das Energy Wood in ein klein wenig härter sucht und nicht ganz so viel Tempo wie beim Infinity haben möchte, der wird hier vielleicht fündig werden..... "sehr" fündig werden.

Wer das Saive Power spielt und nach einem Nachfolger sucht, der wird wohl an einem Test mit dem Arctic Wood nicht vorbei kommen.

Wenn´s nicht ganz so direkt und nicht ganz so schnell sein soll.... da gibt es noch ein Celero Wood... das hier im Vergleich vielleicht zu Saison Beginn erst mal mit den anderen Hölzern im Schrank verschwindet, weil das Arctic Wood so einen wirklich guten ersten Eindruck hinterlassen hat. (Hoffentlich sind bei dem Preis die Serien - Schwankungen nicht so groß.)
__________________
vG,
. . . wW

--
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.07.2017, 22:26
Benutzerbild von arg0
arg0 arg0 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: München
Beiträge: 547
arg0 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Zitat:
Zitat von w_W_ Beitrag anzeigen
Kurz zusammen gefasst: Wer das Energy Wood in ein klein wenig härter sucht und nicht ganz so viel Tempo wie beim Infinity haben möchte, der wird hier vielleicht fündig werden..... "sehr" fündig werden.
Wer das Saive Power spielt und nach einem Nachfolger sucht, der wird wohl an einem Test mit dem Arctic Wood nicht vorbei kommen.
Toller Bericht!
Kannte das Saive Power nicht, habe also ein bisschen nachgeschaut und gesehen, dass es ein WRB Holz ist, wie das Energy Wood auch.
Ich schätze die Balance meines Arctics als zentral/neutral ein.
Ich würde also erwarten dass Saive Power und Energy deutlich kopflastiger sind als das Arctic, mit gleichen Belägen.
Ist das so?

Habe mein Energy Wood schon seit 10 Jahren nicht mehr gespielt, aber laut Stiga ist es deutlich langsamer (T 78) als das Arctic (T 110), was mich eingentlich sehr wundert. Ich selbst finde das Arctic gar nicht so schnell, im kurzen/passiven Spiel also eher ALL+. Nur wenn man selbst beschleunigt wird es ein OFF Holz.
__________________
Nexy Arche und Nittaku Violin LG.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.07.2017, 06:24
Hansi Blocker Hansi Blocker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 24.01.2004
Beiträge: 12.371
Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Hansi Blocker ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Stiga Arctic Wood

Habe das Holz für einen Vereinskollegen besorgt. Es hatte ihn wohl auf der Senioren-EM in Helsingborg angesprochen.

Er wird es mit einem Tibhar Evolution FX-P und einem ox Noppenbelag spielen. Mal gucken, was dabei herauskommt ...
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn.
Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm".
3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger

andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.07.2017, 23:02
w_W_ w_W_ ist offline
0zu11-Spieler & Moderator
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 26.12.2002
Ort: Gnarrenburg
Beiträge: 6.092
w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Stiga Arctic Wood

Hallo noch mal....

Das energy- wood ist wohl mit die größte Wunderkiste, die man momentan bei Stiga kaufen kann... will damit sagen: Es gibt extrem große Schwankungen... ein Energy Wood habe ich verkauft, weil es mir viel zu schnell war. Das aktuelle wie auch das Energy- Wood eines meiner Trainingsopfer ist deutlich langsamer und kontrollierter.

Beim letzten Training habe ich (m)einem anderen Traingsopfer sein Arctic wood mit gebracht und seine Beläge drauf geklebt, die vorher auf dem Off classic WRB waren...

Bei der Gelegenheit lagen dann mal kurz drei Arctic wood und ein Infinity vps zum Gruppenfoto auf unserer Kiste... siehe Anhang. Die drei Hölzer spielen sich alles so weit ähnlich, daß keiner an dem Abend irgendeinen Unterschied feststellen konnte...

Meine Eindrücke sind jetzt nach ein wenig Sommerpause noch besser.
Mir gefällt das Arctic wood wirklich sehr gut.
Der Infinity Spieler bestätigte, daß das Holz eindeutig langsamer ist...


Zur Kopflastigkeit oder Gewichtsangaben muß ich eine Einschränkung machen... deswegen auch das Foto:

Ich bewege mich weniger, dafür den Schläger mehr ;-)
Irgendwann habe ich angefangen, die Stiga- Hölzer ein wenig zu kürzen.
Inzwischen bringen auch Spieler / Bekannte aus anderen Vereinen deswegen
Ihre Hölzer vorbei... weil sie mal mit einem bearbeiteten Exemplar gespielt haben und der eigene Schläger sich ab dann auch so spielen lassen sollte. Bei allen Schlägern auf dem Bild fehlen oben mehr oder weniger 5mm Holz.

Das Energy Wood WRB ist nach dem kürzen immer noch deutlich kopflastiger.
Das Offensiv Classic, von dem die Beläge auf das dritte Arcticwood (rot) gekommen sind, fühlte sich genau so wenig(er) kopflastig wie die Arctic- Woods an. Infinity an dem Abend nicht in der Hand gehabt.... das ist aber auch in dem angenehmen Gewichtsbereich.

[Edit:]
Das Blatt des Energy woods ist größer... Blattgröße des Arctic Wood ist nahezu identisch mit dem Off Classic WRB. (Siehe auch unten Foto etc.: Die Beläge vom Off Classic WRB passen so gut auf das Arctic wood, als wenn man diese auf dem Holz zugeschnitten hat.
[/Edit]


Nach der kleinen Sommerpause war der Spieleindruck der Arctic woods wirklich so gut,
das ich wirklich Spaß an dem Training hatte. Ohne das hin- und her wechseln ist der Eindruck vom Spielgefühl, der Kontrolle wirklich so, als wenn man mit diesem Holz endlich mal wieder eine eierlegende Wollmilchsau gefunden hat und nicht mehr weiter suchen muß. Hoffentlich bleibt das so.
- kontrolliert und für Grobmotoriker wie mich beherrschbar beim kurz - Spiel überm Tisch
- Rückmeldung gefällt (mir) wirklich sehr gut.
- dabei aber eben das bischen steifer als off classic wrb oder Saive power, so daß...
- "stumpfe Schußversuche" wie früher bei steiferen Hölzern (tube light) auf dem Tisch landen.

[Edit] Mit den vorher gespielten Hölzern war es für mich in der "Halbdistanz" ---- gemeint ist damit die Gefahrenzone, in / ab der man anfangen muß zu laufen ---- nur schwer, schnellere Bälle wie mit Energy wood oder damals mit dem Tube light auf den Tisch zu bringen. Das geht mit dem Arctic Wood sehr gut und trotzdem kommt man (komm ich) am Tisch damit sehr gut klar... wo mir das energy wood und gerade das Tube light inzwischen viel zu schnell geworden ist. [/Edit]


Letztendlich muß jeder für sich - mit seinen Belägen - heraus finden, ob dieses oder jenes Holz zu ihm passt. Wie sagte (m)ein Mannschaftskollege neulich mal wieder so treffend: "Wenn man seinen Schläger in die Hand nimmt muß es einem so vorkommen wie Harry Potter... als er seinen Zauberstab in die Hand genomen hat .... oder Luke Skywalker, der zum ersten mal die Macht durch sein Laserschwert fließen spürt [seine Standard- Sprüche ]... zur Zeit kann ich ihm nur recht geben und hier Lobeshymnen schreiben für ein Holz, das mit über 80 Euro eigentlich über der "als selbst gesetzten Schmerzgrenze" liegt
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20170724_191207_schlaegerparade.jpg (241,9 KB, 157x aufgerufen)
__________________
vG,
. . . wW

--

Geändert von w_W_ (28.07.2017 um 17:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.07.2017, 11:05
holgidick holgidick ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 27.12.2009
Alter: 61
Beiträge: 4.900
holgidick ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Arctic Wood

Ich habe mir auch das Arctic zugelegt. Das Deckfurnier weist zahlreiche Haarrisse auf, eigentlich über das komplette Blatt verteilt. Mit dem Fingernagel bleibt man beim drüber streichen hängen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Arctic? Ist das normal?
Meine Befürchtung ist, dass sich Stücke des Furniers beim Belag abziehen lösen. Grundsätzlich verwende ich Hartwachsöl, aber das mindert m. E. nicht das Risiko.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg IMG_8855.JPEG (46,7 KB, 111x aufgerufen)

Geändert von holgidick (30.07.2017 um 11:18 Uhr) Grund: Foto
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stiga Johansson defensive wood - Bengtsson offensive wood Presswurst verkaufe 1 21.09.2016 17:32
Stiga Metal Wood und/oder Graphite Wood Titanfreak suche 1 08.04.2016 17:41
V: Stiga Allround Wood NCT / Stiga Energy Wood WRB 00-Bauer Materialbörse 4 05.01.2009 13:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77