|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Testbericht Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Ich mach mal einen neuen Thread auf, da die Beläge in dieser Kombination noch nicht direkt miteinander verglichen wurden. Vorbemerkung: Da ich mit meiner Vorhandlösung (HP@ 2.2 mm) immernoch nicht 100%-ig zufrieden bin, hab ich mir mal die Klassiker Sriver L und Mendo genauer unter die Lupe genommen. Es ist wahrscheinlich schon über 20 Jahre her, dass ich einen Sriver L über einen längeren Zeitraum gespielt habe (und dies natürlich damals ungeklebt). Dieser Test war für mich daher ein richtiges Aha-Erlebnis, da mir das harte Sriver-Obergummi nie so recht behagte. Testmaterial: Sriver L, max. (rot), Mendo max. (schwarz), HP@ 2.0 mm (rot/schwarz), HP@ 2.2 mm (rot) Schwamm/Obergummi: Alle Beläge dürften so im Bereich von 43-45° liegen, wobei der Mendo erstaunlicherweise eher einen Tick weicher war als der HP@, und der Sriver vielleicht einen kleinen Tick härter als die HP@. Dieser Mendo ist nicht viel härter als die härteren Exemplare des Mendo Energy, die ich so gespielt habe! Das Obergummi des Srivers ist klar härter und etwas weniger griffig als die vom HP@ bzw. Mendo. HP@ und Mendo-Obergummi schätze ich recht ähnlich ein. Frischklebeeffekt & Sound: Ich muss den Mendo und den Sriver mit deutlich mehr Leim zukleistern, um einen annähernd gleich starken Frischklebeeffekt zu erreichen wie mit dem HP@. Die ersten beiden Beläge habe ich mit zwei ultrafetten Schichten nassgeklebt und die HP@ mit einer sehr fetten Schicht bzw. zwei normalen Schichten nassgeklebt. Der Sriver war gar nicht so schlecht vom Sound. Allerdings produziert er eher so ein knackig sonores Geräusch, während der Klang vom HP@ klarer ist. Beim Mendo ist der Sound nicht so üppig: HP@ > Sriver L > Mendo Spielgefühl: Die HP@ spielen sich eindeutig am direktesten und der Mendo am “schwammigsten”, wenn man bei diesem Mediumklassiker überhaupt von schwammig sprechen kann. HP@ 2.0 > HP@ 2.2 > Sriver L > Mendo (von direkt nach indirekt) Katapulteffekt: HP@ 2.2 > HP@ 2.0 > Sriver L > Mendo Flugkurve: Die ist beim Mendo am niedrigsten und in etwa gleich dem HP@ mit 2.2 mm. Dann folgt der HP@ mit 2.0 mm, und der Sriver L erzeugt die eindeutig höchste Flugkurve. Den Spinbogen beim Sriver L finde ich doch sehr bemerkenswert. Mendo = < HP@ 2.2 < HP@ 2.0 < Sriver L Tempo: Da führt der HP@ eindeutig und Mendo bzw. Sriver liegen ungefähr gleich auf, also HP@ 2.2 > HP@ 2.0 > Sriver L = Mendo Schnitt/Effet: Obwohl mit dem Sriver L der Spinbogen am grössten ist, habe ich subjektiv das Gefühl, dass ich mit diesem etwas weniger Spin bzw. Schnitt erzeugen kann. Meiner Einschätzung nach führt der Mendo in dieser Kategorie leicht vor dem HP@. Insbesondere beim Aufschlag bekomme ich mit dem Mendo am meisten Schnitt rein. Topspin: Wie schon gesagt, erzeugt der Mendo die spinnigsten und flachsten Topspsins jedoch auch die mit dem wenigsten Druck, während die mit dem HP@ eindeutig am druckvollsten sind. Die Sriver-Tops liegen bzgl. Druck nahe beim Mendo, allerdings lässt der Sriver eindeutig das variabelste Topspinspiel zu. Insbesondere bei meinem alten Problem, den Gegentops aus der Halbdistanz, bietet der Sriver die meisten Möglichkeiten. Er hat das grösste Toleranzfenster (liegt vor allem am Spinbogen) und erlaubt eine unglaubliche Tempo- und Spinvariation. Aufschlag: Mit dem Mendo bekomme ich am meisten Schnitt in den Aufschlag, dicht gefolgt vom HP@. Mit dem Sriver hab ich etwas mehr Mühe, viel Schnitt zu erzeugen. Schupfen & Rückschlag: Geht in etwa umgekehrt zum Katapultverhalten, d. h., mit dem Mendo lässt sich super kontrolliert und schnittig returnieren, Sriver und HP@ 2.0 mm sind da etwa gleich gut und dem HP@ 2.2 mm ist ein bisschen schwieriger. Schuss: Mendo > HP@ 2.0 > HP@ 2.2 > Sriver L (von sehr gut bis gut) Also die Schussqualitäten beim Mendo sind wirklich ganz enorm. Blocken: Geht mit allen Belägen sehr gut, wobei der HP@ 2.0 mm beim aggressiven Block unschlagbar ist, während der Mendo beim passiven Hinhalteblock den kontrolliertesten Eindruck hinterlässt. Fazit: Also alle Beläge spielen sich nicht so wahnsinnig unterschiedlich, sodass ich mit allen ziemlich gut zurecht komme. Jeder Belag hat gewisse besondere Vorzüge und dafür die eine oder andere leichte Schwäche. Für mich stellt sich die Lage so dar: HP@: Optimal für den aggressiven Spinspieler (Schlagspins) geeignet, der trotzdem einen gut kontrollierbaren Belag spielen will. Insbesondere im Konter- und Blockbereich ist der HP@ für mich eine (die) Referenz auf dem Markt. Mendo: Ordentlich frischgeklebt ein immernoch recht gutmütig zu spielender Belag. Der Mendo verhält sich extrem linear bei allen Schlägen. Ich find den Belag noch kontrollierter als sein mid-soft Bruder Mendo Energy. Ich find den Mendo dem Mambo H in allen Eigenschaften ziemlich ähnlich. Sriver L: Der Sriver hat mich am meisten überrascht, da ich mit diesem ordentlich frischgeklebt ein unglaublich variables und sicheres Spinspiel aufziehen kann. Insbesondere aus der Halbdistanz ist das Spielgefühl ganz hervorragend. Ah ja, ich finde den Sriver L übrigens überhaupt nicht mit dem Sriver G2 vergleichbar. Letzterer erzeugt mehr Spin, während ersterer sich viel dynamischer und dabei trotzdem kontrollierter spielen lässt. Also ich wird’ auf der Vorhand vorerst beim Sriver L, max. bleiben. Die Möglichkeiten beim Spinspiel haben mich ziemlich überzeugt. Gruss, JanMove Geändert von JanMove (27.06.2005 um 08:18 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Jan Move,
meine Hochachtung!!! Der beste Materialtest, den ich je gelesen habe!!! Gruß Primo-Spieler |
#3
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Zitat:
Gruß CV84 |
#4
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
hat jemand da noch einen vergleich mit dem mendo energy?
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Zitat:
JanMove |
#6
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
@JanMove: informativ, sachlich, klasse!! So könnte und sollte die Referenz für Vergleichtests hier im Forum aussehen.
![]() ![]()
__________________
shakehand |
#7
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Ja,das Prädikat "eierlegende Wollmilchsau" passt auf den Sriver L genausogut wie auf den HP@.
Hab ehrlich gesagt eh nicht verstanden,dass der Sriver hier von einigen so ein bisschen als "Opa-Belag" hingestellt wird.Aber nach einer so guten Beurteilung von JanMove dürfte sich das ja jetzt ein bisschen ändern. Gruss Thomas |
#8
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
Zitat:
Btw: Der Sriver ist mitnichten ein Opa-Belag. Hätte der Belag nicht viele Qualitäten, wäre er nicht solange einer der meistverkauften Beläge überhaupt. |
#9
|
||||
|
||||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
... der mendo energy liegt mir komischerweise überhaupt nicht, spiele ungeklebt.
der sriver el ist für mich ungeklebt in 1,9mm die referenz, wobei ich immer am überlegen bin, doch mal den l in 1,9 zu testen. aber es heisst doch "never change a winning team!"
__________________
Das Schönste am Sport ist der anschließende Durst! |
#10
|
|||
|
|||
AW: Sriver L vs. Mendo vs. HP@
@ Volkmar
Hab ich in meinem Bericht ja auch geschrieben, dass ich den Mendo kontrollierter empfinde als den Energy, wobei sich diese Aussage auf einen Mendo bezieht, der sogar vergleichsweise stärker frischgeklebt ist (um den schwächeren Frischklebeeffekt des Mendo im Vergleich zum ME zu kompensieren). |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nittaku Hammond und HP@ | JanMove | Noppen innen | 76 | 13.07.2010 10:56 |
HP@ vs. Mendo MP | Robie | Noppen innen | 22 | 24.08.2006 01:23 |
Vergleich HP@; Sriver G2; Bryce FX; Mendo Energy; Vari Spin D. TecS | 00-Bauer | Noppen innen | 13 | 14.11.2005 20:32 |
Sriver L, Mendo, Mendo Energy | Topspinmanager | Noppen innen | 1 | 13.02.2003 08:55 |
Test Stiga Mendo, Yasaka Mark V im Vergleich mit Butterfly Sriver FX und Bryce | Scheich Abdullah | Noppen innen | 15 | 09.12.2000 09:25 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:25 Uhr.