|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
(Yellow) Anegre/Anigre/Aningre
Gibt es einen besonderen Grund, weswegen Anegre so selten verwendet wird?
Welche schlechten Eigenschaften soll Anegre haben? Oder ist es nur teuer? Nur zufällig bin ich über ein Yasaka Sweden Classic gestoßen (ALL) und spiele es seit 2 Wochen ausgesprochen gerne mit einem Chinesen auf der VH und MX-S in 2,1 auf der RH. Zum ersten Mal spiele ich mit einer Kombi und nicht eine Kombi mit mir. Über dessen Aufbau finde ich leider nichts. Erst zum Yasaka Sweden Extra (ALL+) und Extra 3D (OFF-) fand ich Informationen, unter anderem die Angabe über die die Verwendung von Anegre. Ok, ich nehme jetzt also lediglich nur an dass beim Yasaka Sweden Classic ebenfalls Anegre zum Einsatz kommt, entsprechende Frage habe ich an den Hersteller gesendet bekomme hoffentlich eine Antwort. Weitere Hölzer mit Anegre z.B: Butterfly Grubba Carbon Cornilleau Gatien Crown ALL+ Donic Defplay Senso Donic Ovtcharov Original Senso Carbon |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatz für Anegré? | flatulenzio | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 15 | 22.12.2008 23:40 |
Anegre als Deckfurnier | Sam Neu-Bauer | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 2 | 22.10.2008 19:08 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.