|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Schwerpunktachse Holz
Mich würde mal interessieren wo die Schwerpunktachse eurer Hölzer so liegen. Mache mal den Anfang: 12,3cm von Blattspitze entfernt und 3,25cm bis zur Oberkante Griffschale. Holz ist ein altes Donic Persson Powerplay mit geradem Griff. Gewicht des Holzes beträgt 88g.
__________________
Geändert von xybot (06.10.2017 um 11:51 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Schwerpunktachse Holz
Ich hab's mit Belägen gemacht; Schläger (siehe Signatur) wiegt 175 g:
von der Schlägerspitze: 11 cm bis zum Belagansatz: 4,7 cm
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#3
|
||||
|
||||
AW: Schwerpunktachse Holz
Schwerpunktachse ist aber auch gut
![]() Du meinst die Achse, auf der der Schwerpunkt liegt. Weiss gar nicht, ob es dafür einen eigenen Begriff gibt. Ohne Beläge wird schwer, möcht jetzt die Beläge nicht runterziehen... |
#4
|
|||
|
|||
AW: Schwerpunktachse Holz
Interessante Thema!
175g Vollholz 107mm zu 50mm (mit Beläge) |
#5
|
|||
|
|||
AW: Schwerpunktachse Holz
Vielleicht sollte man zunächst ein paar Konventionen finden, damit die Werte auch vergleichbar bleiben.
Aus meiner Sicht macht es mehr Sinn, die Schwerpunkte des kompletten Schlägers aufzunehmen, da sich der Schwerpunkt je nach Belag deutlich verschieben kann. Man kann dann vielleicht halbwegs ein Gefühl dafür entwickeln, ob der jeweilige Schläger einer anderen Person eher kopf- oder grifflastig sein dürfte. Die Methode zur Schwerpunktsbestimmung kann man eventuell auch vergleichbar halten. Eine scharfe Tischkante bietet sich an (hat fast jeder). Dort, wo der Schläger gerade Richtung Griff abkippt wird der Schwerpunkt angenommen (das Abkippen umgeht gleichzeitig das Anhaften des Gummis). An dieser Kippe müssten mit einem Lineal dann nur zwei Abstände gemessen werden: Von der Blattspitze zur Tischkante und von der Blattspitze zur Griffschale. Aus der Differenz lässt sich der Abstand des Schwerpunkts von der Griffschale berechnen, was als Zielwert der ganzen Aktion herhalten könnte, da halbwegs anschaulich. Optimal wären die Angabe des Holzes, der Beläge und der Belagstärken, da diese maßgeblich für die "Lastigkeit" des Schlägers sind. Ich habe das mal nach diesem Muster bei drei Schlägern von mir gemacht. Tibhar Samsonov Alpha Xiom Vega Elite 2 x 1,8 mm Blattspitze bis Schwerpunkt: 10,8 cm Blattspitze bis Griffschale: 15,5 cm Schwerpunktsabstand von der Griffschale: 4,7 cm Tibhar Samsonov Alpha Xiom Vega Intro 2 x 1,8 mm Blattspitze bis Schwerpunkt: 10,7 cm Blattspitze bis Griffschale: 15,5 cm Schwerpunktsabstand von der Griffschale: 4,8 cm Stiga Allround Classic Carbon ("ACC") Stiga Innova Ultra Light 2 x 2,0 mm Blattspitze bis Schwerpunkt: 10,9 cm Blattspitze bis Griffschale: 15,8 cm Schwerpunktsabstand von der Griffschale: 4,9 cm In dieser Reihenfolge entfernt sich also bei den drei Schlägern der Schwerpunkt von der Oberkante Griffschale und ich bilde mir ein, diese Zunahme der "Kopflastigkeit" auch spüren zu können. Nachtrag: Wenn ich den Beitrag von TT-WORLD in mein Schema aufnehmen würde, ist sein Schwerpunktsabstand 5,0 cm und damit weiter vorne als bei meinen drei Schlägern. Hansi Blockers Schläger dürfte mit 4,7 cm Schwerpunktsabstand eine ähnliche Ausgewogenheit, wie mein geliebtes Samsonov Alpha mit Vega Elite haben. Geändert von Haureinis Tango (06.10.2017 um 18:00 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: Schwerpunktachse Holz
Dann mal in Haureinis Tnago Stil
![]() Andro Flaxonite Driver Off Andro Rasant Grip 2,1mm + Andro Plaxon 450 2,0mm Blattspitze bis Schwerpunkt: 10,0 cm Blattspitze bis Griffschale: 15,6 cm Schwerpunktsabstand von der Griffschale: 5,6 cm Bemerkung: Habe Kantenband dran und 2x eine Lage am Griff, das verändert es leicht Ersatzschläger ist auf 0.1cm gleich, hat aber andere Beläge montiert. @xybot, bei mir liegt der Schwerpunkt ungefähr 3,6-3,7cm überhalb der Griffansatzes, 15.6mm Balattlänge Geändert von masl83 (08.10.2017 um 11:26 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Schwerpunktachse Holz
Zitat:
Dürfte wohl deinen schwereren Belägen geschuldet sein. Trotzdem scheint der Schwerpunkt bisher bei allen aufgeführten Schlägern noch deutlich unterhalb des sogenannten optimalen Balltreffpunkts zu liegen. Irgendwo habe ich mal aufgelesen, daß idealerweise der Masseschwerpunkt und Blattmittelpunkt zusammenfallen sollten, aber ich vermute aus den bisherigen Werten, daß das nicht mehr, als eine rein theoretische Vorstellung ist. |
#8
|
||||
|
||||
AW: Schwerpunktachse Holz
Zitat:
Zur Theorie: das halte ich für fast nicht möglich, dann müsste der Griff extrem leicht sein oder der Belag im oberen Teil schwerer sein als unten (natürlich nicht möglich!), oder aber man den Schläger kopf massiv beschweren (Gewichtband). Meine Beläge sind übrigens nicht besonder schwer, ich hatte schon deutlich schwerer drauf, nur nicht auf diesem Holz. Auf meine Ersatzholz ist ein deutlich schwererer Belag, das macht aber nur 0.1cm auf die Gewichtverteilung. Das Belaggewicht ist gar nicht so extrem entscheidend, wenn man jetzt nicht gerade ox Noppen mit maximal Schamm vergleicht. Aber ob ich jetzt ein Belag habe mit 0.20g/cm2 oder 0.25g/cm2, das macht nicht soviel Unterschied. Ich habe zuhause meine Tabelle/Datenbank mit den Dichte meiner gespielten Beläge... Geändert von masl83 (09.10.2017 um 09:31 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
AW: Schwerpunktachse Holz
Daß es Schläger mit Masseschwerpunkt=Blattmittelpunkt in der Praxis gibt, halte ich wie gesagt auch für sehr unwahrscheinlich. Falls überhaupt möglich, vielleicht bei hohlen Griffen. - Allerdings, irgendwo müssen die 5.6 cm ja herkommen. Weiß man etwas darüber, ob das Andro Flaxonite Driver Off vielleicht einen hohlen Griff hat?
PS: Wie zwei "Lagen" Kantenband am Griff aussehen, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Gibt es das eventuell irgendwo zu sehen? |
#10
|
||||
|
||||
AW: Schwerpunktachse Holz
Lassen wir mal mein Kantenband draussen: Ob das Flaxonite einen hohlen Griff hat, das weiss ich nicht. Mein BTY Fukuhara hat einen, aber der Schwerpunkt ist näher an der Griffschale.
Ich denke 5.6cm sind nicht viel. Vielleicht will sich ja noch jemand beteiligen, dann gibts einen besseren Überblick. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
(S) Win Tec Holz Balsa Carbon oder anderes Holz mit Balsakern | TTKonsti99 | suche | 0 | 19.11.2013 21:18 |
Schweres Holz -leichtes Holz - welches hat welche Vorteile ? | Hitzkopf | Wettkampfhölzer | 0 | 24.06.2012 16:41 |
Stiga Holz: Benötige Ratschläge und bitte um Infos zum Holz? | mtta | Wettkampfhölzer | 5 | 13.12.2011 19:09 |
Butterfly Maze Holz-mit welchem Yinhe Holz kann man es vergleichen? | fabyramm | Wettkampfhölzer | 3 | 29.05.2010 11:46 |
Offensives Carbon-Holz gefühlvoll, kontrilliert / Normales Holz: weich, kontr., gefüh | Wodkabrauer | Wettkampfhölzer | 7 | 22.04.2006 08:44 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.