|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Griff-Blatt-Übergang stärken, aber wie?
Hallo, ich spiele gerne ältere Modelle (bspw. Kenny Style), wo es eine Bruchgefahr gibt... Kennt jemand eine gute Methode den Griff-Blatt-Übergang zu verstaerken?
__________________
Philippshospital – come in and find out!http://forum.tt-news.de/showthread.php?t=80370 |
#2
|
|||
|
|||
AW: Griff-Blatt-Übergang stärken, aber wie?
Weshalb sollte es bei dem Holz eine Bruchgefahr geben?
Das gefährliche ist, dass sich im Laufe der Jahre häufig die Griffschalen in Nähe des Belagansatzes lösen, dadurch Haarrisse entstehen, die dann zu größeren Schäden führen können. Bei den von mir durchgeführten Reparaturen hatten sich bei den Hölzern auch immer die Griffschalen im Bereich des Belagansatzes gelöst. Wichtig ist es deshalb, regelmäßig sein Holz zu kontrollieren, ob die Griffschalen noch fest sind. Eine Möglichkeit wäre, die Griffschalen auszutauschen. Allerdings nur gegen solche, die der Donic Dotec-Reihe ähneln (siehe Anhang), d.h. dass der vordere Bereich der Griffschale über die gesamte Blattbreite geht. Dadurch werden sich vermutlich aber die Spieleigenschaften verändern.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
´
Der Übergang zwischen Griff und Blatt ist eine sensible Stelle. Stabilisieren/Verstärken - selbst möglichst schonend, z. B. mit einem hochwertigen Epoxydharzgemisch aus dem Modellbau - führt nahezu immer zu einem veränderten Anschlaggefühl & Schwingungsverhalten. Ich würde da nix verändern. Und aus meiner Erfahrung mit älteren Stiga-Hölzern, bei denen die Griffschalen im oberen Bereich häufig ab Werk nicht besonders fest montiert wurden und sogar teilweise etwas Spiel besitzen, wage ich zu behaupten, dass Exemplare dieser Bauart tendenziell weniger bruchempfindlich sind, weil da die Schwingungen & Vibrationen besser absorbiert werden als von Modellen mit härter montierten und höher gesetzten Schalen. Wichtig ist meiner Meinung nach eine solide und feuchtigkeitsabweisende Lasierung/Lackierung am Schlägerhals außen. Denn sonst können dort die Furniere im Laufe der Jahre durch regelmäßige Schweißaufnahme angegriffen werden, was die Anfälligkeit für (Haar-)Risse erhöht.... ............... ![]() .
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (18.12.2017 um 19:12 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
AW: Griff-Blatt-Übergang stärken, aber wie?
Richtig erkannt....!
![]() |
#5
|
|||
|
|||
AW: Griff-Blatt-Übergang stärken, aber wie?
Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit Griff-Blatt-Übergang | Heinzi the Oberboss | Wettkampfhölzer | 10 | 23.03.2013 09:19 |
Übergang Griff - Blatt | muellmann | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 18 | 09.10.2004 21:02 |
Übergang zu den Erwachsenen | Sascha Eichmann | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 34 | 17.12.2002 20:18 |
Übergang zu den Erwachsenen | Sascha Eichmann | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 13 | 04.01.2002 19:27 |
Stiga-Hölzer/Übergang Griff zu Schlägerblatt. | Tony_Iommi | Wettkampfhölzer | 2 | 09.04.2001 16:11 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.