Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.03.2006, 12:10
Aufschlagsprofi Aufschlagsprofi ist offline
Aufschlag = Endschlag ;-)
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 43
Aufschlagsprofi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Magnuseffekt berechnen

Hallo an alle physikinteressierten Tischtennisspieler!

Ich möchte eine Computersimulation zur Flugbahn eines Tischtennisballs schreiben.
Das Programm ist soweit eigentlich fertig, es fehlt nur noch die Formel zur Berechnung der Magnus-Kraft. Leider konnte ich diese Formel bisher nirgends finden.
Weiß vielleicht jemand von euch, ob der Magnuseffekt beim Tischtennisball schon mal experimentell untersucht worden ist?
Ich konnte nur etwas zum Magnuseffekt beim Volleyball finden.

Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß,
Aufschlagsprofi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.03.2006, 12:20
Parijs Parijs ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 11.08.2004
Beiträge: 461
Parijs ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Zitat:
Zitat von Aufschlagsprofi
Weiß vielleicht jemand von euch, ob der Magnuseffekt beim Tischtennisball schon mal experimentell untersucht worden ist?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.03.2006, 12:45
tomji tomji ist gerade online
Nordisch By Nature
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2005
Alter: 45
Beiträge: 1.272
tomji ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Schau mal da nach, hab ich grad bei Google gefunden, haben Links mit Formeln und Erklärung drinne.

http://www.magnuseffekt.de/Magnuseff...nuseffekt.html
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.03.2006, 13:54
Trillian Trillian ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 03.08.2005
Beiträge: 4.007
Trillian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Für Zylinder findet man relativ einfache Betrachtungen im Internet mit Hilfe der Bernoulli-Gleichung: Delta p = p_oben - p_unten = rho/2*((v+omega*r)^2-(v-omega*r)^2)=2rho*omega*r*v.
Ich denke aber, daß selbst beim Zylinder der Ansatz mit v_oben und v_unten viel zu einfach ist, da wie auch in http://www.spur-aktuell.de/Magnus.html zu lesen ist, man nicht einfach von einem konstanten Druck oben und unten ausgehen kann, sondern über die gesamte Oberfläche integrieren müßte.
http://htc.physik.hu-berlin.de/~mitd...enm/magnus.pdf behilft sich mit einer effektiven Fläche, über deren Größe allerdings keine Aussage gemacht wird : F = Delta p * A_eff.
Ob ein solcher Ansatz für eine Kugel, mit einem anderen A_eff als beim Zylinder auch gerechtfertigt ist, weiß ich nicht, das Problem ist aber im Prinzip noch komplexer.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.03.2006, 17:09
Aufschlagsprofi Aufschlagsprofi ist offline
Aufschlag = Endschlag ;-)
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 43
Aufschlagsprofi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Für einen Zylinder habe ich die Formel sogar mal selbst hergeleitet, für eine Kugel ist das Ganze allerdings viel komplizierter. Ich vermute, dass es nicht einmal eine analytische Lösung dieses Problems gibt. Deswegen habe ich ja auch nach experimentellen Untersuchungen gefragt.
Für einen Volleyball habe ich zum Beispiel die Formel
F=0.000041*w^0.8*v^2.4
gefunden.
Da der Magnuseffekt beim Tischtennis eigentlich eine viel größere Rolle spielt wie beim Volleyball, sollte doch auch hier der Magnuseffekt untersucht worden sein.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.03.2006, 17:32
tomji tomji ist gerade online
Nordisch By Nature
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2005
Alter: 45
Beiträge: 1.272
tomji ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Zitat:
Zitat von Aufschlagsprofi
Da der Magnuseffekt beim Tischtennis eigentlich eine viel größere Rolle spielt wie beim Volleyball, sollte doch auch hier der Magnuseffekt untersucht worden sein.
Bestimmt, grad der chinesische Verband macht glaub ich gern solche Untersuchungen, nur kannst Du chinesisch? In den üblichen Trainer und Tischtenniszeitschriften stehen solche Sachen auch gern mal drinne, werden jedoch nicht im Intrenet kostenlos angeboten, wende Dich mal an den VDTT und frag da mal nach.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.03.2006, 17:36
Schauer-Fan Schauer-Fan ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 33
Schauer-Fan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Zitat:
Zitat von Aufschlagsprofi
Für einen Zylinder habe ich die Formel sogar mal selbst hergeleitet, für eine Kugel ist das Ganze allerdings viel komplizierter. Ich vermute, dass es nicht einmal eine analytische Lösung dieses Problems gibt. Deswegen habe ich ja auch nach experimentellen Untersuchungen gefragt.
Für einen Volleyball habe ich zum Beispiel die Formel
F=0.000041*w^0.8*v^2.4
gefunden.
Da der Magnuseffekt beim Tischtennis eigentlich eine viel größere Rolle spielt wie beim Volleyball, sollte doch auch hier der Magnuseffekt untersucht worden sein.

Ich versteh nur Bahnhof, aber frag doch mal den Nico Christ. Der kann dir sicher weiterhelfen!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.03.2006, 19:10
Benutzerbild von stefan.s
stefan.s stefan.s ist offline
Wieder schreibend! :-)
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 6.988
stefan.s ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

Zitat:
Zitat von Aufschlagsprofi
Für einen Zylinder habe ich die Formel sogar mal selbst hergeleitet, für eine Kugel ist das Ganze allerdings viel komplizierter. Ich vermute, dass es nicht einmal eine analytische Lösung dieses Problems gibt. Deswegen habe ich ja auch nach experimentellen Untersuchungen gefragt.
Für einen Volleyball habe ich zum Beispiel die Formel
F=0.000041*w^0.8*v^2.4
gefunden.


Da der Magnuseffekt beim Tischtennis eigentlich eine viel größere Rolle spielt WIE beim Volleyball, sollte doch auch hier der Magnuseffekt untersucht worden sein.
Für dieses Problem hingegen gibt es eine Lösung


Aber mal eine Frage, die meine Nicht-Kompetenz unterstreicht:
Warum interresiert das???
Bitte um Erklärung für Geisteswissenschaftler
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.03.2006, 19:12
mithardemb mithardemb ist gerade online
Schlautuer
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.02.2003
Beiträge: 12.699
mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Magnuseffekt berechnen

Sehr interessant und auch sehr kompliziert. Wo ziehst du denn die Systemgrenze der Simulation? Betrachtest du denn Ball mit Impuls und Drehimpuls als Eingebe, fängst du beim Schläger an oder bei der Bewegung des Spielers?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.03.2006, 11:01
Trillian Trillian ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 03.08.2005
Beiträge: 4.007
Trillian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Magnuseffekt berechnen

F=0.000041*w^0.8*v^2.4:
Ich nehme mal an, w ist Deine Kreisfrequenz omega. Die Formel schaut grauenvoll aus. Der Vorfaktor muß ja eine irre Einheit haben, damit man auf Newton=kg*m/s^2 kommt.
[w^0.8*v^2.4] = m^2.4/s^3.2 ==> kg*s^1.2/m^1.4 für den Vorfaktor, was soll denn das für eine physikalische Größe sein?
Ich nehme mal an, daß ein Mischmasch aus Luftreibung und Magnuseffekt dafür gesorgt hat, daß beim Fit der Messungen eine solcher Kraftverlauf herauskam.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77