Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2006, 10:57
Martho Martho ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Groningen
Beiträge: 273
Martho ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Smile wunderholz ?

Habe mir damals ein holz gemacht das etwas anderes ist wie anders.
Zuerst von balsa mit sehnkreft laufenden faser 5 mm (die platten mach ich selbst mit einer kreissage am werk aus einer loch. balsa sehnkreft hat kein oberflachen spannung also gibt es kein probleme platten aus kleinere stuckchen auf zu bauen) und birchen triplex 0,8 mm ein normal holz gemacht (normaler holzleim, das rezept dazu hatte ich von www.tabletennis.about.com) dann das oberflach - nur wo mann die belage aufklebt - bekleidet mit balsa sehnkreft 4 mm (photoleim) und darauf dann die beläge geklebt. Das holz oberflach hat kein oberflachen spannung. Das balsa unter die beläge wirkt etwas wie ein schwamm aber sehnkreft (endschlagg, konter etc) weich aber druckbestendig und tangential (effecterzeugung) giben die faser mit wodurch die elasticität des belags besser auskommt.
Spieleigenschaften?
Auffallend war eine enorme spinnerzeugung beim topspin. Viel kontrolle beim dosieren davon von konter bis weiche topspin smash schnelle topspin und alles dazwischen. Die dunne beläge (1,mm) spielten sich etwas wie max dicke. Angaben und schupff vielleicht etwas schwerer effect zu erzeugen aber kann auch ein technik umstellung sein ich habe das selbe bei re-impact holzer. Fürchte aber wennn einer damit spielt das es endlose diskussionen geben soll weder ess erlaubt ist oder nicht.

Geändert von Martho (30.03.2006 um 11:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2006, 11:20
Benutzerbild von Nelson
Nelson Nelson ist offline
Backhand-Baam
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 17.04.2003
Ort: Unabhängiges Großherzogtum Horbach
Alter: 44
Beiträge: 1.736
Nelson ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: wunderholz ?

Zitat:
Zitat von Martho
Habe mir damals ein holz gemacht das etwas anderes ist wie anders. Weiss auch nicht ob das erlaubt ist.
Habe zuerst von balsa mit sehnkreft laufenden faser 6 mm (die platten mach ich selbst mit einer kreissage am werk aus einer loch. balsa sehnkreft hat kein oberflachen spannung also gibt es kein probleme platten aus kleinere stuckchen auf zu bauen) und birchen triplex 0,8 mm ein holz gemacht (das rezept dazu hatte ich von www.tabletennis.about.com) dann habe ich das oberflach wo mann die belage aufklebt bekleidet mit balsa 4 mm auch sehnkreft laufende fasern und darauf dann die beläge geklebt. Also das holz oberflach hat kein oberflachen spannung. Das balsa unter die belage wirkt etwas wie ein schwamm aber sehnkreft (endschlagg, konter etc)sehrdruckbestendig und tangential (effecterzeugung) giben die faser mit wodurch die elasticität des belags besser auskommt.
Spieleigenschaften?
Habe nicht lang genug damit gespielt und nie mätches da ich nicht sicher war ob es erlaubt ist. Auffallend war eine enorme spinnerzeugung beim topspin. Viel kontrolle beim dosieren davon von konter bis weiche topspin smash schnelle topspin und alles dazwischen. Angaben und schupff war es vielleicht etwas schwerer effect zu erzeugen aber kann auch ein technik umstellung sein ich habe das selbe bei re-impact holzer. Habe das nicht mit langnoppe probiert aber konnte was sein. Denke aber wennn einer damit spieltt das es endlose diskussionen gibt weder ess erlaubt ist oder nicht dass mann an spielen gar nicht mehr zukommt.
Ich denke schon, dass es erlaubt ist. Es besteht ja wohl aus Holz und hat eine gleichmäßige Oberfläche. Ob die Fasern jetzt waagerecht oder senkrecht zum Schlägerblatt laufen ist imho unerheblich.

Wie sieht es aus wenn du einen Belag wieder abziehst? Hängen dann viele Spähne am Belag. Das könnte ich mir vorstellen, wenn die Fasern senkrecht zum Blatt liegen.
__________________
www.ttg-Horbach.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.03.2006, 11:27
Benutzerbild von Uli-Noppe
Uli-Noppe Uli-Noppe ist offline
TT-Holzbauer :-)
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 26.08.2003
Ort: Nordhessen
Alter: 54
Beiträge: 2.774
Uli-Noppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Für die liebhaber"

Hä? Wie meist du das?

Wenni ch richtig lese hat er ein Deckfurnier aus Birke Sperrholz in 0,8mm aud den Kern geklebt, wie soll da etwas ausfasern?

Uli
__________________
Niedervorschütz
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.03.2006, 11:35
Benutzerbild von Nelson
Nelson Nelson ist offline
Backhand-Baam
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 17.04.2003
Ort: Unabhängiges Großherzogtum Horbach
Alter: 44
Beiträge: 1.736
Nelson ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Für die liebhaber"

Wenn das so wäre, dann fasert natürlich nichts.
Ich habe es aber so verstanden, dass er außen eine Balsa-Schicht mit senkrecht zum Schlägerblatt stehenden Fasern hat.

Naja, der Text ist auch nicht ganz frei von Interpretationsmöglichkeiten

Aber mal ne ganz andere Frage:

wie kann ich mich denn von der Forums-Hauptseite in dieses unterforum klicken? Ich finde es nicht und bin nur zufällig über die Hauptseite hier gelandet.
__________________
www.ttg-Horbach.de
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.03.2006, 11:35
Martho Martho ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Groningen
Beiträge: 273
Martho ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: wunderholz ?

Zitat:
Zitat von Nelson
Ich denke schon, dass es erlaubt ist. Es besteht ja wohl aus Holz und hat eine gleichmäßige Oberfläche. Ob die Fasern jetzt waagerecht oder senkrecht zum Schlägerblatt laufen ist imho unerheblich.
Das topfurnier lauft aber nicht durch bis unter dem griff was am vorteil hat das das holz nicht so massiv im hand liegt aber die regeln geben da kein deutlichkeit.

Zitat:
Wie sieht es aus wenn du einen Belag wieder abziehst? Hängen dann viele Spähne am Belag. Das könnte ich mir vorstellen, wenn die Fasern senkrecht zum Blatt liegen.
Kein problem, mann sieht nur etwas die aufdruck der fasern im leim wider. Ersten mall aufkleben nur mit leim auf belag, direkt aufdrucken und wider abziehen. Dann das belag normal aufkleben. Stell mich vor mann kann auch das holz oberflach wie ein belag erneuen, mit einer messe kann mann das einfach entfernen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.03.2006, 11:38
Benutzerbild von Nelson
Nelson Nelson ist offline
Backhand-Baam
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 17.04.2003
Ort: Unabhängiges Großherzogtum Horbach
Alter: 44
Beiträge: 1.736
Nelson ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: wunderholz ?

Zitat:
Zitat von Martho
Das topfurnier lauft aber nicht durch bis unter dem griff was am vorteil hat das das holz nicht so massiv im hand liegt aber die regeln geben da kein deutlichkeit.

Das ist glaub ich nicht schlimm. Entscheident ist was unter dem Belag ist.
__________________
www.ttg-Horbach.de
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.03.2006, 11:42
Martho Martho ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Groningen
Beiträge: 273
Martho ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: wunderholz?

Ich meine jetzt mit topfurnier nicht das birchentriplex das ist schon erlaubt aber die zulage von balsa nur unter dem belag wie ein extra schwamm.

Geändert von Martho (30.03.2006 um 11:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.03.2006, 11:44
Benutzerbild von Nelson
Nelson Nelson ist offline
Backhand-Baam
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 17.04.2003
Ort: Unabhängiges Großherzogtum Horbach
Alter: 44
Beiträge: 1.736
Nelson ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Für die liebhaber"

Zitat:
Zitat von Martho
Ich meine jetzt mit topfurnier nicht das birchentriplex das ist schon erlaubt aber die zulage von balsa nur unter dem belag wie ein extra schwamm.
Das habe ich verstanden, aber es ist aus Holz und sollte deshalb trotzdem kein Probelm sein.
__________________
www.ttg-Horbach.de
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.03.2006, 12:54
Benutzerbild von mastermind777
mastermind777 mastermind777 ist offline
Der Noppenmagier
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.10.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 889
mastermind777 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Für die liebhaber"

Zitat:
Zitat von Nelson
Aber mal ne ganz andere Frage:

wie kann ich mich denn von der Forums-Hauptseite in dieses unterforum klicken? Ich finde es nicht und bin nur zufällig über die Hauptseite hier gelandet.
Nimm folgenden Link zu deinen Favoriten:
http://www.tt-news.de/forum/forumdisplay.php?f=496
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX
Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.03.2006, 13:37
Martho Martho ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Groningen
Beiträge: 273
Martho ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Für die liebhaber"

Zitat:
Zitat von Nelson
Das habe ich verstanden, aber es ist aus Holz und sollte deshalb trotzdem kein Probelm sein.
Eigentlich kann ich auch nicht aus die regelgebung aufmachen das ein holzschicht bestimmt bis unter dem griff durchlaufen soll.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77