|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Frank Ji
Hat jemand von Euch das Interview mit Frank Ji in der April-Ausgabe der "tischtennis" gelesen? Beim ersten Lesen kam mir das kalte Grausen. In jedem zweiten Satz das Wort "Marktwert". (China wird zwar von einer "kommunistischen Partei" regiert, ist aber glaube ich inzwischen eines der kapitalistischten Länder auf der Welt- nur leider ohne Demokratie. Aber das ist ein anderes Thema.)
Nachdem ich das alles etwas sacken lassen habe, muss ich sagen, dass die einzige Konsequenz aus seinen (bisherigen) Ideen, die mich wirklich stört, die Zeitbegrenzung auf 24 Minuten ist. Ich hoffe, Weikert lässt sich da nicht drauf ein. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Die Annahme, dass eine zeitliche Begrenzung mehr TV bringen würde halte ich für eine der größten Fehleinschätzungen im TT, zumindest für Europa.
Eurosport bringt Snooker, Sport1 Dart, Volleyball läuft jetzt auch öfter, dann Tennis die Grand Slams. Funktioniert Alles auch ohne zeitliche Begrenzung. Bei Frank Ji hat man aber noch den Sonderfall, dass er beste Kontakte zu der Partei haben muss, sonst hätte er gar nicht so ein Vermögen anhäufen können und der chinesische Staat fördert ja nunmal gerne TT. Hier könnte im Hinterzimmer durchaus der ein oder andere "Deal" gemacht werden, damit Ji auch seine Investition amortisiert. Oder er macht das, um sich zum Beispiel gut mit Cai Zhenghua und anderen Politikern zu stellen und die "Investition" amortisiert sich dann durch Aufträge des Staates. Das würde natürlich nie jemand so sagen oder schreiben, aber egal ob China oder Russland, "Wirtschaft" funktioniert da nunmal völlig anders als hier. Europa dürfte auch gar nicht der Markt sein, den Ji im Auge hat. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Frank Ji, Hauptsponsor des Weltverbandes mit bisher 14 Millionen Dollar sagt in der Fachzeitschrift "Tischtennis":
"In den chinesischen Clubs gibt es fast nur Erwachsene, viele unter ihnen über 40 oder 50, aber fast gar keine Teenager." "Das Produkt Tischtennis braucht ein Redesign, um wieder für junge Leute attraktiv zu sein.... Die ITTF-Veranstaltungen folgen den Vorgaben der Verbände und nicht der Nachfrage des Marktes. Das System ist institutionalisiert, aber eine WM hat so keinen echten Marktwert. Ich bin Geschäftsmann. Für mich ist klar: Der Wert einer Sportart hängt von den Übertragungszeiten ab, vom Fernsehen und den digitalen Medien. Wenn eine Veranstaltung keinen Übertragungswert hat, hat sie auch keinen Werbewert. Wenn TT keinen Werbewert hat, erreicht es auch die jungen Generation nicht." "Die jungen Leute sind sehr offen für alles, was die Märkte dominiert. Und letztlich geht es der Jugend nicht nur um Professionalität, sondern auch um Spaß. Andere Sportarten bieten eine Menge Spaß- mehr als Tischtennis." Offensichtlich ist es so. TT ist nicht nur in China überaltert. Ob Ji`s Ideen was bringen, weiß man nicht. Aber wenn man nichts macht, geht es wie seit 25 Jahren weiter bergab. In den Verbänden dreht sich viel zu viel um die Senioren. Die sind grundsätzlich gegen alles neue. Ich nehme mich dabei nicht aus. Es fällt schwer ausgelassene Stimmung während der Spiele/Turniere, peppige Sportkleidung, buntes Schlägermaterial usw. zu akzeptieren. Man hat es sich halt so schön eingerichtet in der Welt des "war immer so".
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#4
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
@Rudi: Volle Zustimmung! Da wird jahrelang über den Plastikball lamentiert, übers GLN-Verbot oder jetzt darüber, dass es mehr Farben als rot und schwarz geben könnte. Und gleichzeitig geht der Sport vor die Hunde, weil noch viel zu wenig geändert wird angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen.
Zitat:
Mit Zhang Jike, Timo Boll, Vladi, Harimoto oder bei den Frauen Mima Ito gab's bzw. gibt's spannende Stars, die man wunderbar aufbauen könnte. Aber statt den Fokus auf zwei, max. drei absolute Topveranstaltungen im Jahr zu legen, gibt's zig Turniere, wo selbst interessierte TTler nicht durchsteigen. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Zitat:
Wir brauchen coole Locations, wo Leute die Bock auf TT haben spielen können, und zwar zeitlich möglichst flexibel. Aber alles hängt am Mannschaftssport (natürlich Sechsermannschaften) in muffigen Schulturnhallen, und "wenn du in einer Mannschaft spielst dann hast du auch immer zu spielen, außer es ist beruflich was oder du bist krank." Der Spielplan als Gesetz für die Planung von 18 Wochenenden? Mit der heutigen Art von Freizeitplanung nicht nur bei jungen Spielern einfach nicht mehr akzeptabel. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Zitat:
Wie sieht das wohl mit den coolen Locations aus die zeitlich sehr flexibel sind. Die würden wohl kaum von Menschen betrieben werden, die sich einem Verein verbunden fühlen, sondern auf kommerzieller Basis bestehen. Vergleichen wir das z.B. mit einem Squash Court. Wie viele Jugendliche werden wohl ähnlich viel Geld fürs TT aufbringen? Wird sich diese zahlungskräftige Kundschaft dann auch noch einen entsprechenden Trainer leisten und für dann schon ein wenig mehr Geld Systemtraining machen? Das macht meist keinen so großen "Bock" und man muss seinen inneren Schweinehund überwinden. ich fürchte dieses Konzept wäre für Profi- und Leistungsport sowie auch schon für höhere Spielklassen kaum tauglich.
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
#7
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Zitat:
Die Hallen sind voll von Rentnern, viele Jugendliche hören frühzeitig wieder auf. Irgendwas muss sich ändern - vielleicht nicht gleich Kommerzialisierung, aber mir würde schon reichen wenn nicht die Kreisklassen-Spieler hochnäsiger gegenüber reinen Hobbyspielern wären als es jeder Profi jemals zu mir war und der Spaß am Tischtennis die Leute zusammen bringen würde. Von mir aus dann auch in der Schulturnhalle, mit einer Ecke für reine Spaßspieler (nicht dass Vierertisch oder clickball am Ende das "Training" der Fünfzehnt-Ligisten stört). Und der Mannschaftssport wird in der Form nicht mehr zu halten sein. Anyway, an anderer Stelle wurde und wird das diskutiert, vielleicht nicht nochmal im Frank Ji Thread ![]() |
#8
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Worauf Jugendliche sicher keinen Bock haben, sich von bierbauchigen Gegenspielern mit nachbehandelten Belägen etc. (Bemerkung ich habe nicht behandelt, mein Schläger lag aus Versehen lange Zeit in der Sonne etc.) und miesen Psychotricks "verarschen" zu lassen. Solange dies der Fall ist, wird ein Teil der Jugendlichen schokiert mit dem TT aufhören.
|
#9
|
|||
|
|||
AW: Frank Ji
Zitat:
Abgesehen davon ist dieses Thema eigentlich nicht vom thematisierten "Marktwert" zu trennen.
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frank Sternal in Top-Form | Quizard | allgemeines Tischtennis-Forum | 10 | 13.09.2002 20:40 |
Frank Müller auf Wolke 7 | Markus Müller | allgemeines Tischtennis-Forum | 36 | 02.05.2002 21:25 |
FM (Frank Müller)-Noppe | Pete | Mittellange und lange Noppen | 2 | 18.12.2001 00:15 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.