|
Eigenbau Konstruktionen Hier können Aufbauten diskutiert werden, z.B. welche Hölzer in welchen Stärken kombiniert werden können, wie man verkleben sollte etc. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Fertigung eines Holzes
Hi Leute!
Mal eine allg. Frage, die mir zz auf der Seele liegt. WIE baut ihr eure Hölzer!? Habe derzeit vor mir selbst eines zu bauen und habe zum Glück auch die Richtigen Freunde ( Schreiner mit Presse, Schreiner mit CNC Holzfräse etc ) nur, wie geht ihr vor? Nehmt ihr ein altes Holz, „kopiert“ die Form und Sägt? Oder ebenfalls CNC? Wie macht ihr eure Griffstücke? Das Thema Furniere ist ja ein eigenes, da jeder irgendwie seine eigenen Spieleigenschaften hat/will... Mit Carbon, ohne... Auch ein Thema ist, dass ich mich derzeit selbst etwas mit Fusion 360 beschäftige, was eben mit der CNC Geschichte zusammen hängt. Nur leider habe ich damit ab und an Probleme. Habt ihr selbst schon welche mit einem ähnlichen Programm konstruiert? |
#2
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Hi,
ich mache mal hier weiter. WIE? Naja, es werden Furniere verleimt, die Form ausgesägt (oder gefräst), Griffschalen aufgeklebt, geschliffen und versiegelt. Das sind recht rudimentäre Holzarbeiten Man braucht dafür auch keine CNC-Fräse (aber sie macht es schneller und gleichmäßig und wiederholbar genau) Zum Anfang nimm doch einfach deinen momentanen Schläger und nimm die Maße als Vorlage. bzugl CNC: klar, meine CNC-Fräse ist Computer-gesteuert, sonst wäre es ja keine CNC-Fräse. ok* also ich weiß nicht genau, wie dein Wissensstand ist deswegen fange ich mal vorne an: CNC bedeutet drei Software-Programme: CAD zum zeichnen, CAM zum erstellen des G-Codes und einer Software zur Steuerung der Fräse. Ich zeichne in Rhino, erstelle den G-Code mit Estlcam und meine Fräse wird über LinuxCNC gesteuert. Fusion360 kann CAD und CAM, aber ich kann kein Fusion360* "Konstruieren" übrigens ist etwas hochgegriffen ich hab halt mal die Außenkontur gezeichnet und die fräse ich seitdem. Bzgl verleimen (bezieht sich auf Antwort aus anderem Thread): Im Heizraum habe ich relativ geringe Luftfeuchtigkeit-Schwankungen, deswegen lasse ich das da liegen und bisher kommen meine Hölzer gerade aus der Presszulage. Ob das die "richtige" oder beste Methode ist? Keine Ahnung Ich habe aber auch nicht den Anspruch professionelle Hölzer zu bauen. Grüße Chris |
#3
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Hi,
ja, soweit war ich schon. Ja, es gibt ja aber auch einige CNC Fräsen, die schon Offline funktionieren über ne Speicherkarte, was nichts daran ändert, dass man den Code per PC erstellen muss. Das mit Leim etc. Furnieren pipapo ist mir soweit auch bekannt und kein Problem. Das Problem liegt eher darin, ne ordentliche Form zu bekommen/zeichnen. Da scheitert er momentan eher. Aber gut, da werde ich mich wohl noch mehr spielen müssen. Mit dem Fusion360 ist das sogar relativ angenehm, weil man pdf´s einfügen kann, und die dann kalibrieren (auf die Maße des Schlägers in Original) und dann eben nachzeichnen. Soweit auch kein Thema, nur glaube ich, mache ich es mit den falschen Tool´s, mit denen es dann wieder schwer wird, das ganze in die "Tiefe"(6-7mm) zu ziehen um die Gasamtform des Holzes zu erstellen. Wenn ich erstmal über diesen Schritt hinaus bin, ist für mich eigentlich schon der Durchbruch zum ersten fertigen Holz gemacht... |
#4
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Moment!
Leimen? Was nehmt ihr denn ,epoxy , welche Viskosität ,welche Härte/trockenverfahren? Welche Holzfeuchte stellt ihr vor dem Fügen der Furniete ein? Legt ihr fertige Furniere einfach übereinander oder baut ihr jede Lage einzeln auf? Man könnte ja ein dicketes Furnier aufleimen und dann präzise runterfräsen... Das geht mir hier mal zu schnell alles .Das sind ja alles extrem wichtige Aspekte die das Ergebnis und den Aufwand auch an Hardware beeinflussen |
#5
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
"Soweit auch kein Thema, nur glaube ich, mache ich es mit den falschen Tool´s, mit denen es dann wieder schwer wird, das ganze in die "Tiefe"(6-7mm) zu ziehen um die Gasamtform des Holzes zu erstellen. "
Du brauchst doch zum Fräsen kein 3D-Model. Du brachst nur eine Linie für die Außenkontur. Frästiefe wird im CAM eingestellt. Das ist eine einfache 2D-Fräsung! Ich nutze bei reinen Holzaufbauten Fischleim, bei Faserverstärkten Epoxy von R&G (Version L, 40 min offen). Feuchtigkeit bei mir im Heizraum ca 40%. Ich verleime Kern und Furniere in einem Arbeitsgang. Presse mit Schraubzwingen, gerne mehrere Tage. Bei Nicht-Epoxy-Verleimungen lege ich Zeitung dazwischen, damit nichts schimmelt. Ich bin aber nur Hobby-Bastler! Mann kann aus dem Zusammenleimen von Furnierblättern eine Wissenschaft machen… aber ich kann das nicht. Macht's doch einfach mal! Wenn dann was nicht passt kann man immer noch überlegen woran´s lag. Grüße Chris |
#6
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Hi, also Leimen kannst du ja, aber nur wenn es ein Mehrschicht "Vollholz" ist. Carbon verleimen, wirst du eher keine Chance haben. Wichtig wenn du Leim hernimmst ist auch, (oder wäre empfehlenswert) dass er nicht Wasserlöslich ist. Thema Schweiß.
Wenn du Carbon verbinden willst, dann eben mit Epoxid-Harz ja. Naja, eigentlich wird es generell so gemacht, dass man das Holz schichtet. Du fängst im Endeffekt mit einem etwas dicheren Kern an, und baust dir dann deine Schichten zusammen. Wichtig dabei ist immer die Schichten um 90° versetzt zu leimen. Also dass du quasi immer ein "+" erhältst. Das gibt mehr stabilität in das Holz. Einfach alles entweder einleimen oder harzen, dann versetzt schichten, aufbauen und dann alles in einem Stück verpressen. Aber schau dir doch auch einfach mal Videos von Soulspin an, da kannst du schon mal grob erahnen, wie ein Schläger gefertigt wird. (Zumindest wenn man all die Maschinen hat/hätte.) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Also nix tempern /brennen der Furniere?
Wie kommt ihr auf definierte Harzmengen,analog der alten schreinerregel-wo kein Leim ist ,gibts keine Verbindung,wo zuviel leim ist läuft es runter..? |
#8
|
|||
|
|||
AW: Fertigung des Holzes
Also ich persönlich würde nicht zwingend tempern. In dem Soulspin Video sagen sie, dass sie das vorher machen und wenn zudem mit unterdruck um die Feuchtigkeit aus dem Holz zu bekommen. Also ich wüsste nicht, wie man das Zuhause machen sollte ohne einer Unterdruckkammer... Du kannst es so gesehen schon tempern, aber wenn würde ich wie oben schon beschrieben das ganze langsam machen und über einer länger Zeit.
Zum Thema Harz, hast du hier noch den Link für einen Laminatrechner: https://www.r-g.de/laminatrechner.html |
#9
|
|||
|
|||
AW: Fertigung eines Holzes
Zwingend natürlich nicht , Vorteil bei wenig Wassergehalt im Holz bei Epoxiharz :
Harz +wasser schäumt ...willste nicht unbedingt haben. Epoxidharze sind nicht alle Raumtemperaturtrocknend, Dh man will hier eigentlich ne Trocknung bei erhöhten Temperaturen ,oder man tempert fährt also bestimmze Temperaturen über bestimmte Zeitintervalle an und erhält dann sehr gut reproduzierbare Eigenschaften des ausgehärteten Harzes,was dann wiederum wichtig für die Kunstfaserlagen ist. Eine interessante Variante wäre hier auch das Verkleben Mit sxntactic film ,dh da wird das Harz als Folie eingebracht und durch temperatur geschmolzen .was eine sehr genau definierte gleichmässig verteilte Harzmenge .... |
#10
|
|||
|
|||
AW: Fertigung eines Holzes
Syntatic film... Auch noch nicht gehört. Wieder was gelernt, danke!
|
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ULMO Blades | Uli-Noppe | Eigenbau Testberichte | 418 | 15.11.2012 16:33 |
Verkleinert ihr das Schlägerblatt, wenn euch das Holz zu langsam ist? | luki | Wettkampfhölzer | 37 | 17.05.2009 18:23 |
suche boll forte alte fertigung | MarcusB. | Materialbörse | 0 | 13.11.2005 13:31 |
Lebenszeit eines Holzes? | Kennwort | Wettkampfhölzer | 38 | 13.05.2004 04:53 |
Wahl eines Holzes | VH-GOTT | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 18 | 04.03.2004 17:46 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr.