Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.07.2006, 12:33
Jens83 Jens83 ist offline
AUFSCHLAGRIESE
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.06.2004
Beiträge: 620
Jens83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Suche weicherer Alternative zum Nittaku Hammond Pro Alpha

Hallo!

Ich spiele seit einem Jahr den HP@ (2,0 schwarz, geklebt mt Fair Chack 3 Schichten, letzte nass) und war mit ihm bisher auch zufrieden.

Spin und Tempo sind super. Jedoch ist der Schwamm ja medium-hart und ich habe schon Probleme auf richtigen Unterschnitt zu ziehen. Ein weicher Schwamm ist doch auch bestimmt fehlerverzeihender als ein härterer Schwammm, oder irre ich mich da? Daher meine Frage:

Sollte ich mir nen Belag mit weicherem Schwamm zulegen? Welche sollte ich testen?

Gruß Jens
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.07.2006, 22:36
Benutzerbild von Liquid Sky
Liquid Sky Liquid Sky ist offline
Sprungfeder
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: München
Alter: 45
Beiträge: 1.439
Liquid Sky kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Ich glaube da könnte der Speedy Spin Premium passen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.07.2006, 00:43
imuuuu imuuuu ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 05.05.2005
Ort: Bautzen
Alter: 40
Beiträge: 1.422
imuuuu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

wenn du mehr rotation-topspins spielst dann eher mendo energy, bei schlagspins den Speedy spin premium
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.07.2006, 08:41
legout - fan legout - fan ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Würzburg
Alter: 44
Beiträge: 1.114
legout - fan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Hi,

ich hab seid kurzem dem SSP auf der Vorhand, in 2,0mm hab noch einen in 1,8mm daheim. Der 2,0er ist merklich weicher. Beide sind aber weicher als der HP@.

Der SSP gefällt mir sehr gut. Konter und Blocken geht damit sehr sicher und platziert. WEiche Topspins sind ok. Und genial ist der Belag bei schnellen Topspins, egal ob am Tisch oder aus der Halbdistanz.
Verwunderlich fand ich nur, das Obergummi ist zwar griffig, aber fast alle Beläge die ich kenn sind griffiger. Dennoch konnte ich bei keinem anderem Belag mehr Rotation in schnelle Tops bringen. Vorteil, der Belag ist weniger anfällig für gegnerischen Spin. Daher auch die guten Block und Konter Eigenschaften.

Außerdem, was mir auch wichtig ist,der Belag ist schön leicht, wegen seinem offenporigen Schwamm und hat daher geklebt auch eine phänomenalen Sound, der sogar fast an einen geklebten Mambo ran kommt.

mfg
Legout
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.07.2006, 08:53
Tobias Kohler Tobias Kohler ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 85
Tobias Kohler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Hab auch ein paar Fragen:
1. Kann jemand die 3 Beläge auch ungeklebt vergleichen?
2. Hat der Mendo Energy nicht einen ganz flachen Ballabsprung?
3. Ist der SSP beim Passiv-Block kontrollierter als der hp@, obwohl der SSP weicher ist? Der hp@ geht mir beim Passiv-Block aufn Sender -.-
4. Kennt jemand die exakten Schwammhärten der Beläge?
5. Ungeklebte Haltbarkeit ( hört sich komisch an O.o ) von HP@, SSP und ME?

@ Jens
Ich spiel den hp@ in 2,0 auf der VH, allerdings ungeklebt.
Probleme mit TS auf US hatte ich nur anfangs, was aber definitiv an meiner Technik lag. Bei mir ist der TS auf US einer meiner "Punktbringer" geworden.
Aber wenn ich eine Woche lang nicht mehr trainiert hatte, klappte es doch nicht immer, also kann das schon sein, dass TS auf US mit dem hp@ etwas schwerer ist, als mit anderen Belägen.

Geändert von Tobias Kohler (02.07.2006 um 08:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.07.2006, 11:44
imuuuu imuuuu ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 05.05.2005
Ort: Bautzen
Alter: 40
Beiträge: 1.422
imuuuu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Mendo Energy hat von den angegebenen Belägen den höchsten Ballabsprung. Ungeklebt ist wohl der Ballabsprung vom Mendo Energy immer noch am höchsten. Topspin auf Unterschnitt geht mit diesem Belag allererste Sahne. Leider sind die Blockeigenschaften nicht ganz so gut(das allerdings geklebt). Ungeklebt geht das wohl etwas besser. Beim SSP ist TS auf Unterschnitt etwas schwieriger als beim ME und man bekommt nicht ganz soviel Spin in den ball.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.07.2006, 13:18
Benutzerbild von Liquid Sky
Liquid Sky Liquid Sky ist offline
Sprungfeder
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: München
Alter: 45
Beiträge: 1.439
Liquid Sky kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Zitat:
Zitat von Tobias Kohler
Hab auch ein paar Fragen:
1. Kann jemand die 3 Beläge auch ungeklebt vergleichen?
2. Hat der Mendo Energy nicht einen ganz flachen Ballabsprung?
3. Ist der SSP beim Passiv-Block kontrollierter als der hp@, obwohl der SSP weicher ist? Der hp@ geht mir beim Passiv-Block aufn Sender -.-
4. Kennt jemand die exakten Schwammhärten der Beläge?
5. Ungeklebte Haltbarkeit ( hört sich komisch an O.o ) von HP@, SSP und ME?
1. Ich kenne den SSP von den dreien am besten, habe aber alle schonmal (HP@ und ME nur kurz) ungeklebt gespielt.
2. Ich habe in Erinnerung, dass der SSP den höchsten Absprungwinkel hat.
3. Kann ich nicht sagen. Der SSP ist aber in allen Bereichen recht kontrolliert auch beim Block. Eventuell mußt du genauer schreiben was dir beim HP@ beim Block nicht gefällt.
4. Exakt ist gut, es gibt recht starke Schwankungen bei der Belaghärte, der SSP wird aber immer mit 43° angegeben, der ME ist weicher, der HP@ härter.
5. Den SSP habe ich immer ca. ein halbes Jahr, ca. 2-3 mal die Woche, gespielt. Er war dann aber immer noch nicht richtig am Ende. Der ME soll auch einer der haltbarsten Beläge sein. Der HP@ hat einen guten dritten Platz.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.07.2006, 19:22
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Nur ein Tip von mir zum HP@ und dessen Passivblock:
Ich habe mich auch ne ganze Zeit drüber gewundert, warum seine Blockeigenschaften so gelobt werden. Dann hab ich etwas rumprobiert und weiß es jetzt: Nimm den Ball beim Passivblock so früh wie möglich an - sicherer geht gar nicht mehr. Klingt komisch, aber seitdem funktioniert auch der PB bei mir wunderbar.
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.07.2006, 19:51
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.196
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Passivblock mit dem HP@ ist gut, aber der Aktivblock die eigentlich Stärke!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.07.2006, 20:04
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.196
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Suche weicherer Alternative zum HP@

Zitat:
Zitat von Jens83
Hallo!

Ich spiele seit einem Jahr den HP@ (2,0 schwarz, geklebt mt Fair Chack 3 Schichten, letzte nass) und war mit ihm bisher auch zufrieden.

Spin und Tempo sind super. Jedoch ist der Schwamm ja medium-hart und ich habe schon Probleme auf richtigen Unterschnitt zu ziehen. Ein weicher Schwamm ist doch auch bestimmt fehlerverzeihender als ein härterer Schwammm, oder irre ich mich da? Daher meine Frage:

Sollte ich mir nen Belag mit weicherem Schwamm zulegen? Welche sollte ich testen?

Gruß Jens
Also dass ein weicherer Belag besser für Topspsin auf Unterschnitt sein soll, kann man so generell nicht sagen. Bei mir ist sogar das Gegenteil der Fall. Mit härterem Belag (insbesondere kombiniert mit einem steiferen Holz) kann ich viel sicherer auf Unterschnitt ziehen. Eigentlich finde ich den HP@ im Top auf Unterschnitt und insbesondere gegen Verteidigung überdurchschnittlich gut.

Also ob ein weicherer Belag Dir hilft, lässt sich schwer vorhersagen. Vermutlich liegts an der Technik. Du kannst Dir ja mal einen weicheren HP@ mit ca. 42° ausselektieren und testen, ob es mit dem besser geht.
Der SSP ist sicherlich auch ein guter Belag und durchschnittlich minim weicher. Er ist insgesamt unempfindlicher gegen Schnitt und lässt sich einfacher spielen. Ob Dir das allerdings bei Top auf Unterschnitt hilft?!
Falls Du mehr Katapulteffekt für Deine Tops benötigst, dann wäre der Cermet einen Test wert. Der ist bei Top auf Unterschnitt auch allererste Sahne!

JanMove
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alternative zum / Ersatz für Nittaku Hammond Pro Alpha Stiwi Noppen innen 14 21.11.2008 16:30
Nittaku Hammond/Hammond pro alpha Sam Neu-Bauer Noppen innen 3 10.10.2008 12:54
Alternative zum / Ersatz für Nittaku Hammond Pro Alpha killaspinna Noppen innen 28 18.02.2008 16:51
Suche Nittaku Hammond Pro Alpha Red Devil Materialbörse 0 12.12.2007 20:14
Nittaku Hammond Pro Alpha vs. Donic Vario Cooper S JanMove Noppen innen 47 12.07.2007 08:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77