|
Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen Keine Ausdauer? Unbeweglich? Übergewicht? Verletzt? Der Körper muss nun mal mitspielen (auch mental), daher geht es hier um Training (abseits des Tisches), Krafttraining, Workouts, Mindset, Rezepte, Tipps für Body & Seele, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Krafttraining im Fitness-Studio an Geräten
Hallo TT-Gmeinde,
ich möchte in einem Fitnessstudio etwas für meine Gesundheit tun, nun habe ich keine Lust die ganze Zeit nur auf dem Fahrrad oder Laufband zu schwitzen. Welche Übungen an Geräten sind für das Tischtennisspiel förderlich welche eher hinderlich?
__________________
ich räume hier nur auf |
#2
|
||||
|
||||
AW: Krafttraining???
guckst du hier
Ich bin mir nich sicher und will nich immer diese Argument bringen aber vllt. erstma vorher ein wenig die Suchfunktion strapzieren ![]() ![]() ![]() Hoffe ich konnt dir trotzdem helfen. Gruß Samsonov_fan |
#3
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
nur ist dieser Beitrag schon über 5 Jahre alt, und die Diskussion führte nicht wirklich zu einem Ergebniss.
![]() Meine Frage zielte eher auf konkrete Übungen ab. Ich bin davon überzeugt das ein Training im Fitnessstudio mit Gewichten sicherlich gut ist. Nur fehlen mir die Übungen (den Trainern um Studio leider auch) die "gut" für Tischtennis sind. ![]()
__________________
ich räume hier nur auf |
#4
|
||||
|
||||
AW: Krafttraining???
Eine allgemeine Kräftigung des Rückens kann nicht schaden, da dadurch die Wirbelsäule etwas entlastet wird.
Dann kannst Du, um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden, verstärkt Krafttraining für die die "schwache" Seite durchführen (als Rechtshänder als die linke Seite trainieren), Muskeln, die im TT nicht so sehr beansprucht werden (z.B. Trizeps oder hinterer Oberschenkel). Und dann kannst Du aber auch die benötigten Muskeln wie Bizeps, vorderer Oberschenkel und Waden trainieren, solltest dann aber (außerhalb des Fitnessstudios) regelmäßig Schnelligkeitstraining machen. Mit welcher Übung Du dann eine Muskelgruppe trainierst, ist dann eher zweitrangig.
__________________
cu, sj |
#5
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
Ich halte nicht viel vom Gewichtetraining...das, was du an KRAFT für Tischtennis brauchst, kannst du auch zuhause (oder meinetwegen auch im Studio) mit Liegestützen, Klimmzügen, Kniebeugen in verschiedenen Variationen etc. machen
für den unteren Rücken ist z.b. der "Supermann" ganz gut: du legst dich auf den Bauch, streckst Arme und Beine aus und jetzt hebst du sie einige cm vom Boden ab und hälst das ganze eine Zeit lang (z.b. 3x1min mit 30 Sekunden Pause dazwischen) oder du legst dich auf den Rücken, ziehst die Beine an, sodass die ca. ein 90° Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel ist. Jetzt gehst du mit der Hüfte nach oben (so weit wie möglich) und hälst das ganze wieder. Du liegst also nur auf den Schultern und auf den FÜssen, der Rest ist "oben". für den oberen Rücken: mach Klimmzüge oder "Body Rows": vereinfachte Variante und auch praktisch, wenn du keine Reckstange oder sonstwas zur verfügung hast. leg dich unter eine tischkante, Hüfte nach oben, sodass dein Ar*** nicht dauernd auf den Boden aufkommt und jetzt ziehst du dich an der Tischkannte hoch usw... aber nicht absetzte ![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#6
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
Hallo Willibux,
kenne deinen Fitnesszustand und vorerfahrung mit Krafttraining nicht, daher kann ich dir nur recht allgemeine Tipps geben. Krafttaining für TT das heißt: Starke Beine, Stabiler Oberkörper, Ausgleich Muskulärer Dysbalancen durch die einseitige Belastung im Tischtennis (dadurch indirekt auch Verbesserung der Koord.) Beinmuskulatur: Beinpresse und Übungen für Oberschenkel Strecker und Beuger Muskelaufbau orientiert; Gewicht so hoch, dass du ca 10 - 12 Wdh schaffst 3 Serien mit je. 1 - 2min Pause zw. den Serien. Übungen für die beim Tischtennis wichtig Rumpfmuskulatur: Stabiler Oberkörper => Besseres Gleichgewicht => Bessere Beinarbeit Schutzfunktion des Rückens und der Schulter durch stabilisierende Muskulatur Ausgleich von Dysbalancen => Schutz der Gelenke und bessere Koordination Übungen nach Fitnessmethode oder Kraftausdauermethode also: So viel Gewicht, dass du ca. 15 Wdh. schaffst (Fitnessmethode) oder So viel Gewicht, dass du ca. 20 - 25 Wdh. schaffst (Kraftausdauermethode) in Zirkeltrainingform Jede Übung 1x abwechselnd (und diesen Zirkel 3 - 4x) oder als Serien, also jede Übung (2 - 4 Serien) mit 1 - 2min Pause zwischen den Serien. Die wichtigen Muskelgruppen sind: Bauchmuskulatur (gerade und schräge), Gerader Rückenmuskel (Rumpfheben), Rhomboidenmuskulatur (Übung ua. Reverse Butterfly), Deltamuskel, Schulterrotoren Innen und Außenrotation, Lattisimus (Ü: Lat. ziehen), Brustmuskulatur (Butterfly, Bankdrücken), Gesäßmuskulatur Vermeide Übungen bei den die Armmuskulatur trainiert wird (Biceps, Triceps) die Arme werden träger und dadurch langsamer. Kraft um schnell zu sein braucht man da wo große Lasten schnell bewegt oder gehalten werden müssen. (Beine müssen den ganzen Körper ca. 50 kg schnell bewegen => Viel Kraft nötig) Rumpfmuskulatur muss den ganzen Körper stabil halten (große last bei Richtungswechseln). Die Armmuskulatur muss einen 100 Gramm Schläger beschleunigen => Kraft spielt hier für die Schnelligkeit keine Rolle. Aber ein schewerer Arm (Zunahme von Muskelmasse) hat größere Trägheitsmomente und ist schwerer zu Beschleunigen und abzubremsen. Was die Übungen angeht. Nenne im Fitnessstudio die Muskelgruppen, die du trainieren willst und lass dir die Übungen genau zeigen. Wenn der Trainer dazu nicht in der Lage ist, dann such dir einen anderen Trainer oder ein anderes Fitnessstudio. 2. - 3. Trainingseinheiten pro Woche wären optimal. Nicht am Tag oder ein Tag vorm Wettkampf und nicht direkt vorm Training. Hoffe dir damit geholfen zu haben. Und ich hoffe ein wenig mit dem Vorurteil mit dem ich auf jeder Trainerausbildung kämpfe aufräumen zu können, dass Krafttraining grundsätzlich langsam macht. Große und schnelle Muskeln sind im Beinbereich absolut notwendig (wer das Gegenteil behauptet, hat noch nie einen Spitzen TT Spieler oder 100m Sprinter (sind die langsam?) aus der Nähe gesehen) Gut ausgeprägte Rumpfmuskulatur = weniger Verletzungen und mehr Stabilität in der Beinarbeit
__________________
Gruss Lukas Die beste Art die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten. (Alan Kay) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
Hallo,
ich bräuchte mal einen kompetenten Rat. Da mein Armzug nicht sonderlich schnell ist, möchte ich dies verbessern! Welche Übungen im Fitnessstudio sind dafür zu empfehlen? Welches Gewicht? Danke Florian |
#8
|
||||
|
||||
AW: Krafttraining???
Zitat:
__________________
cu, sj |
#9
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
Aber welche Übungen kannn ich konkret im Fitnessstudio machen das mein Armzug schneller wird? Mit welchem Gewicht?
Danke Flo |
#10
|
|||
|
|||
AW: Krafttraining???
da hilft mM nach kein Fitenssstudio
wohl eher "Schattenboxen" mit dem Tischtennisschläger ![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fitness-/Krafttraining dem Tischtennis nicht förderlich? | erik07 | Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen | 24 | 24.01.2014 11:50 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.