|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Vor- und Nachteile von Fichte
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung/kennt sich jemand aus mit den Eigenschaften von Fichte als Schlägerholzfurnier? Welche Vor- und Nachteile hat Fichte als Außen-/Zwischen-/Kernfurnier? Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn mehrere Fichtenfurniere miteinander kombiniert werden oder wenn das Holz komplett nur aus Fichtenfurnieren besteht? Mir ist bislang nur bekannt, dass Fichte einen weicheren Ballanschlag haben soll, da Fichte relativ weich ist und dass dadurch mehr Spin erzeugt werden soll. Aber wie sieht es z. B. hinsichtlich Vibrationen aus, wenn Fichte verwendet wird. Hat das Holz mehr Vibrationen, wenn mehr Fichte verwendet wird?
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#2
|
|||
|
|||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Hallo Börnie! Hab eine zeitlang das Kazak A gespielt, da war Fichte als Außenfurnier.
Zuerst mal grundsätzlich- als Außenfurnier ist Fichte echt anfällig. Wenn du nen Kantentreffer kriegst, splittert immer gleich ein größerer Teil. Ansonsten hatte ich mehrere R+B Hölzer, die unterschieden sich durchaus in der Qualität des Furniers. Teilweise hatte man durch die Maserung das Gefühl, dass die Oberfläche wellig ist. Zum Spiel- ist natürlich schwer zuzuordnen, was Holz und was Beläge hervorruft. Mir hat Fichte mit seiner geringeren Härte durchaus zugesagt, vor allem in Kombination mit dem Carbon vom Kazak A. Teilweise wurde mir das dann fast schon ein wenig zu katapultig mit Medium- Belägen (Omega VII Euro). Spinentwicklung war auch ordentlich. Gerade aus der Halbdistanz hat das schon ordentlich gezündet. Bin mittlerweile wieder beim Limba als Außenfurnier gelandet. Viele Grüße ratzinho |
#3
|
||||
|
||||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Von Donic die World-Champion-Serie hat auch Fichte-Außenfurnier.
Denke in dem Thread dazu findest du einiges an Infos. Ob die Testaktion dazu noch läuft, weiß ich leider nicht, aber wenn sich die Lage wieder beruhigt hat, denke ich, kannst du dir hier im Shop auch eines zum Testen ausleihen. LG Thorsten
__________________
Butterfly Dignics 09C 2,1mm Xiom Calderano HAL Butterfly Dignics 05 1,9mm |
#4
|
||||
|
||||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Danke für Eure Rückmelungen!!
Ich bin aus reiner Lust und Tollerei auch vor Kurzem vom Andro Temper Tech All+ (hab ich 2-mal) auf ein Nittaku S-5 gewechselt. Leider konnte ich nur einmal trainieren, bevor Mr. Corona zugeschlagen hat. Aus dem Training konnte ich aber nicht viel "mitnehmen", da ich viel zwischen Andro und Nittaku gewechselt habe und weil mir die Beläge auf dem Nittaku nicht gepasst haben. Theoretisch könnte ich jetzt auch warten und selbst testen. Aber wer weiß, wie lange das noch geht. Und über irgend was müssen wir in der Zeit ja diskutieren!?!? Ich sitz z. B. 5 Tage die Woche im Homeoffice im Keller.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#5
|
|||
|
|||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Ich denke der Hauptgrund für den Einsatz von Fichte ist der günstige Beschaffungspreis und die hohe Verfügbarkeit
![]() Vergleichen kann es wohl in einigen Punkten mit Limba nur das Fichtenfurniere wohl etwas mehr Katapult bewirken. Aufgrund der starken Maserung und Streifen bei Fichtenfurnieren finde ich sie als Außenfurnier fast unbrauchbar und wenn müssen sie wirklich gründlich selektiert, gesägt und geschliffen werden. Aber auch dann sind sie nicht immer eben, so kann es sein dass sich einige Bereiche des Schlägerblattes vollkommen anders verhalten. Wie "ratzinho" schon geschrieben hat splittern und reißen sie wohl auch gerne mal. Als Sperrfurnier scheint Fichte aber wohl etwas besser geeignet zu sein ![]() Früher wurde Fichte wohl hauptsächlich bei günstigen Fertigschlägern und Einsteigermodellen eingesetzt... Geändert von Flipo (28.03.2020 um 03:12 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Wenn ich mir die Preise von Soulspin- und Nittakuhölzern ansehe, die Fichte verbaut haben, dann wurde hier Fichte sicher nicht wegen des Preises verwendet.
Das "legendäre" Nittaku Resoud wurde ja (soweit ich weiß) auch mit Fichte gefertigt.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#7
|
||||
|
||||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Eines der wenigen akuellen Hölzer, das einen reinen Aufbau aus Fichte hat, ist bzw. war das Donic Shiono Def.
Es ist ein dreischichtiges Abwehrholz. Ist aber bereits ein Auslaufmodell. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
Fichte ist nicht gleich Fichte.
Es gibt da schon einen großen Unterschied zwischen Bauholz, aus dem Dachlatten und Kanthölzer gemacht werden, und Klanghölzern in Instrumentenbauqualität, wie sie von Geigenbauern seit Jahrhunderten für die Decke der Instrumente verwendet werden. Diese besonderen Hölzer stammen allesamt aus Höhenlagen und sind durch langsamen Wuchs charakterisiert. Fichte wird aufgrund seiner geringen Dichte und trotzdem hohen Elastizität gerne auch im Flugzeugbau verwendet. Die besseren Fichtequalitäten sind keineswegs Billighölzer. Geändert von marcush (28.03.2020 um 12:33 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
@marcush
Damit hast du sicher nicht ganz unrecht... es gibt bei fast allen Holzarten unterschiedliche Qualitätsstufen... Das für die TT Hölzer nur die besonders langsam gewachsene Fichte verwendet wird würde ich aber bezweifeln. Der Preis spielt schon eine nicht unwichtige Rolle. Auch dass ist mit ein Grund warum die einzelnen Furniere heute oft nicht mehr an die Qualität wie noch vor einigen Jahren herankommen... Es gibt durchaus auch hochwertigere Hölzer mit Fichte-Furnieren, diese waren bzw. sind aber eher selten und wenn stammen sie meistens vom gleichen Hersteller. Es gibt bestimmt auch noch ein paar andere Hersteller die Fichte verwenden, aber wenn nur vereinzelt und auch nur in speziellen Hölzern. Hauptsächlich zu finden war Fichte früher meistens bei eher günstigen Hölzern. Auch wenn man die Qualitätsunterschiede mit einberechnet ist Fichte mit eines der günstigsten Nadelhölzern welches meistens in reinen Fichtenwäldern in großer Anzahl gepflanzt wird und relativ schnell wächst. Es gibt aber auch einige Spieler die gerne Hölzer mit Fichte spielen, am Ende muss es jeder selber entscheiden ![]() Geändert von Flipo (28.03.2020 um 15:40 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
AW: Vor- und Nachteile von Fichte
hatte 2 Hölzer mit Fichte. Einmal das Avalox P500 mit Sperrfurnier Fichte. Und ein Eigenbauerholz mit Sperr- und Deckfurnier Fichte. Beide Hölzer hatten einen beachtlichen Katapult.
Waller |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holz mit Aufbau Koto-Fichte-Kiri-Fichte-Koto oder... | eddie78 | Wettkampfhölzer | 11 | 06.11.2015 16:51 |
Serienholz mit Aufbau Koto-Fichte-Kiri-Fichte-Koto? | eddie78 | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 7 | 23.04.2013 07:49 |
Vor- Nachteile von hohlen Griffen | Beppo90 | Wettkampfhölzer | 18 | 22.06.2009 20:08 |
Vor- und Nachteile von Carbonhölzern | codmaster | Wettkampfhölzer | 5 | 04.12.2006 04:09 |
Vor- und Nachteile von harten - und weichen Belägen | alexGerl | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 10 | 03.12.2001 19:39 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.