|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
habe das Problem, dass ich mich vom gegenüber abhängig fühle, um mich einzuspielen.
(Z.z spiele ich mit einem sturen Kumpel, der seinen "primitiven", aber sehr konstanten und effektiven Spielstil keinem "gemeinschaftlichen" aufwärmen anpassen kann. Er geht halt kein Risiko ein, seinen Spielstil jemals aufzugeben.) Möchte jemand den eigenen "Ritualablauf" teilen? Ich mach's mir schwer - ich weiß. Detailinfo - Rückhandaufwärmen mit ihm ist für mich kein problem. Da bin ich dominanter und sicherer. Vorhand kann ich aber nicht trainieren, da er nicht bereit ist fließend zu blocken. Topspins sind auch nicht sein Ding. Er kann sehr gut und schnell auf den Körper schießen. Da habe ich keine Zeit zu contern, oder topspins zu üben. Kurz: ich spiele stets gegen einen Gegner und keinen aufwärmpartner Geändert von mi5chka (29.05.2020 um 23:35 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
@mi5chka
Ich finde man sollte seinem Trainingspartner immer genügend Zeit zum aufwärmen geben. Auch wenn man eine bessere Technik besitzt sollte man dem Trainingspartner die Möglichkeit geben seine Technik zu verbessern, dafür ist doch das Training da... Vielleicht solltest du ihn mal gezielt darauf ansprechen und ihn bitten dir die Bälle zumindestens im Training gezielter zuzuspielen. Wenn es zwischen euch nicht harmoniert solltest du dir sonst vielleicht einen anderen Trainingspartner suchen. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Wie es "einfach" geht weiß ich auch. Ich kann ihn da nicht "belehren". Dazu hat er zu viel Spaß am gewinnen und der Erfolg gibt ihm Recht
![]() Es gibt immer Gegner, die schwierig sind. Dafür muss man besonders fokussiert sein, und lernen seine Stärken noch effizienter einzusetzen. Also lasse ich ihn sein Ding machen. Er ist da, er spielt gerne mit mir. Meine Schwäche ist, dass ich "schnell" reinkommen will und um des Sicherheitswillen verkrampfe bevor ich mich warm spielen kann. Ich denke ein gutes ritual ist es 2 min zu "Planken" um den Kreislauf anzukurbeln. Außerdem die Handgelenkübung vor dem Spiel ala das Holz wie man damals einen Kugelschreiber im wackeln zwischen Zeigefinger und Daumen "gebogen" hat, auf tt übertragen, und mit Hilfe des Handgelenks das Holz, um die Achse der faust zu schütteln, ohne es zu "biegen" sondern nur die wackeler mit der Handinnenfläche nachvollziehen, bis das Holz sitzt. Mache ich morgen. Was besseres ist mir nicht eingefallen Geändert von mi5chka (31.05.2020 um 01:55 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Sein rytmus ist das perfekte Timing. Da gibt es keine vorlagen, die der Gegner "ausnutzen" könnte. Ist doch stark
|
#5
|
||||||
|
||||||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Zitat:
Zitat:
In unserem Verein gibt es auch 2-3 Spieler, deren Einspielmentalität weder mit meiner noch mit meinem Spielstil konform ist, sie können (wollen) aber nicht davon abweichen. Ist daher leider kontraproduktiv und versuche ich zu vermeiden, kann man eben nichts machen. Ärgerlich wird es beim Einspielen vor Meisterschaftsspielen, wenn man sich mit solchen Leuten einspielen muss. Da findet man den eigenen Rhythmus nur schwer bis gar nicht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
@Javaguru
Jeder hat andere Vorstellungen von Training. Für mich dient jede Trainingseinheit der Verbesserung meiner eigenen Technik und die meines Trainingspartners. Wenn man seinen gegenüber nicht die Chance lässt seine Technik und Abläufe zu verbessern kann man sich das gemeinsame Training auch fast sparen. Ich habe es so verstanden das sein Trainingspartner stuhr seinen Still durchzieht und keine Rücksicht auf seinen Mitspieler nimmt. Sowas gibt es zwar immer wieder und sollte aber nicht sein, gerade beim einspielen oder aufwärmen. Man sollte immer Rücksicht auf seinen Mitspieler nehmen und dessen Fähigkeiten beachten. Besonders wenn man mit Nachwuchsspieler oder Senioren trainiert, sollte man sein eigenes Spiel etwas anpassen. Wenn man ein Trainingsmatch macht ist es natürlich was anderes, aber auch hier sollte man manchmal etwas Rücksicht nehmen. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Training ist klar, da bin ich bei Dir. Ich habe die Frage so verstanden, dass es ums Einspielen geht.
|
#8
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Hallo, danke soweit. Ihr habt mich richtig verstanden.
Planken ist ne Idee wie ich unter anderem schneller warme Hände bekomme. Da sie auch zu stabilitätsbewusstsein und Körpergefühl führen, sowie man auch mit ihnen etwas die Zeit "anhält", sind sie auch konzentrationsfördernd. Die "wackelübung" läuft so ab, dass ich zuerst das Holz in beide Hände nehme, und später beim pendeln Versuche "rasch" das Übergewicht vom Druck-krampf (zu festes halten) zu beseitigen. Das ist jedenfalls das ziel - dabei schneller als mein "Gegner" zu sein. Beim wackeln spüre ich mit wie viel Druck ich der Pendelbewegung noch entgegenarbeite, und ob sich die Schlägerhaltung stabil anfühlt. (Ab und zu liegt der Zeigefinger zu steif drauf - aber das wird mit jedem Training besser) Ja, es ging darum welche Pläne es geben kann, wenn man weiß, dass der Trainingspartner den man hat, sich für einen nicht die Zeit nimmt, die man "luschigerweise" bräuchte. - von (kurzer) Vorbereitung bis hin zum "Matchplan" Ich habe z.b. gemerkt, dass der erste Fehlerindikator meißt Timing ist. Vorsicht führt zu timingfehlern, sowie Faulheit wie auch fehlende stimmung. Stimmungsmäßig sagte ich mir heute das Stichwort "Skill", und war in "Stimmung" gut zu spielen. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Versuch mit ihm zu verabreden, dass ihr eine zeitlang was für ihn und eine zeitlang was für dich macht, so kommt keiner zu kurz.
Falls du mit ihm in einer Mannschaft spielst sollte es ja auch in seinem Interesse sein, dass du so gut reinkommst wie möglich. Wenn du ihn so nehmen willst wie er ist, dann bleibt dir halt echt nur einen anderen Traningspartner zu organisieren, und mit ih aus Spaß zu spielen. |
#10
|
|||
|
|||
AW: Wie Schlägerbalancegefühl bewahren/bekommen - unabhängig vom Mitspieler?
Falls er ab und zu der einzige Trainingspartner ist. Ist das Problem kontrolliert VH zu üben.
Ich würde versuchen VH aus der RH Seite diagonal in seine RH spielen.
__________________
Gummi/Holz/Gummi |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleber Reste vom belag weg bekommen und wie ? | xXStreetzZ-LifeXx | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 6 | 22.03.2009 10:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.