Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.06.2020, 12:40
Spintec Spintec ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 01.11.2019
Alter: 34
Beiträge: 37
Spintec ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Hey Leute, suche für die Neue Runde einen neuen VH Belag (evtl auch dünner für die RH).

Meine Recherche im 42/43 Grad Sektor an Belägen geht an die oben genannten Modelle.
Sind alle ESN und wahrscheinlich auch nicht Welten voneinander entfernt, da es nur keine wirklichen Vergleiche dieser "direkten Konkurrenten" gibt, würde ich gerne wissen welcher eurer Meinung nach am empfehlenswertesten ist.

Habe vorher einen Omega 7 Euro gespielt, welche von der Performance super war, mir leider etwas zu Katapultig war - gerade am Tisch beim Block oder AS Annahme/Kurz-kurz....

Holz: Innerforce Layer ALC.S

Den FX-S habe ich dazu genommen, weil er trotz alter Bauweise an Schwamm und OG wahrscheinlich immernoch Leistungsmäßig mithalten kann.

Spiele von haus aus OFF-/OFF - Kontrolliertes Spinlastiges TS Spiel. Beim Eröffnen auf US und generell soll er eher einfacher von der Hand gehen, sich jedoch trotzdem zum aktiven Block und für die HD eignen.

Wäre super wenn ihr mal Stellung nehmen könntet, kann mich zw den Belägen nicht entscheiden.....
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.06.2020, 12:27
BerndausB BerndausB ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.06.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 236
BerndausB kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Moin,

es scheint ja nicht wirklich jemand zu antworten. Ich schreibe dann mal meinen Senf dazu, auch wenn ich leider nicht genau deine Frage beantworten kann, weil ich nicht wirklich alle Beläge kenne.

Bis vor kurzem habe ich den FX-S gespielt und war damit auch sehr zufrieden. Er hat mir einfach Spaß gemacht und scheint zu deiner Beschreibung gut zu passen. (Wie gesagt, vergleichen kann ich ihn aber leider nicht mit den anderen Belägen.)
Ich würde aber noch den Stiga DNA Pro S ins Rennen werfen, der m.W.n. auch 42,5 ° hat. Den spiele ich jetzt seit einiger Zeit und finde ihn etwas kontrollierter (gerade im Katapultverhalten) als den FX-S. Allerdings muss man ihn auch etwas aktiver spielen. Ich finde, Blocken geht besser als mit dem FX-S, beim kurz/kurz steigt aber mir manchmal etwas höher raus.

Sorry, dass ich nicht mehr helfen konnte.

Bernd
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.06.2020, 13:04
Flipo Flipo ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Bremen
Beiträge: 1.071
Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

@Spintec

Wenn es um die angegebene Härte des Schwammes bzw. dem Hersteller geht kann man die genannten Beläge schon miteinander vergleichen. Ein paar Unterschiede gibt es aber schon, besonders beim Obergummi bzw. der Noppenstruktur. Einen gewissen Katapult-Effekt haben sie eigentlich alle, wie stark er sich bemerkbar macht hängt auch vom Holz ab.

Wenn du mit dem FX-S zufrieden bist, würde ich dabei bleiben oder mal eine andere Schwammdicke ausprobieren. Den Rhyzer 43 kann man auch empfehlen, spielt sich aber schon etwas anders als der FX-S, der Ballababsprung ist gefühlt noch etwas stärker und höher. Aber im Prinzip liegen die Beläge jetzt alle nicht soweit auseinander.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.06.2020, 16:02
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 8.833
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Nach meinen Erfahrungen spielen sich die jeweiligen Rhyzer etwas weicher als die Rasanter, der Rhyzer R43 also weicher als der Rasanter R42.

Beim direkten Vergleich hätte ich mich jeweils für den Rasanter entschieden, aber das ist Geschmackssache.

Der FX-S ist in diesem Härtebereich schon ein Powerbelag, nach meinen Erinnerungen an meinen Testbelag gefühlt härter als die beiden neueren Beläge.

Z3: Leider keine Erfahrung dazu.

Noch älter, aber m.M.n. völlig unterschätzt ist der Joola x-Plode Sensitive. Kürzlich direkt mit einem Bluestorm Big Slam verglichen spielt er sich deutlich "knackiger".
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.06.2020, 17:49
Spintec Spintec ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 01.11.2019
Alter: 34
Beiträge: 37
Spintec ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Danke für die bisherigen Antworten. Bei mir hat sich nochmal etwas getan in Sachen Holz. Habe kürzlich das Boll ZLF Testen können und mehr oder weniger mit meinem Trainingspartner getauscht. Vlt etwas unkonventionell, aber ich war nie wirklich 100% mit dem ALC.S zufrieden, da es zwar einen guten "Touch" hat, leider im Punktspiel nicht so wirklich ein Ende findet in Sachen "Kräftiger TS" vor allem wenn man mal in der HD steht.

Finde das Boll ZLF trotz der Tempoerhöhung kaum katapultiger, nur schneller, jedoch auf eine sehr kontrollierte Weise.

Wäre jetzt dementsprechend fast schon ein Blindflug, da nur mein Bluefire M2 für die RH erstmal bleibt......

Schwanke aktuell eigentlich am meisten zw FX-S, Rasanter R42 und Bluestorm Z3.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.06.2020, 19:06
Flipo Flipo ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Bremen
Beiträge: 1.071
Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

@Spintec

Es kann schon sein, dass das TBZLF etwas katapultiger und somit schneller wirkt. Allzu groß empfinde ich den Unterschied zum ALC.s aber nicht.

Ob der M2 nun genau der richtige Belag ist würde ich bezweifeln. Er ist schon etwas härter als die anderen genannten. Da vielleicht doch lieber den von Power-Seven genannten X-Plode Sensitiv testen. Wenn es doch etwas härter sein soll vielleicht mal den Rhyzer 45 Pro ausprobieren, der hat mir auf dem ZLF ganz gut gefallen. Sonst vielleicht doch mal einen Tenergy oder Rozena ausprobieren.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.06.2020, 00:00
Flipo Flipo ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Bremen
Beiträge: 1.071
Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Zitat:
Zitat von Rooney_293 Beitrag anzeigen
Ja also wie gesagt der M2 für die VH sowieso nicht, gerade da das Holz deutlich härter/steifer ist und der Belag mir beim deutlich weicheren ALC.S wie erwähnt ja schon zu "hart/trocken" war.
@Rooney_293

Bin jetzt etwas verwirrt, eigentlich hattest du bzw. wurde die Frage doch über den von Account "Spintec" gestellt.

Soviel härter und steifer finde ich das TBZLF nicht unbedingt. Mir hat der M2 darauf irgendwie nicht wirklich gefallen, auf anderen Hölzern wirkte er schon etwas kontrollierter, ist aber immer auch Geschmackssache. Da hat mir der z.B. der T80 auf der RH schon mehr zugesagt.

Ansonsten einfach mal ausprobieren, wenn er nicht passt kann man ihn immer noch auf ein anderes Holz kleben.

Geändert von Flipo (04.06.2020 um 00:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.06.2020, 08:20
Rooney_293 Rooney_293 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.06.2019
Ort: HE, DE
Alter: 30
Beiträge: 324
Rooney_293 kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Zitat:
Zitat von Flipo Beitrag anzeigen
@Rooney_293

Bin jetzt etwas verwirrt, eigentlich hattest du bzw. wurde die Frage doch über den von Account "Spintec" gestellt.
Pardon sorry für die Verwirrung, falscher Thread - hatte vor längerer Zeit ja auch mal nach einer Bluefire M2/M3 Alternative gefragt, hatte mich irgendwie angesprochen gefühlt - da waren zwei offene Tabs im Browser um die Uhrzeit wohl zu viel für mich

Verfolge den Thread aber gerne mit, die Hauptunterschiede der drei genannten Beläge bzw die Frage, ob der FX-S als älteres Modell noch mithalten kann oder vlt sogar immernoch am ausgewogensten ist, durch seine klassische OG/Schwamm Struktur
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.06.2020, 14:17
Zod Zod ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bielefeld
Alter: 45
Beiträge: 2.798
Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Ob der FX-S noch mithalten kann, würde ich mit einem klaren ja beantworten.
Bin eh gespannt, ob das mit den dünneren Obergummis nur eine Mode war und überhaupt groß weiter geführt wird. Auch manche neuen Beläge von ESN haben ja ein normal dickes Obergummi. Und auch nicht alle kommen mit Belägen mit dünneren Obergummis direkt gut klar. Die Vorteile durch die dünneren Obergummis sollten ja in erster Linie in maximaler Schwammstärke greifen. Wer nicht max spielt (und nicht das letzte aus seinem Belag rauskitzelt), der muss sich da nicht so viel Gedanken machen, denke ich.


Wenn Dir der Omega VII Euro zu katapultig ist, würde ich vermuten, dass der Rhyzer es auch ist. Wie Power-Seven schon schrieb, spielen sich die Rhyzer eher weicher und (dementsprechend) auch katapultig(er).
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.06.2020, 15:13
Flipo Flipo ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Bremen
Beiträge: 1.071
Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Flipo trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Vergleich: Rasanter R42; Rhyzer43; Bluestorm Z3; (Evo FX-S)

Zitat:
Zitat von Zod Beitrag anzeigen
Bin eh gespannt, ob das mit den dünneren Obergummis nur eine Mode war und überhaupt groß weiter geführt wird. Auch manche neuen Beläge von ESN haben ja ein normal dickes Obergummi. Und auch nicht alle kommen mit Belägen mit dünneren Obergummis direkt gut klar. Die Vorteile durch die dünneren Obergummis sollten ja in erster Linie in maximaler Schwammstärke greifen. Wer nicht max spielt (und nicht das letzte aus seinem Belag rauskitzelt), der muss sich da nicht so viel Gedanken machen, denke ich.
Sehe ich eigentlich genau so, einen anderen Vorteil kann ich sonst auch nicht erkennen, vielleicht noch Gewichtersparnis.

Die Rhyzer Beläge finde ich garnicht so katapultig, ein gewisser Katapult ist zwar vorhanden, aber nicht unkontrollierbar. Mir gefallen sie eigentlich ganz gut.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Andro Rasanter R37, R42, R47 und R50 SpinWolf Noppen innen 187 08.02.2025 21:49
Andro Rasanter R42 Fabi2608 verkaufe 2 17.05.2017 20:19
Andro Rasanter R42 schwarz 2.0 mm Photino verkaufe 1 04.05.2017 22:56
Andro Rasanter R42, ultramax, schwarz Liquid Sky verkaufe 0 30.04.2017 15:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77