|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Moin miteinander!
Um meine RH-Schwaeche (TS) auszumerzen, habe ich es mit dem Returnbrett-Training probiert. (Gibt halt wenige Leute in meinem Umfeld, die gewillt sind, mit einer Kruecke wie mir ein intensives RH-Training aufzuziehen.) Nun ist mir aufgefallen, dass der zurueckkommende Ball nahezu schnittlos/leer ist. Nach meiner Erfahrung ist aber im Block eines realen Gegners -- auch wenn es sich um einen konventionellen Press-Block handelt -- stets etwas Ueberschnitt enthalten, etwa vergleichbar mit einem Konterball. Die Flugkurve sowie das Absprungverhalten sind also anders! Ist angesichts dessen der Einsatz eines Returnbretts ueberhaupt sinnvoll? Bin gespannt auf eure Meinungen! Gruss Lempira |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Ich kenne das Returnbrett nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass auf Topspin "leere" Bälle zurückkommen. Das Returnbrett ist doch wohl in erster Linie dafür da, dass der Trainierende erkennen kann, welche und wieviel Rotation in seinen Schlägen enthalten ist. Wenn Seitenschnitt im Schlag ist, wird der Ball sicher nach Aufprall auf das Returnbrett zur Seite wegspringen, so als wenn ein Gegenüber einfach nur einen "normalen" Noppen-innen-Belag (z.B. Sriver?) hinhält. Analog sollte das mit Topspin funktionieren.
Man korrigiere mich, wenn ich daneben liegen sollte, aber diese Funktionsweise des Returnbretts wurde mir mitgeteilt. |
#4
|
||||
|
||||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Naja, kann ich mir auch nicht vorstellen, daß das Brett leere Bälle zurückgibt, vllt meint er statt "leer" "drucklos", das ist ein kleiner Unterschied. Aber egal was das Brett zurückbringt, wenn man die Bälle übt und irgendwann todsicher hart durchziehen kann, dann hat man doch wenigstens schon ein Puzzlestück zu einem kompletten Spieler. So Dinge wie gefährliche Aufschläge kann dir eh kein Roboter oder Brett servieren, dazu braucht man Wettkampferfahrung, also ein weiteres Puzzlestück.
|
#5
|
||||
|
||||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Was ist das denn für ein Returnbrett, selbst gebaut oder gekauft?
Gibt auch sog. "Anti-oder Noppensimulatoren" ![]() Normalerweise kriegst Du eigentlich einen Block (mit ÜS) wieder zurück. Der Vorteil am Returnbrett ist eben, dass Du unabhängig von der "Fehlerquelle" Trainingspartner eine objektivere Rückmeldung Deines eigenen Schlags erhälst. Für reine Technikschulung (in Maßen) sehr sinnvoll, mit wettkampffnahem TT hat das natürlich nicht viel zu tun. Ich habe übrigens gerade ein paar Übungen für meine Jungs erstellt, vielleicht helfen sie Dir weiter. Viel Info's zum Thema Returnboard auch unter http://www.returnboard.com/.
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
#6
|
||||
|
||||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Versuch es doch mal mit Beläge saubermachen
![]() Ne, mal im ernst. Das kann echt staubig werden das Teil. Des Weiteren solltest du auf Stufe 6 stellen, wenn du eine Tospin Variante übst. Wenn das Brett zu offen ist, dann fliegt der ball hoch ab und fällt meist in Tischmitte, da der 1. Ball nicht so doll gespielt wird wie der 3. oder 4. Ball. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Mahlzeit!
Ich denke der Einsatz des Returnbrettes ist auf jeden Fall sinnvoll, um Dein Ballgefühl zu verbessern und um die Rh - Technik zu festigen. Entscheidend ist jedoch, dass Du auch wirklich auf eine gute technische Ausführung achtest. Vielleicht nimmst Du Dir z.B. den DTTB Lehrplan "Beinarbeit/ Schlagtechnik" dazu um mal eine Bewegungsbeschreibung zu bekommen. Variationen der Technik, wie z.B. Topspin auf Unterschnitt/ Seitschnitt oder Rückhandschläge aus der Bewegung kannst Du dann ja im regulären Vereinstraining mit einem Mitspieler trainieren, wenn Du die Technik etwas sicherer draufhast. Dann beschwert sich sicherlich auch keiner mehr über zu häufige Fehler Deinerseits ![]() Gruß, Swany |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lempira,
vom Returnboard kommen keine "leeren" Bälle zurück. Sie kommen mit Tempo zurück und haben nach dem Auftreffen auf Deine Tischhälfte Vorwärtsrotation. Möchtes Du Deine Technik auf unterschiedlich eingespielte Schnittvariationen trainieren, dann kann Dir die ein Tischtennisroboter einspielen. Die Vorteile eines Trainings am Returnboard liegen woanders: Vom Returnboard erhältst Du z.B. eine optische Rückmeldung zur Rotation in Deinen Aufschlägen, ein feedback zur Stärke Deiner Topspin-Vorwärtsrotation (ist sie zu schwach bleiben die Bälle im Netz hängen), ob Du Seitspin im Topspin hast (Scheibenwischer?) und Du erfährst, ob Du bei schnellen Bällen die Koordination von Tempo, Platzierung und Rotationsstärke im Griff hast. Wenn Dir dann bei sehr schnellen Bällen 6 bis 10 Ballwechsel gelingen, dann verbesserst Du durch dieses Training am Returnboard Deine Sicherheit für Topspin-Duelle. Mit dieser verbesserten Returnstabilität bist Du in der Lage, mehrere Topspins mit optimaler Rotation im Ballwechsel zu beherrschen. Das Double Returnboard bietet zudem die Möglichkeit Übungen zu trainieren, bei denen parallele Topspins und diagonale Topspins im Wechsel geübt werden können. Ich versichere Dir, da kommst Du schnell ins Schwitzen! Gruß Polli |
#9
|
|||
|
|||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Man man lass doch bitte mal diese Returnbrettsache sein!!!
Das ist doch nur mist und Geldmacherei.Vielleicht ist es fuer absolute anfeanger oder kinder net schlecht aber wirklich gut darauf ziehen und so weiter halte ich fuer nicht so gut,da gewoehnt man sich diesen Dreck die ganze Zeit an und im Spiel steht man da wie ne muelltonne und jeder Ball vom Gegner ist ne Ueberraschung. Genau wie ne Ballmaschine die ist niemals Ersatz fuer nen partner. Habe selber den Amicus 3000plus und das ist schon der beste und bin absolut zufrieden ,aber trotzdem weiss ich das es voellig was anderes ist als ein Trainingspartner,denn nach einem guten Training mit dem Robo geht bloss nciht mehr gleich danach an den Tisch zum normalem Training denn das geht mal gar niocht. |
#10
|
||||
|
||||
AW: Returnbrett -- realitaetsferner Spin/Return?
Zitat:
![]()
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beläge für ein Returnbrett | Sriver Killer | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 39 | 01.04.2016 10:59 |
Alternativbelag für Returnbrett ? | Interseb | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 14 | 08.03.2016 22:13 |
Suche gebrauchte möglichst gleiche Beläge für Returnbrett!!! | Thalenberghen | Materialbörse | 3 | 30.11.2005 19:36 |
Returnbrett von Andro | Man in Black | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 21 | 10.10.2005 09:50 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.