|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Netzaufschlag und Armheben
Beim Netzaufschlag kann es immer mal Meinungsverschiedenheiten geben.
Vermutlich ist das im Regelwerk geregelt, dennoch folgende Beispiele: Spieler A hat Aufschlag, Schiedsrichter ruft nicht sofort Netz (träumt?), Spieler B spielt den Ball (reflexartig) zurück, Spieler A fängt den Ball und sagt, mein Aufschlag war ein Netzaufschlag. Schiri denkt: "stimmt wohl", und gibt Wiederholung, Spieler B protestiert, Ball darf nicht aufgefangen werden. Und nun? Gleicher Fall, Spieler A fängt den Ball nicht, sondern hebt den Arm, weil er seinen eigenen Netzaufschlag reklamieren will. Schiedrichter unterbricht das Spiel wegen des Armhebens. Und nun? Anderer Fall, Spieler A hat Aufschlag, Schiedrichter ruft nicht Netz, Spieler B retourniert und hebt den Arm, weil er den Netzaufschlag reklamieren will. Schiedrichter unterbricht deswegen das Spiel. Kann er sein Versäumnis des fehlenden Netzrufes "korrigieren", oder darf der Spieler B das Spiel nicht unterbrechen? Ist diese Sitte des Armhebens eines Spielers, die ja in der Regel zur Spielunterbrechung führt, überhaupt geregelt? MfG Doc Snyder |
#2
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Hmm, mal sehen...
Tischtennisregeln A, 9.1.1: Der Ballwechsel muss wiederholt werden, wenn der Ball beim Aufschlag ... die Netzgarnitur berührt ... Was aber, wenn der Schiedsrichter das nicht gesehen hat? Und das hat er in deinem Beispiel wohl nicht - Schiri denkt "stimmt wohl". Dann greift 10.1.5 ... erzielt der Spieler einen Punkt, wenn sein Gegner den Ball aufhält. Im ersten Fall würde ich also (streng nach den Regeln) auf Punkt für Spieler B plädieren. Nur werden in der Praxis in 99% der Fälle der Aufschlag wiederholt werden. Zweiter Fall: Mit dem "Armheben" zeigt der Spieler an, dass er der Meinung ist, dass der Aufschlag am Netz war. Vorausgesetzt, dies sieht man als Störung der Spielbedingungen i.S. von 9.2.4, kann (Ermessensentscheidung) der Schiedsrichter den Ballwechsel unterbrechen, er wird dann wiederholt. Und dies ist wohl auch die "normale" Vorgehensweise - Armheben, Let. Dritter Fall: Spieler B unterbricht ja gar nicht das Spiel, er zeigt lediglich dem Schiedsrichter an, dass etwas nicht in Ordnung ist. Der Schiedsrichter kann (Ermessensentscheidung) das Spiel unterbrechen. Tut er das nicht, muss Spieler B weiterspielen. Spieler können niemals den Ballwechsel unterbrechen, lediglich der Schiedsrichter kann das. Daher ist es auch eine Unsitte, wenn Spieler des Nachbartisches "Stop" rufen, wenn deren Ball in Richtung des anderen Tisches rollt. Ausschließlich der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, wenn er der Meinung ist, dass durch den hereinrollenden Ball die Spielbedingungen gestört werden. Durch das "Stop" rufen werden sie aber auf jeden Fall gestört - wie gesagt eine Unsitte. Das Armheben an sich ist nicht geregelt. Sie führt zwar "in der Regel" zur Spielunterbrechung, muss aber nicht, siehe oben.
__________________
Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Letztlich erhebt sich die Frage, inwieweit ein Schiedsrichter seinen versäumten Ruf "Netz" korrigieren kann.
Es ist wohl richtig, - solange ein Schiri bei einem Netzaufschlag nicht Netz ruft, muss das Spiel weiterlaufen, und ein einzelner Spieler, der der Arm hebt, darf ignoriert werden. (Lustig wird es, wenn dann beide Spieler den Arm heben). Nun erhebt sich die Frage, ob ein Schiedsricher, der das Spiel aufgrund eines Armhebens unterbricht, überhaupt noch das Recht hat, auf Wiederholung zu entscheiden, wenn das Spiel weitergelaufen ist. Kurzum, - gibt es einen Zeitpunkt, bei dem er sein Recht "verwirkt" hat, seinen Fehler zu korrigieren? Ist es für eine "nachträgliche" Entscheidung "Netz" nicht irgendwann zu spät? Und MUSS der Schiedsrichter nicht sagen: Ich habe nicht Netz gerufen, also war es kein Netz... Doc Snyder |
#4
|
|||
|
|||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Bei der WM 2006 in Bremen ist das im Spiel Deutschland gegen Russland passiert: Bastian Steger gegen Kirill Skaschkov: Steger macht Aufschlag, Skaschkov retouniert, Steger hebt den Arm und hört auf zu spielen.
In diesem Fall hat der Schiedsrichter den Punkt für Skaschkov bewertet, obwohl Steger signalisiert hat, dass er nicht mehr weiterspielt. Darauf hin gab es viele Diskussionen(rote Karten vom Schiri). Rene Adler, der das Spiel kommentiert hat, meinte, dass es ein "Ehrenkodex" bei TT-Profis ist, wenn der eine den Arm hebt und meint ein Netzaufschlag gesehen zu haben, wird der Ball wiederholt.
__________________
"Wer aufhört besser zu sein, hört irgendwann auf gut zu sein." -Albert Einstein Butterfly Oh Sang Eun off VH: DHS Hurricane 3 2,0mm RH: Butterfly Sriver EL 1,9mm |
#5
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Zitat:
Das Stegerspiel hab ich auch gesehen. Da war es nur dummerweise so das der Russe das nicht als Netz gesehen hatte und somit war die Lage klar. SR hat es nicht gesehen also keine Wiederholung. Steger hat nicht weiter gespielt also Punkt für den Russen....Die Diskussion danach war antürlich völlig überflüssig aber verständlich weil in vielen Fällen der Gegner sagt: OK wenn du meinst das war netz wiederholen wir den Ball
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. Geändert von Fastest115 (13.01.2007 um 14:35 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Zitat:
Er kann nicht sagen "du hast den Arm gehoben, weil du der Meinung warst, es war ein Netzaufschlag. War es aber nicht, also Punkt für B.". Das geht nicht. Unterbricht der Schiedsrichter das Spiel - Wiederholung (A 9.1.4).
__________________
Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Zitat:
Deswegen muß der SR ja auch nicht Unterbrechen. Umgekehrt ist natürlich die Frage wie er das ganze Interpretiert. Störung des Ballwechsels ok. Aber eigentlich darf er nur auf Let entscheiden wenn etwas außer den Spieler den Ballwechsel stört. Wenn ein Spieler den Ballwechsel stört kann er auch auf unsportliches Verhalten entscheiden. Fakt bleibt. Armheben heißt nicht automatisch wiederholen...ist halt so drin. Normal kann ich auch immer den Arm hochhalten wenn ich dazu bock habe...
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. Geändert von Fastest115 (13.01.2007 um 16:30 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Zitat:
__________________
Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst. |
#9
|
||||
|
||||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Dazu hätte ich auch mal ne frage ... ist zwar jetzt nicht direkt zum thema aber es passt denk ich mal rein.
Wen Spieler A angabe macht und dan fast immer egal ob netz oder nicht den arm hebt und spieler B hinundwieder total "verwundert" aufhört weil er denkt das ein netz signalisiert wurde wie wird das gehandhabt ? ich hatte mal das problem ... ich bin dan dummerweise ziemlich unhöflich geworden als das dan das 5. mal passiert ist und der von seinem teamkollegen der gezählt hat jedes mal nen punkt bekommen hat. Ich hab nicht genau erkennen können ob es ne netzangabe war oder nicht der reist den arm hoch ich fang den ball und der bekommt nen punkt ... mich hat das ja auch zimlich iritiert mit dem arm ... ich hab zwar gegen den gewonnen aber scheisse fand cih das schon ihrgendwie und cih wusste nicht was bzw ob ich überhaupt was unternehmen kann dagegen |
#10
|
|||
|
|||
AW: Netzaufschlag und Armheben
Zitat:
Wenn bei (fraglichem) Netzaufschlag ein Spieler den Arm hebt, und der Schiedsricher den Ballwechsel deswegen unterbricht, ist es in jedem Fall Wiederholung, (falls im Armheben keine Unsportlichkeit gesehen wird). Falls ein Spieler (der Armhebende oder der Nichtarmhebende) das Spiel aufgrund des Armhebens eines Spielers unterbricht, bevor es der Schiedsrichter tut, ist es formal ein Punkt gegen ihn. Spieler A macht Aufschlag, den er selbst als Netz ansieht, Spieler B spielt zurück, Spieler A hebt den Arm, spielt aber weiter, da der Schiedsrichter noch nicht unterbrochen hat, Spieler B fängt den Ball, weil A den Arm hebt. Ergebnis: Punkt gegen A. Solange ein Schiedsrichter nicht Stop gerufen hat, ist jede Spielunterbrechung durch einen Spieler ein Punkt gegen den unterbrechenden Spieler. Obwohl Spieler A und B eigentlich beide unterbrechen wollen, können sie es nicht. Wenn der Schiedsrichter beim Aufschlag nicht Netz ruft, ist es kein Netz, egal was die Spieler gesehen haben. Fazit: Im Grunde ist diese Armheberei also kompletter Unsinn. MfG Doc Snyder |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr.