|
Bayern allgemein >> powered by TIBHAR |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Förderkonzepte in Bayern - Meinungen
Hallo Leute,
ich wollte mal das Thema Förderkonzepte mit Euch diskutieren. Folgende Fragen hierzu, - wie fördert Ihr im Verein die Talente (logistische Probleme mit der - manchmal - großen Kinder- Jugendanzahl in der Halle)? - was tut der Bezirk - der Verband für Eure Jugendlichen - nehmt ihr Fördermaßnahmen in Anspruch, die Euch von o.g. Gremien angeboten werden - welche Ergebnisse, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? - wie sind Eurer Meinung nach Fördermaßnahmen vom Angebot her und von der Qualität her (Trainer, Assistenten usw.)? - wie sind Eure Verbesserungsvorschläge? Eure Meinung würd mich mal interessieren, Danke dafür vorab. Gruß, Gerhard :confused: ![]()
__________________
immer cool bleiben... :-) |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Gerhard,
wichtige Frage. Ich brauche - wegen aktuellen Zeitmangels - ein paar Tage, um zu antworten. Aber ich werde Dir, hoffentlich nicht als einziger, eine Antwort zukommen lassen. Bis dann, BB. |
#3
|
|||
|
|||
???
Geändert von Günter (05.02.2003 um 16:44 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
???
Geändert von Günter (05.02.2003 um 16:44 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Man beachte nämlich seinen Hinweis, daß er ein paar Tage für seine Antwort brauchen wird und man beachte mal das Datum (Jahreszahl) seines Beitrages. ![]() ![]() ![]() Neues Lehrbuch "Förderkonzepte" ein Nachschlagewerk von Bernd Beringer in 3 Bänden Teil 1 mit 248 Seiten erscheint Ende März 2002 Hilpoltsteiner Verlag, ISB-Nr.168-235, €19.99 |
#6
|
||||
|
||||
warum?
warum dreht sich alles immer um die bttv-trainerfrage? der eingangsbeitrag stellt doch eindeutige fragen, die nur am rande mit den bttv-trainern zu tun haben! sei mir nicht böse, günter endreß, aber nicht alles im bttv dreht sich um die förderung von bttv-nachwuchskräften, deren trainer, deren verfehlungen, etc...
dieser thread wurde eröffnet, um vereinstrainer zu fragen, wie sie ihr nachwuchsförderung betreiben. nicht mehr und nicht weniger! manchmal hab ich den eindruck, jede frage in diesem forum nach nachwuchsförderung wird genutzt, um auf irgendwas zu schimpfen... |
#7
|
|||
|
|||
Stimmt, ml, ich brauche manchmal für eine Antwort auf schwierige Fragen mindestens so lange wie Du manchmal.
Im Ernst: Ich habe schlichtweg vergessen zu antworten. Entschuldige bitte, lieber Gerhard Schauer. Hier die nachgeholte Antwort: Es geht mE weniger um die Trainerfrage als um das ganzheitliche Förderkonzept des BTTV. Und das ist nur schwer zu erkennen. Setzt der BTTV wirklich alles (die ideelen und finanziellen Mittel) auf das TTLZ in Würzburg? Was wird aus den dezentralen Stützpunkten? Laufen die nur noch als "Alibi-Veranstaltungen" nebenher mit? Ab welcher Phase und wie "unterstützt" der BTTV Vereine (und deren Vertreter), die etwas aufziehen wollen? Gibt es methodische Beratungen? Hat überhaupt etwas "Methode"? Wie lösen die Trainer den Konflikt, dass sie wohl nach wie vor Talente aus den Vereinen in ihre Förderzentren (vor allem nach Würzburg) "zerren" wollen (weil das halt am bequemsten ist)? Wie wird der Übergang vom Jugend- in den Erwachsenensport gehandhabt - aus der Jugend, aus dem Sinn? Wo bleiben die konkreten Hilfen für die Zusammenarbeit Schule/Verein? Ich habe häufig den Eindruck, dass der BTTV und seine für die Jugendförderung und den Hochleistungssport Verantwortlichen darauf warten, dass sich in einzelnen Vereinen was tut. Sie selbst sehen die Möglichkeiten, etwas vor Ort voranzutreiben, zu wenig oder sie wollen sie nicht sehen, weil das ja (dezentrale und damit aufwendige) Arbeit bedeutet. Fazit: Der Verband sollte leistungswillige Vereine/Bezirke und ihr regionales Umfeld mehr unterstützen. Das bedeutet, dass trotz des TTLZ nach wie vor von einem dezentralen Förderkonzept ausgegangen wird. Die "Vision", dass die besten Talente im jüngsten Alter automatisch nach Würzburg ziehen, wird keine Realität. Die Vereine/Verbände haben nur eine Chance, Hochleistungssport-Strukturen zu schaffen in der Verbindung Schule/Gemeinde/Verein/Wirtschaft/Verband. Insofern sollten Modelle wie Wendlingen (bravo, ml!) oder Wolframs-Eschenbach interessierten Vereinen z.B. in "Workshop"-Veranstaltungen näher gebracht werden. Die Verbände sollten die (motivierten) Vereine an die Hand nehmen, nicht umgekehrt. Sport, auch Hochleistungssport, funktioniert nur "von unten" (Verein/Bezirk/Verband/Bund), aber leider auch nur mit Konzepten und Initiativen "von oben". Das heißt: Die Verbände müssen Dienstleister für die Vereine sein und nicht umgekehrt. Dann lassen sich auch so (in der Praxis durchaus schwierige) Fragen klären, wie gehen wir vor Ort konkret mit dem Problem "Masse und Klasse" um oder wie und wo bekommen wir genügend Trainer/Übungsleiter/Hilfstrainer. Soweit, ml, in ca. 248 Anschlägen (nicht Seiten) meine Antwort. Im übrigen finde ich es bemerkenswert (und durchaus gut), dass Du dich aus Baden-Württemberg in diesen bayerischen Thread einmischst. Förderung für unseren Sport darf nicht an Landesgrenzen aufhören. Lieber Gerhard, kürzer ging's leider nicht. Mir liegt auch mehr daran, in diesem Medium über eine generelle Strategie zu diskutieren als über jedes Detail - das geht besser mündlich als schriftlich. Wichtiger als das Detail erscheinen mir Meinungsäußerungen zu einem Gesamtkonzept in Sachen Talentförderung - von Trainern, Vereinen, Eltern, Bezirken und Verbänden. Geändert von Bernd Beringer (23.03.2002 um 03:56 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
@Bernd
Lieber Bernd, mein Beitrag ist wirklich nicht böse gemeint, aber Du bist jemand, der stundenlang an einem Thema rumschwaffelt, ohne eine konkrete Aussage zu treffen. Du kritisierts ständig an dem "Fördersystem" und bist doch mit Deinem Verein dejenige, der im Beispiel Mittelfranken am allermeisten profitierst. In Deiner jetzigen Mannschaft spielen mit Felix Bindhammer, Michael Ziegler und Jochen Sand 3 Spieler, und zudem Leistungsträger, die von jünstem Alter bis zum Übergang in den Erwachsenenbereich und sogar darüber hinaus an sämtlichen Fördermaßnahmen des BTTV teilgenommen hat. Ich hoffe zumindest, dass Du das Training, dass in Stützpunkten an Montag (übrigens in Hip), am Mittwoch in Weiherhof und zu Beginn an Samstagen sowie in unzähligen Lehrgängen durchgeführt wird / wurde, anerkennst. Und ich hoffe des Weiteren, dass Du eingestehst, dass die 3 Spieler nicht allein durch das Training in Deinem so hochgelobten Verien so stark geworden sind. Draum frage ich mich: Warum kritisierst gerade Du das Förderkonzept, dass Dir immerhin 3 ausgezeichnete Spieler (mit) gebracht hat ? An dieser Stelle können sich wirklich benachteiligte Vereine im südlichen Bayern beklagen, aber wahrlich nicht Du? Denn im Idealfall kann aus einem Talent nur dann ein guter Spieler werden, wenn das Training und das Umfeld im Verein und die Fördermaßnahmen durch den BTTV zusammen wirken. Du stehst zwar derzeit gut da. Aber gehe mal in Dich und überlege, was zum jetzigen Zeitpunkt in Hip an Jugenarbeit abläuft. Verstehst Du was ich meine ? Wenn nicht, erkläre ich es Dir gerne in einer privaten Mail. Zum eigentlichen Thema dieses Threads : Ich kann nur an Vereine appelieren, gute Jugendarbeit anzubieten. Wenn sich dann dabei, Talente hervortun, nicht zögern, diese den betreffenden Stützpunkttrainern vorzuschlagen. Wichtig ist im Vereinstraining, die talentierten Jugendlichen frühzeitig mit Sparringspartnern (z. B aus den eigenen Herren - Mannschaften) trainieren zu lassen ! Nur so kann man Verständnis und Akzeptanz erlangen. Dann ist auch mal möglich, dass ein Erwachsener sein Position für eine Jugendfreigabe frei macht ! |
#9
|
|||
|
|||
Hallo Outsider, Du bist anscheinend nicht nur in einem anderen Land, sondern auch auf einem anderen Sender. Wo habe ich stundenlang herumgeschwafelt? Wo habe ich ein einziges Wort über meinen Verein gesagt, ihn gar hoch gelobt? Falls Du es nicht gemerkt hast: Ich habe nach einem System gefragt, wie der BTTV fördert und danach auch Vorschläge gemacht.
"Es geht mE weniger um die Trainerfrage als um das ganzheitliche Förderkonzept des BTTV. Und das ist nur schwer zu erkennen. Setzt der BTTV wirklich alles (die ideelen und finanziellen Mittel) auf das TTLZ in Würzburg? Was wird aus den dezentralen Stützpunkten? Laufen die nur noch als "Alibi-Veranstaltungen" nebenher mit? Ab welcher Phase und wie "unterstützt" der BTTV Vereine (und deren Vertreter), die etwas aufziehen wollen? Gibt es methodische Beratungen? Hat überhaupt etwas "Methode"? Wie lösen die Trainer den Konflikt, dass sie wohl nach wie vor Talente aus den Vereinen in ihre Förderzentren (vor allem nach Würzburg) "zerren" wollen (weil das halt am bequemsten ist)? Wie wird der Übergang vom Jugend- in den Erwachsenensport gehandhabt - aus der Jugend, aus dem Sinn? Wo bleiben die konkreten Hilfen für die Zusammenarbeit Schule/Verein?" Deine Vorschläge sind in der Tat sehr konkret und kreativ: "Ich kann nur an Vereine appelieren, gute Jugendarbeit anzubieten. Wenn sich dann dabei, Talente hervortun, nicht zögern, diese den betreffenden Stützpunkttrainern vorzuschlagen. Wichtig ist im Vereinstraining, die talentierten Jugendlichen frühzeitig mit Sparringspartnern (z. B aus den eigenen Herren - Mannschaften) trainieren zu lassen ! Nur so kann man Verständnis und Akzeptanz erlangen. Dann ist auch mal möglich, dass ein Erwachsener sein Position für eine Jugendfreigabe frei macht !" Wenn das Dein strategischer Ansatz für Jugendförderung im BTTV ist, dann hat das mit "Methode" und "System" nichts zu tun. Und meine (und anderer Leute) Befürchtung, das Ganze konzentriert sich langsam, aber sicher an einen Standort, wird mit solchen Äußerungen nur bestärkt. Denn so würden leistungswillige Vereine allein gelassen. Ich hoffe, die BTTV-Verantwortlichen haben doch einen größeren Weitblick als Du. (Ist natürlich auch nicht bös gemeint...). |
#10
|
|||
|
|||
@outsider
Muss Dir zustimmen, ein sehr guter Beitrag ![]() Ciao ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.