|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Wiedereinstieg nach über 20 Jahren - Materialempfehlungen?
Hallo zusammen,
mit meinen nun 40 Jahren hat es sich ergeben, dass ich wieder mit dem Tischtennis angefangen habe. Gebeutelt (und gemästet ^^) durch die Lockdowns haben wir mit einer handvoll Nachbarn eine Outdoorplatte angeschafft, die nun dauerhaft im Hof steht und täglich genutzt wird. Wie sich dann herausstellte ist einer der Nachbarn ziemlich ambitioniert und die ersten Runden haben richtig Spaß gemacht, so dass es mich mittlerweile total gepackt hat. Meinen alten Schläger habe ich wieder ausgepackt, die Beläge von 1998 sind natürlich nichts mehr, also habe ich mich auf die Suche gemacht und mittlerweile einiges ausprobiert. Alter Schläger: Donic Appelgren Falcon off Vh Donic Coppa 1.8 RH Skitt Anaconda Die Vorhand war mir zu schnell, der Skitt war perfekt, gibts aber leider nicht mehr. Mit dem WWW eröffnet sich ja nun eine ganz neue TT Welt für mich, früher kannte ich nur den einen TT Shop, bei dem ich mein lange zusammen gespartes Geld gelassen habe. Also habe ich mal einige Chinabeläge probiert und bin beim Kokutaku Blütenkirsche und den Friendship 729 Cross für die Vorhand gelandet. Tempomäßig passt es ganz gut, aber bei der Vorhand vermisse ich was. Ich denke es liegt daran, dass ich mit 40 Jahren und 3-4kg zuviel nicht mehr den schnellsten Armzug habe, daher dachte ich es sei eine Idee mal die viel gepriesenen Tension Beläge zu probieren und habe mir einen gebrauchten Tenergy 05 FX in 1.9 gekauft. Der ist mir aber viel zu schnell, es geht alles hinter die Platte, sogar die geblockten Bälle gehen total hoch weg. Also dachte ich ein langsameres Holz muss her, habe ein altes BOF Kevlar hergenommen und den Tenergy samt eines 2. 05 fx in 1.7 für die Rückhand (der Chinabelag war hier zu lahm) draufgemacht und wollte wieder aufs Donic zurück, sobald es mein Trainingsstand zulässt. Nun merke ich aber, das auch das nichts für mich ist- die Blockbälle springen immer noch so hoch, das ganze Spielgefühl ist merkwürdig indirekt, vermutlich wegen des Springschwamms? Schupfen ist sehr schwierig und eben das Blocken auch. Mein Spiel muss ich erst suchen. Angaben waren immer schwach bei mir, übe ich fleißig. Die Rückhand ist offensiv ein Graus, hier muss ich viel üben, aber giftiger Schupf geht gut und Blocken ist (mit dem richtigen Belag) sicher. Mit der Vorhand versuche ich mit Flips oder langsamen Topspins zu eröffnen und ziehe dann Topspins auch auf Schüsse oder Topspins des Gegners. Mit dem Tenergy muss ich das Blatt jedoch so weit schließen, dass ich oft die Kante treffe, mit den Chinabelägen fehlt mir der Schnitt- ich denke eine Mischung aus den beiden wäre wohl das Optimum? Vom Holz her würde ich gerne auf längere Sicht wieder zum Donic zurück, das habe ich mir als Schüler lange zusammengespart und früher hat es auch gepasst (sogar mit den kleinen Bällen). Habe nun für die Vorhand auf dem Donic einen etwas schnelleren und dickeren Chinabelag bestellt, die Rückhand passt ja. Auf lange Sicht fände ich eine Kombination mit Chinabelägen interessant, weill ich nicht ständig 30* aufwärts für neue Beläge ausgeben mag. Gibts da eine Empfehlung oder würdet ihr etwas komplett anders machen? An Hölzern hätte ich noch das Waldner Dotec AR und ein BOF Kevlar light zum proboeren liegen, aber die Balsahölzer finde ich gewöhnungsbedürftig, daher würde ich die erstmal liegen lassen... Zeitlich ist es so, dass ich 1-2 mal die Woche (derzeit 2x ��) für 2,5-3 Stunden im Verein Spiele umd dann noch 1-2 mal die Woche für 30-45 Minuten mit den Nachbarn. Leider habe ich das Gefühl, dass ich grad deutlich schlechter bin, als noch vor 8 Wochen mit dem alten Schläger, als die Platte neu war- da hat fast alles geklappt. Komisch ist es auch gegen Nachbarn zu spielen, die planlos sind, also freestyle ohne Technik spielen, das verunsichert total und ich mache viele Fehler, während die stur dir Bälle auf den Tisch bringen. Evtl sollte ich das auch erstmal lassen und erstmal systematisch trainieren? p.s. habe gesehen, dass es noch so ein Thema gibt, wollte es aber nicht mit meinem langen Text kapern- zudem sind die Fragestellungen ja auch immer individuell anders gelagert... Viele Grüße Richard Geändert von Kellox (14.09.2021 um 12:04 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
Guten Morgen zusammen,
nun bin ich vollends verwirrt; Eine Vereinskameradin hat mir gestern beim Training einen Schläger überlassen, der ihr zu schnell und somit übrig ist. Das Holz ist ein Ultra Hinoki, die Beläge Tenergy 05 FX, schätze in 1.7 und 1.9. Damit war das Ziehen, Kontern, Schießen auf Anhieb auf den Punkt. Schupfen und Angaben habe ich nicht wirklich probiert, das werde ich am Freitag mal machen und wenn auch das klappt, dann verhandele ich mal mit ihr bzgl eines Verkaufs. Das wäre für mich der Beleg, das manche Holz- Belagkombinationen einfach nicht harmonieren!? Mein ALL Holz mit den beiden Tenergys hatte ich auch dabei, das war fürchterlich. Oder gibt es evtl durch das Kleben (nicht Frischkleben) große Unterschiede? Ich nutze den Gewo Cleanstick zum Belag kleben, ist der für die Tenergys evtl ungeeignet? |
#3
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
Grundsätzlich tun sich meiner Meinung nach die wenigsten einen Gefallen mit China Belägen neu anzufangen. Diese sind zwar langsam und kontrolliert, auf der anderen Seite aber auch spinanfällig und man brauch eine sehr gute Technik, damit ein offensivschlag gelingt.
Den Weg über Tenergy und co würde ich dir auch erstmal mit empfehlen, wenn dir schon der sehr langsame coppa zu schnell ist. Bleib lieber mal bei Klassikern wie coppa, Mark v, sriver, etc. Oder sehr langsame tensoren wie Vega Intro. Allgemein solltest du nicht zu viel probieren, sondern dir eine Kombi zulegen und mit dieser dann fleißig trainieren. So bekommt man dann auch Gefühl für die Bälle und dafür, was du mit dem Schläger zu machen hast. Gleiches gilt für das Holz. Ein Allround bis maximal Off-minus Holz reicht vollkommen aus und man sollte sich dann mit der einen Holz-Belag-Kombi einspielen |
#4
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
Hi und danke für die Rückmeldung.
Mir ist schon klar dass man möglichst bei einem Schläger bleiben sollte, damit man sich nicht alles kaputt macht (grad am Anfang)- nur suche ich halt diesen einen Schläger und das will mir nicht so recht gelingen. Wie gesagt, die modernen Beläge sind mir tendenziell zu "hüpfig" mit einem zu hohen und unkontrollierten Ballabsprung, mit den harten Chinabelägen bekomme ich wenig Zug rein. Vielleicht ist die Empfehlung bei klassikern zu bleiben genau richtig, also goldene Mitte sozusagen. Das Training gestern hat mich allerdings schon deutlich zuversichtlicher gestimmt, als ich es vorher war- die Abwärtskurve scheint nun erstmal gestoppt, hat richtig Spaß gemacht, obwohl ich 4 verschiedene Schläger probiert habe. Wie gesagt, der eine Offensivschläger mit 2x Tenergy 05 lag mir da auf Anhieb gu, obwohl ich die Beläge auf 2 anderen Hölzern vorab als viel zu hüpfig und schnell empfunden hatte... |
#5
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
Vielleicht hat ja jemand im Verein auch zufällig den Vega Intro oder einen anderen Leichtspieltensor (andro GTT, Victas VJ07 Regular,...) kleben und du kannst ihn ausprobieren.
Ansonsten find ich für den Einstieg auch einen modernen Klassiker wie den Xiom Musa von der Preis/Leistung her sehr passend. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
@Kellox
Erstmal herzlichen Willkommen hier im Forum... Nach so einer langen Pause dauert es eine gewisse Zeit bis man wieder voll drin ist ![]() Wie du geschrieben hast besitzt du ja bereits drei Hölzer, dass sollte für den Anfang reichen... Wenn die asiatischen Beläge nichts für dich sind und der Coppa dir zu schnell ist würde ich dir Einsteigerallroundbeläge wie z.B. den Tibhar Volcano oder Joola 4you bzw. 4all empfehlen... wenn du was moderneres probieren willst, wie schon geschrieben wurde den Xiom Musa oder Intro, die sind allerdings schon fast genauso schnell wie ein Coppa... würde die Beläge am Anfang nur bis maximal 2mm verwenden, besser noch nur bis 1,8mm ![]() Wenn dir Hinokihölzer gut gefallen könnte es evtl. auch was für dich sein... |
#7
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach ü. 20 Jahren- Materialempfehlungen?
Zitat:
Du hast aber schon eine ganze Ansammlung verschiedener Schläger und scheinst einen zu präferieren, der gar nicht zu dieser Empfehlung passt. Dann würde ich an deiner Stelle weniger darüber nachdenken, was theoretisch eigentlich vernünftiger wäre, sondern damit spielen und die anderen weglegen. Wenn sich das nach vier Wochen immer noch gut und richtig anfühlt, also unter verschiedenen Bedingungen und mit verschiedenen Tagesformen, dann bleib dabei. Wenn nicht, kannst du immer noch "abrüsten". |
#8
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach über 20 Jahren - Materialempfehlungen?
Hallo zusammen und nochmals danke für die Rückmeldung und sorry für meine späte Antwort.
War die letzte Woche Di und Fr doch ziemlich frustriert nach den Trainings, weil fast nichts geklappt hat, denke aber nicht, das es am Schläger liegt. Ging mir gesundheitlich nicht so gut und das schlägt dann auch mental durch und das ist beim Tischtennis ja die halbe Miete. Gestern war es wieder richtig gut und sogar gegen die lange Noppe hat einiges geklappt, so langsam raffe ich auch, wann ich normal nach vorne ziehen muss und wann quasi an die Hallendecke ^^ Von daher bleibe ich jetzt erstmal bei der schnellen Kombi, aber habe mir schonmal den Xiom Vega Intro hingelegt, weil zumindest der eine Tenergy mittig schon deutlich weniger Grip hat, als außen wo die Noppen noch nicht durchscheinen. Grüße Richard |
#9
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach über 20 Jahren - Materialempfehlungen?
Hallo allerseits,
ich will nochmal ein update geben, wie es bei mir aussieht. Nach etlichen Hölzern und Belägen habe ich nun eine Kombi gefunden, mit der ich sehr sicher spielen kann und kaum mehr Fehler mache, als andere, die schon länger im Verein spielen. Ist eine Kombi, auf die ich nicht gekommen wäre. Habe ich gebraucht aus Neugier gekauft bzw im Paket mit einem Wang Xi Holz welches ich mal probieren wollte. Holz SL Carbon Strike, ein offensives Balsaholz bei dem ich den typischen Katapulteffekt der anderen mir bekannten Balsahölzer überhaupt nicht spüre. VH 729 Bloom Spin in 1,5 RH Curl P4 0,5- ja eine lange Noppe ^^ Meine Rückhand war schon immer miserabel, da fange ich eh bei 0 an und da diese auf dem Holz war, habe ich es einfach mal probiert. Ist natürlich schon eine Umstellung, grad beim Blocken das Hinhalten und Schupfen klappt überhaupt nicht, dafür mache ich quasi keine Fehler mehr bei der Aufschlagannahme. Habe im ersten Punktspiel immerhin einen Satz gegen die 1 des Gegners gewonnen- ohne die Türme beim Schupfen mit der Noppe wäre evtl mehr drin gewesen. Auf der Vorhand kann ich mehrere Topspins hintereinander sehr sicher ziehen, ohne dass sie mir hinte raus gehen. Liegt wohl auch an den 1,5mm. Da hier etwas Schnitt und Tempo fehlt teste ich immer mal wieder was anderes, auch den Vega Intro, welcher mir viel zu flummig ist. Aber ich spiele doch 90% der Zeit mit dem Schläger, weil er sich so sicher spielen lässt. Gestern mit einem aus der 3. unten gegen eine 3. oben und einen aus der 2. unten gewonnen, langsam fällt es auch den anderen auf, dass ich Fortschritte mache- ein wenig Balsam war auch wirklich mal nötig. Was mich bei dem Holz wundert, dass es mir nicht zu schnell ist. Habe etliche andere ALL Hölzer und sogar 2 DEF Hölzer getestet (NSD 2018 und Wang Xi Control) sind mir beide zu schnell, oder es liegt einfach an dem 1,5er Belag auf dem Balsaholz, der so lahm ist? Grüße Richard |
#10
|
|||
|
|||
AW: Wiedereinstieg nach über 20 Jahren - Materialempfehlungen?
P.s. etwas offtopic, aber ich finds interessant, wie sehr gewisse Holz- Belag Kombinationen harmonieren und andere überhaupt nicht. Es gibt Paarungen bei denen man ein ganz anderes Ergebnis erwarten würde- ein echtes Lotteriespiel, wenn man sich nicht auskennt.
Ein Beispiel ist ein 6mm Balsaholz- habe kaum einen Belag gefunden, mit dem ich Blocken konnte, oder dass die Bälle hinten rausgeschossen sind. Dann einen recht dünnen, weichen Klassiker draufgemacht (Nimatsu Vega) und das Ding war lahm wie ein 10€ Fertigschläger. Trotzdem bin ich mittlerweile der Meinung, dass Beläge den größeren Einfluss auf die Spieleigenschaften haben, als die Hölzer, obwohl es ja gemeinhin andersherum formuliert wird? Beispiel Vega X 2,0- komme ich ganz gut mit zurecht, deutlich besser, als mit dem Intro in 2.0. Ist vielleicht einen kleinen Tick zu schnell und das eben unabhängig vom Holz. Egal ob OFF, ALL oder DEF- ich erkenne ihn immer wieder und immer ist er einen Tick zu schnell. So ein Belag in 1,5mm wäre toll, aber wird wohl nicht gebaut werden... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wiedereinstieg nach 17 Jahren. Beratung erwünscht. | mars_robot | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 22 | 28.10.2012 10:02 |
Wiedereinstieg nach über 10 Jahren Pause, welches Material? | extravaganz | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 13 | 06.09.2011 17:18 |
Nach 10 Jahren Wiedereinstieg. Schläger? | crycorner | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 5 | 17.09.2009 15:07 |
Suche Materialempfehlungen | Tensor-play- | Noppen innen | 19 | 08.01.2009 11:54 |
Wiedereinstieg nach 12 Jahren Pause | Mommer | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 11 | 04.09.2004 23:41 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.