|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Hallo Experten,
da ja mein erster Schläger so gut angekommen ist, wollte ich nun einige unserer Schüler auch einen Eigenbau zukommen lassen. Ich dachte dabei an einen 4mm Pappelsperrholzkern und dann noch Deckfurniere drauf. Habe mir Rohlinge ausgesägt und festgestellt das der Pappelrohling schon 58g wiegt, ist das normal? Hab jetzt Angst das die Schläger zu schwer werden. Bin auch noch offen für Tips was den Furnieraufbau betrifft, es sollte ein All+ Holz rauskommen welches nicht über 85g hat - ist das überhaupt möglich mit einem Pappelkern?
__________________
________________________________________ ... nicht geschimpft, ist genug gelobt ...!!! |
#2
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Habe bisher noch keine Pappelsperrholz kerne verwendet (kommt jetzt demnächst), aber das könnte im Rahmen liegen. mit zwei Deckfurnieren wirst Du sicherlich nicht über 80 gr. kommen. Hängt auch noch stark davon ab, welche Grösse Dein Blatt haben wird...
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#3
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Habe meinen Primo classic als Schablone genommen....
hast Du eine Empfehlung für die Deckfurniere?
__________________
________________________________________ ... nicht geschimpft, ist genug gelobt ...!!! |
#4
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Normalerweise würe ich sagen je nach Spielanlage. Aber bei Allroundhölzern sind mittelharte Furniere nicht verkehrt, die üblichen Verdächtigen sind Limba, Koto, Pappel, Anegre.
Wenn Du die hölzer für Abwehrspieler bauen möchtest, kann man auch für die RH Buche nehmen oder 1mm 3-fach Bucheflugzeugsperrholz. Wenn die Hölzer für 'Kinderhände' sind, mache die Blätter nicht zu groß, max 150x150.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#5
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Ok, Treffer
![]() Würde der Schläger schneller werden wenn ich zwischen Pappel und Koto Furnier noch zB 1mm Birkensperrholz kleben würde?
__________________
________________________________________ ... nicht geschimpft, ist genug gelobt ...!!! |
#6
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
4mm + furnier könnte durchaus eher langsam werden...
ich hab mir mal nen ALL- Schläger damit zusammengebastelt Kirsche 0,6mm Pappel 4mm Schw. Birne 0,6mm vorallem aber vibiriert das teil doch ein wenig sehr (empfand ich als störend) vllt. solltest du eher mit 6mm kern arbeiten und dann ein weicheres furnier draufkleben...bzw. wenn ein eher offensiver Schläger gebraucht wird halt was härteres. ggf. auch mal mit 6mm "pur" versuchen (ich spiele 8mm "pur" und das ist OFF)
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#7
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Zitat:
Durch den härteren Kern hätte man trotzdem weitestgehend den ungeliebten Balsakatapult unterdrückt. Das Gewichstproblem ist dabei: Solange Du Holzsorten um 0,6 kg/dm³ für den Kern nimmst wirst Du schnell an Deine Maximalgewichte stossen. Pappelholz ist eigentlich schon fast zu schwer. Da machst Du alles überschwer, wenn Du dann noch mittelschwere mehrschichtige (Klebung wiegt auch) Holzsorten als Zwischenfurniere nimmst, die klassischen Kerne wären zB aus Abachi (~0,4kg/dm³). Entweder Du machst es "pur" oder ich würde gar nicht erst Pappelsperrholz nehmen, sondern gleich Abachi als '1,5-4-1,5' Kern (mit Weissleim verklebt) dann Koto Deckfurniere drauf und du solltest ein nettes ALL+/Off- Holz haben.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#8
|
|||
|
|||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Also erstmal DANKE für die prompten Antworten.
Mein Ziel ist es ganz klar einen günstigen Schüler/Anfänger Schläger zu konstruieren der nicht zu schwer ist, sich aber trotzdem besser spielt als ein Kaufhaus Schläger und dabei noch weniger kostet, deshalb hatte ich Pappel im Kern ins Auge gefasst. Ich würde davon so 6-8 Schläger anfertigen damit man immer was da hat ![]() Ich werde mal 2 Prototypen bauen: 0,6Ko/4(6?)Pa/0,6Ko und 0,6ko/2Ba/4Pa/2Ba/0,6Ko Wenn mir diese nicht zusagen, werde ich mir mal Abachi zulegen, Tips wo es das aktuell günstig gibt nehme ich gerne an ... auch gerne per PN ![]()
__________________
________________________________________ ... nicht geschimpft, ist genug gelobt ...!!! |
#9
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Von so einem Aufbau würde ich eigentlich ein Holz erwarten, dass schon recht deutlich in den Off Bereich geht. Ist das wirklich nur All+?
__________________
nebula blades - ALC
Butterfly - Tenergy 05 [2.1|2.1] |
#10
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Eigenbau Schülerschläger
Würde gerade für Schüler und Anfänger zum billigsten All+ Holz greifen 6mm Pappel Sperrholz und gut - Materialkosten liegen bei unter 1 Euro/ Holz
Lass die Finger von zu aufwenigen Aufbauten oder zu weichen Holzsorten - da lohnt der Aufwand nicht! Du solltest hier eher was stabiles und günstiges verwenden - da Anfänger mal eher die Kante treffen und nicht alle so pfleglich mit den Hölzern umgehen. Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.