|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Balltreffpunkt am Schläger
Hallo !
Wollte mal eure Meinung wissen ! Ich habe hier schon gelesen das es beim Rückhand TS auf den Treffpunkt des Balles am Schläger ankommt. Also wenn man den Ball eher mit der Schlägerspitze trifft ist es besser für den TS. Gilt das gleich auch beim VH TS? Ich habe das mal probiert aber dann versemmle ich alle Schläge! Sollte ich mich da jetzt umstellen oder eher nicht. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Balltreffpunkt am Schläger
Ich denke dass dieses Phänomen eher auf der Rh zur Geltung kommt, da dort mit mehr Handgelenk gespielt wird. Das heißt je weiter aussen der Ball den Schläger trifft, desto mehr Spin bekommt der Ball, da der SChläger aussen einen längeren Weg zurücklegt. Hoffe mal dass das so verständlich ist.
Ich denke nicht, dass es sich lohntdas zu trainieren, wahrscheinlich fliegt der Ball dann ziemlich oft am Schläger vorbei. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Balltreffpunkt am Schläger
Wie Topspin das beschreibt ist richtig! Alle Schläge mit Rotation werden so durch ein treffen an der schlägersüitze verbessert. Dies ist jedoch nur schwer umzusetzten. Einfacher ist dies beim Aufschlag. Hier kann man mit der exakt gleichen Bewegung dem Ball mit oder ohne Schnitt spielen. Trifft man den Ball in Griff nähe gibt es deutlich weniger Rotation als an der Spitze. So kann man kurz mit und ohne Aufschlagen und der gegner kann dies so gut wie garnicht an der Schlagbewegung erkennen...... Dies lässt sich ganz gut trainieren.
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Balltreffpunkt am Schläger
Aber das ganze bringt doch eh nur was wen man schnell genug is die komplette fläche auch auszunutzen und ich kann mir nicht vorstellen das das so viele leute locker mal hinbekommen ...
wen man das nicht komplett nutzen kann weil man zu langsam is oder was auch immer isses wohl besser auf nummer sicher zu gehen und zu versuchen ein wenig mittiger zu treffen ... |
#5
|
||||
|
||||
AW: Balltreffpunkt am Schläger
Die beste Kontrolle hast du, wenn du sowohl beim VH als auch beim RH Topspin den Ball in der Mitte des Schlägerblattes triffst.
Je weiter außen du den Ball triffst desto größer ist der "Drehmoment", was zur Folge hat, dass der Ball eine höhere Geschwindigkeit erreicht.
__________________
Einstein ist tot, Newton ist tot, mir ist auch schon ganz schlecht!
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Balltreffpunkt am Schläger
DDer optimale Balltreffpunkt ist immer aussen, da eben die Wirkung größer ist. Nur beim Aufschlag variiert man bewusst, um Rotationsvarianten einzubauen (bei Profis kommt es eben nicht auf Maximalschnitt an, sondern nur auf Variationen).
Ich war mal bei nem C-Kader Lehrgang in Heidelberg bei dem parallel eine Untersuchung der Sporthochschule Köln stattfand. Die Studenten hatten einen Schläger präpariert, bei dem man unter dem Belag Sensoren geklebt hatte, welche das Schlägerblatt in Trefferzonen unterteilten. Jeder Kaderspieler (Schülerbereich) wurde dann mal bei einfachen Übungen getestet. Danach wurde immer noch ein besonderer Test gemacht mit einer Spezialbrille die ein Auge etwas verschlechterte um den Einfluss zu messen. Die Studenten hatten einige Tage davor bereits Profis wie Boll, Rosskopf, Struse usw getestet. Ein Teil der Ergebnissen war bereits vor Ort zu erfahren: Rosskopf und Boll hatten den Treffpunkt extrem weit aussen (Spitze). Die meisten Schüler des C-Kaders auch zumindest relativ weit aussen. Wenn ein Auge verschlechtert wurde, bewegte sich der Treffpunkt mehr in Mitte (quasi ein Automatismus der zur Folge hat, dass man Sicherheitsabstand einbaut wenn man schlechter sieht). Aber drei Spieler des C-Kaders hatten schon vorher relativ schlechte (also eher Mitte) Ergebnisse. Dies hatte zur Folge, dass die Spieler zum Augentest gesandt wurden. Wenn ich mich richtig erinnere, dann bekamen zwei eine Brille und bei dem Dritten wurde eine Hornhautverkrümmung festgestellt. Insofern hatte diese Untersuchung auch für den Bundeskader bzw. die Schüler einen praktischen Nutzen da teilweise bis dahin unerkannte Augenprobleme festgestellt wurden. Auf jeden Fall sollte diese Geschichte wohl die Bedeutung des Balltreffpunkts verdeutlichen. Aber als Spieler kann man das bewusst kaum beeinflussen. Vielleicht bringt es was, wenn man ab und zu unter schlechteren Lichtverhältnissen trainiert oder vielleicht auch mit diesen seltsamen Spezialbrillen, aber das ist für mich nicht zu beantworten. Aber zumindest beim eigenen Aufschlag kann man damit schon mal experimentieren. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.