|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hi zusammen,
ich muss heute meine Lehrpobe abgegeben haben. Wollte mal fragen, ob ihr vielleicht mal drüber schaut und sagt, ob ich das Thema getroffen habe. Vielen Dank Christian |
#2
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hallo Christian,
Sieht mir nach einer ganz soliden Einheit aus! Mir kommt der taktische aspekt aber etwas zu kurz, wenn man die Aufgaben Stellung bedenkt..... Am Ende unterscheidest du zwischen Kondition und kräftigung. Du meinst bestimmt Ausdauer und Kräftigung macht sonst keinen Sinn. Da Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit ja unter Kondition zusammengefasst werden..... Viel Erfolg |
#3
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Moin Christian,
bietet der TTVSH gerade die B- Ausbildung an oder machst Du die woanders? Was meinst Du mit "muss abgegeben haben"? Ist die schon abgegeben oder hättest Du sie nur schon abgeben müssen, hast aber noch die Chance, was zu ändern? Zur Trainingseinheit selber: Na gut, wenn Du schon öffentlich um Kritik bettelst, leg ich mal los ![]() Ich will ja auch nicht klugscheißern, sondern Dir nur ein paar Kleinigkeiten aufzählen, über die Du zumindest nachdenken könntest. Vorab: Mir ist schon klar, dass so eine gekünzelte Prüfungseinheit oftmals etwas praxisferner ist und man den Focus nicht zwangsläufig darauf richtet, wie die Spieler besser werden, sondern eher darauf selber gut dazustehen. Ich weiß selber, dass ich öfter im Laufe einer Einheit etwas von meinen vorher überlegten Planungen in Bezug auf Zeit und manchmal auch Inhalt abweichen muss (Teilnehmer fehlen, irgendwo hakt es und ich lasse dafür 'ne andere Übung wegfallen o.ä.). Nun ist die Frage, ob man dann lieber den Trainingsplan etwas schwammiger auslegen sollte oder ganz konkret, um dann zu begründen, warum man davon im Endeffekt abgewichen ist (ich denke eher letzteres). Weil Dein Plan ist für mich etwas "schwammig". Wenn ich mich in die Lage des Abnehmenden der Prüfung versetze (oder in die Deines Vertreters, der kurzfristig anhand Deines Plans einspringen und das Training leiten müsste), stellen sich mir folgende Fragen: 1) Co-Trainer & Halbdistanzspieler sollen Dir wie ein 5. Rad am Wagen für 85 Minuten "vom Hals gehalten" werden ![]() 2) Übung 2: Platzierung ist klar, der untere zieht, nur was macht der obere Akteur? Soll er blocken, gegenziehen oder ist es egal? Geht's hier nur um die Platzierung oder auch um Tempo? Die Übung selber ist ja für beide wenn ich das richtig sehe. Dann müsste der untere ja auch mal zum Block ansetzen dürfen, wenn er meint, sein Gegenüber damit ins Leere zu schicken, oder? 3) Abschlusswettkampf: Was genau soll da gemacht werden, knüpft dieser an das Trainingsziel auch an? Ebenso wie fliptt schon bemerkte, was genau an Kondition? Ansonsten sieht das nach 'ner ganz guten Einheit aus und das Ziel wird "getroffen". Vielleicht könnte man beim Einspielen gegen Ende noch Schublade mit reinnehmen oder so (wegen Tempovariation). Bis demnächst mal irgendwann, viel Erfolg!!!
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
#4
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hi!
Ich habe einige Vorschläge: Du darfst nicht vergessen, dass ihr mitten in der Wettkampfphase seid und das es zwei Wochen vor dem Saisonhöhepunkt (Landesmeisterschaften) ist. Du hast nur drei Übungen, davon sind zwei absolut wettkampffern. RH spielen die Spieler nur beim Einspielen und bei deiner letzten Übung ggf. nachdem sie frei ist! Aus diesem Grund würde ich den Trainingsplan ganz sicher nicht vor wichtigen Wettkämpfen durchführen lassen. Ich würde daher Folgendes ändern: 1. Weniger ist mehr! Dein Trainingsplan enthält Koordination, Schnelligkeit, Krafttraining und "Kondition". Kondition ist zudem ein Oberbegriff. Du meintest wahrscheinlich Ausdauer (wie flipptt bereits richtig erkannt hatte ![]() ![]() ![]() 2. Wettkampfnahe Übungen!!! Du hast bei 2/3 deiner Übungen keinen einzigen RH-Schlag. Und Aufschlag/Rückschlag gibt es auch erst bei der letzten Übung. Ergo: Bei der ersten Übung solltest du eine kombinierte Übung (also VH und RH) verwenden, vergiss VH-Konter, arbeite mit Tempo und Spinvariationen beim Topspin. Und ausserdem mach nach 2-3 Serien frei weiter oder Punktabschluss mit VH-Endschlag oder so. Kontrolle trainiert man nur begrenzt wenn der wichtigste Wettkampf bevorsteht. Die 2. und 3. Übung sollten wettkampfnah sein (mit Aufschlag/Rückschlag), bei der 2. Übung noch 1-2 Bälle nach dem Aufschlag vorgegeben, bei der 3. am besten eine Alternativübung (entweder Alternative beim Aufschlag beispielsweise 80% kurz mitte, 20% Kickaufschlag lang VH oder sowas danach jeweils =>...) oder halt eine Rückschlagalternative (80% kurz dahin, 20% Flip überall => frei). Ich selbst würde als 4. Übung die Spieler selbst eine zusammenstellen lassen (unbedingt wettkampfnah als Vorgabe) damit sie ihre eigenen für sie wichtigen Spielzüge trainieren können und ein gutes Gefühl haben. Dies ist aber Geschmackssache, sowas fördert aber auch etwas die Selbstständigkeit. Übungen als Wettkampf zu spielen halte ich auch für sinnvoll (kannst du ruhig einbauen), aber eine Formulierung wie "nach kurzem einüben ..." würde ich auch vermeiden. Lass die doch gleich Punkte zählen. 3. Am Ende kein Kraft/Kondi Am Ende nur 2-3 Wettkämpfe gegen unterschiedliche Spielsysteme mit Hinweis auf die bevorstehende Landesrangliste. Zudem hast du insgesamt 20min für Wettkämpfe, Krafttraining und Kondition angesetzt, das ist Quatsch (sorry ^^). Ich würde eventuell viele Kurzsätze gegen unterschiedliche Spieler spielen lassen (also beispielsweise 5 Gewinnsätze ab 8:8 oder 7:7 um besonders nochmal die entscheidenden Phasen des Satzes zu betonen). Aber auch das ist unwichtig. Nur mach mindestens 20min Wettkämpfe ohne Extras wie Kondi/kraft oder sonstwas ^^. 4. Balleimertrainingsplan Um den Plan komplett zu machen, würde ich dem Balleimerassi einige genaue Vorgaben geben. Er kann ja auch den Schwerpunkt umsetzen. Eventuell wäre es sinnvoll hier auch einen Plan für die Balleimerübungen zu entwerfen. Ich würde auch mehrere Spieler im Wechsel am Balleimer nehmen. Ich vermute mal, dass nicht alle Spieler die Landesranglisten spielen, also eher die die dort nicht am Start sind. Noch ein paar Anmerkungen zur Aufgabenstellung: War die Aufgabenstellung so wirklich komplett? Was hier fehlt ist die Angabe um was für Spieler es sich handelt. Wir wissen Anzahl und sogar Spielsystem, aber nicht das Alter (und Trainingsalter). Trainieren wir also C-Schüler. wo die Rangliste weniger Bedeutung hat, oder handelt es sich um Jugendliche, bei denen es das (voraussichtlich) mit Abstand wichtigste Turnier wäre? Auch das Spielniveau ist hier nicht genannt. Geändert von Cheftrainer (26.03.2007 um 01:36 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Apropos:
Ich will hier niemanden "an den Karren fahren". Aber, da ich gelegentlich (als Prüfer!) "ähnliche" Trainingspläne zu Gesicht bekomme (und beurteilen muss), habe ich es einfach mal so gemacht, als ginge es hier um einen "Prüfling", der das "Pech" hatte, meine Kritik abzubekommen. ![]() ![]() ![]() Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück. Solltest du die Gruppe nicht genau kennen und dann irgendwann die Lehrprobe halten dürfen, würde ich ggf. zumindest ein paar kleine Änderungen einbauen und dann irgendwie argumentieren, dass die Spielstärke ja besser ist als du geplant hattest. Meistens wird diese "Flexibilität" positiv bei einer Prüfung beurteilt. Wenn du den Plan in der Praxis abhalten sollst (und vielleicht nicht mehr ändern kannst, da der Abgabetermin am Samstag war), würde ich auf jeden Fall etwas von der Planung abweichen:
Noch ein paar Tipps zur Durchführung der Lehrprobe:
Nochmal zu den wettkampfnahen Übungen Solltest Du Dich entschliessen mehr als nur die eine Eröffnungsübung durchführen lassen, dann ist der Schwierigkeitsgrad kontinuierlich zu steigern. Ich würde auch eine RH-Eröffnungsübung einbauen. Nach der Vorgabe (punktbringende Schläge je nach Spielsystem) sollten die VH-orientierten Spieler dann ruhig auch Umlaufen dürfen (so 50:50 Umlaufen oder RH-Top beispielsweise). Sinnvolle Eröffnungsübungen: - kurzer Aufschlag in Mitte, Rückschlag lang in RH, RH-Eröffnung aus RH, Block zurück, RH Konter oder Top (fest, früher Balltreffpunkt) parallel -> frei: - kurzer Aufschlag in Mitte bis VH, 4 von 5 Schupf lang in VH Feld, VH Topspin auf Ellbogen Partner blockt in Mitte Je nachdem ob Partner mit VH oder RH blockt, dann fester Spin in die "freie" Ecke. Wichtig: Die Übenden sollen den Wechselpunkt des Spielers finden, der muss nicht beim Ellbogen sein (gerade bei den beiden angegebenen Spielsysteme dürfte sich der "Wechselpunkt" deutlich unterscheiden. komplexere Alternativübungen: - kurzer Aufschlag in VH oder TM, Partner spielt: 80% kurz in VH -> VH-Flip parallel -> RH-Konter oder Spin auf TM -> VH Topspin in eine Ecke (ggf. Finte mit abgeknickten Handgelenk üben) -> frei 20% Flip überall -> frei- Aufschlagvarianten: 80% kurzer Aufschlag in Mitte, Rückschlag lang in eine Ecke, dann VH oder RH Spin diagonal -> Block parallel -> frei 20% Rollaufschlag in weite VH -> frei- Aufschlag kurz in VH -> halblang (springt gerade noch 2 Mal auf) bis lang in VH Rückschlag lang => VH Spin auf Ellbogen->frei Rückschlag kurz => kurz in Mitte, kurz überall -> VH/RH-Flip -> frei Geändert von Cheftrainer (26.03.2007 um 01:40 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
![]() ![]() Insgesamt ein sehr guter Beitrag ![]()
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
#7
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hi Jungs und viele Dank für die Tipps.
Ihr habt vollkommen recht. Leider musste ich die Lehrprobe schon abgeben. Die Anregungen sind alle vollkommen logisch. Das ich nicht die Sorgfalt walten lassen konnte lag einfach an den ganzen Prüfungen die ich in den letzten Wochen hatte. Denke aber mal, dass ich die Lehrprobe noch überarbeiten darf und werde dann eure Anregungen sehr gerne einbringen. Schöne Grüße Christian |
#8
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
Ich würde den Kraft/Ausdauer Part nicht deshalb streichen, weil man es 14 Tage vor dem Saisonziel nicht machen sollte, sondern weil man zumindest nicht alles machen sollte was es gibt. Eine Übung mehr, 10min mehr Wettkampf, dafür halt nur Koordination und Schnelligkeit und schon passt es wieder mit den 150min. Eine Übungsdauer von 10 min pro Seite mache ich übrigens nur, wenn es sich um Anfänger oder jüngere Spieler handelt. Sind gute Spieler dabei, dann ist die Dauer zu lange (zumindest bei Kontrollübungen). Bei einer Leistungsgruppe also eher 7,5min pro Seite. Die brauchen auch weniger Zeit die Übung zu verstehen und nach einer anderen Übung wieder spielbereit zu sein als Kids im Grundlagentraining. |
#9
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
hallo
Eigentlich emphielt sich aber eine kürzere Übungszeit für anfänger und eine längere für Fortgeschrittene. Anfänger können sich in der Regel nicht so lange auf eine Übung konzentrieren und auch nicht motivieren. Hat man natürlich Kinder bei denen dies kein Problem ist kann dies natürlich für längere Übungen genutzt werden da die Kinder in der Tat etwas länger brauchen um die Übung so zu spielen das das trainingsziel erreicht wird. 10 Min pro Seite halte ich allerdings so oder so für zu lang.... Zur Lehrprobe; ich muss sagen das ich diesen Trainingsschwerpunkt für die Phase kurz vor einem wichtigen Wettkampf für recht ungeeignet halte.... Wettkämpfe und Spielnahe Übungen sollten dort auf dem Programm stehen. |
#10
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
Und 10min brutto bedeutet vielleicht 8 min netto, das geht schon. Bei besseren Spielern hat man zumindest bei regelmäßiger Beinarbeit das Problem der Übersäuerung. Aber welcher Trainer kümmert sich schon um sowas wie Laktat ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Geändert von Cheftrainer (27.03.2007 um 09:53 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr.