Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Belag- / Holzkombinationen > Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2022, 09:00
martin2day martin2day ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.05.2022
Alter: 43
Beiträge: 21
martin2day ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Moin moin zusammen,

ich habe mich extra hier im Forum angemeldet weil ich selber nicht mehr so recht weiter komme und gern mal ein andere Meinung haben möchte.

Erst mal kurz zu mir. Ich habe vor 2 Jahren wieder mit dem TT beginnen zu spielen und habe nun wieder richtig Spaß daran gefunden und bin nun in einen Verein gewechselt der einen modernen TT Spielt.
Aktuell bin ich bei 1300 Punkten, und es geht stetig nach oben. Mein Ziel ist zunächst die 1400 Punkte.

Jetzt habe ich wohl, wie es sicher sehr wahrscheinlich öfter passiert, Material gekauft was eher meinem Wunschspiel entspricht und nicht meinem Können. :-)
Holz: Shan Kun AC gerade
Belag: MX-D 1,9-2,0 auf beiden Seiten

Mein Topspin oder auch Konter hat sich damit sehr verbessert. Das macht super Spaß. Auch das Einspielen ist damit eine wahre Freude.
Aber: IM Spiel kann ich davon nichts umsetzen. Da bin ich denke ich von der Technik einfach noch zu unsicher und kann es nicht umsetzen.
Schon beim Aufschlag vom Gegner habe ich Probleme.

Was denkst ihr bzw. würdet ihr mir empfehlen?
Neuen Schläger mit mehr Kontrolle und weniger Speed?

Wie sieht es z.b. mit dem Rhyzen CMD von Joola aus?

Ich danke euch für Eure Hilfe.
Gruß Martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.05.2022, 10:14
User 597698 User 597698 ist offline
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.11.2021
Beiträge: 1.039
User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Zitat:
...Ich habe vor 2 Jahren wieder mit dem TT beginnen zu spielen...
Was hast du vor deiner Unterbrechung gespielt? (Hast du das Holz noch? Wann bzw. wie lang war die Unterbrechung?)

Edit: Spielst du die letzten 2 Jahre mit dem Setup?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.05.2022, 10:17
Zod Zod ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bielefeld
Alter: 45
Beiträge: 2.798
Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Ich habe das so verstanden, als dass Du das Material vor kurzem gewechselt hast auf das Shang Kun mit MX-D, richtig?
Was hast Du davor gespielt und wolltest Du nur mehr Tempo und sonst war eigentlich alles ok, oder hat Dich sonst was gestört?

Wie lange war die Pause davor?
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.05.2022, 11:48
theseventhson theseventhson ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.12.2020
Ort: NRW
Alter: 48
Beiträge: 833
theseventhson ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)theseventhson ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)theseventhson ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Dein Material ist schon sehr schnell. Vor allem Dein Belag recht hart, verzeiht also wenig Fehler.

Um Grundsicherheit aufzubauen finde ich immer Kombis wir Persson Powerallround mit 2x Vega Pro sinnvoll. Oder auch G1, Baracuda, Genius usw.
Damit bist Du allemal schnell genug, wenn Du die in 2,0 mm spielst.

Aber interessant wäre es schon zu wissen, was Du vorher an Material gespielt hattest.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.05.2022, 13:03
AlexM AlexM ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.10.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 1.269
AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Dein Setup ist insgesamt zu schnell, wie Du ja selbst bereits vermutet hast. Größter Schwachpunkt ist m.E. der MX-D, der technisch sehr sauber gespielt werden muss, auch wenn er einem eine gewisse Sicherheit durch seinen geringen Katapult vermittelt (dennoch ist der Belag die größte Baustelle).

Daher würde ich im 1. Schritt zunächst nur die Beläge wechseln. Hier kommen m.E. nur Fehler verzeihendere soft - medium Beläge wie z.B. Xiom Vega Europe, Joola Rhyzen CMD, Victas Ventus Limber, Nittaku Fastarc C1, Yasaka Rakza 7 soft, Gewo Neoflexx eFT45 etc. in Frage.

Auf der (meist stärkeren) VH würde ich es bei 1,9-2,0 belassen. Die RH kann auch in 1,7-1,8 gewählt werden, was nochmal mehr Sicherheit in der Aufschlagannahme bringen sollte.

Erst, wenn mit den neuen Belägen nicht das gewünschte Plus an Sicherheit erzielt wurde, würde ich im 2. Schritt über ein langsameres Holz im Geschwindigkeitsbereich ALL+ nachdenken.
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag

Geändert von AlexM (25.05.2022 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.05.2022, 13:23
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 8.833
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Zitat:
Zitat von AlexM Beitrag anzeigen
Erst, wenn mit den neuen Belägen nicht das gewünschte Plus an Sicherheit erzielt wurde, würde ich im 2. Schritt über ein langsameres Holz im Geschwindigkeitsbereich ALL+ nachdenken.
Ich würde auch so vorgehen.

Denn abgesehen von der Umsetzung im Spiel steht da ja auch:

Zitat:
Zitat von martin2day Beitrag anzeigen
Mein Topspin oder auch Konter hat sich damit sehr verbessert.
Komplett "abzurüsten" kann da auch Rückschritte bedingen...

Dazu kommt, dass das gleichzeitige Wechseln von Holz und Belägen ebenfalls oft problematisch ist. Wenn das Holz nicht gewechselt wird, ist zunächst mal das gewohnte Gefühl in der Hand noch da, das macht mehr aus als bisweilen gesehen wird.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.05.2022, 15:30
martin2day martin2day ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.05.2022
Alter: 43
Beiträge: 21
martin2day ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen vielen Dank euch für die vielen sehr guten Antworten! :-)
Das freut mich sehr.

Ich versuche mal die Fragen zu beantworten.
ich habe vor etwa 15 Jahren aufgehört.
Da hatte ich:
Donic Waldner Light
Destiny LC 2,1mm rot
Toch C 1,5mm schwarz

Dann habe ich vor etwas 2,5 Jahren wieder begonnen mit:
Donic APPELGREN ALLPLAY
Yasaka MARK V GPS 2,0 rot
Tibhar VARI SPIN schwarz 1,8

Dann war mal ein Kollege aus einem TT Shop bei uns und hat sich das Spiel angesehen und hat mir den Tibhar Auris in 2,0 für beide Seiten empfohlen... den hatte ich dann ca. 1 Jahr... damit bin ich zumindest stetig besser geworden.. von 1200 auf 1300...

Und nun in der längeren Corona Pause habe ich eben zu dem Shan Kun AC und dem MX-D gewechselt.

So richtig sagen kann ich es nicht womit ich unzufrieden war... und ob das alleine am Schläger gelegen hat. Ich habe in dem neuen Verein auch viel bessere Partner die mir besser zuspielen können... und auch mehr modern spielen. Kann gut sein das dadurch auch die Technik an sich besser geworden ist und ich nur das Gefühl habe, dass es an dem neuem Schläger liegt.

Die Idee das Holz erst einmal zu behalten und nur die Beläge zu wechseln ist gut. Das muss ich mir mal überlegen.Ich scheue zwar die extra Kosten nicht, aber der Gedanke erst mal wieder ein anderes Gefühl zu haben ... kann ich mir vorstellen, dass dies nicht unbedeutend ist.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.05.2022, 15:40
User 597698 User 597698 ist offline
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.11.2021
Beiträge: 1.039
User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Die Anderen kennen sich da besser aus, aber es scheint mir, du hast da evtl. "2-3 Stufen auf einmal genommen" was Holz (All zu Off-/Off) und die Beläge (Aurus zu noch schnellerem, modernen Belag) angeht.

Gemäßigtere Beläge auf dem aktuellen Holz finde ich einen guten Vorschlag/Kompromiss. (Was/Wie konkret müssen andere beurteilen. Evtl. wäre der vorherige Belag (Aurus 2.0) mit dem neuen Holz ein Startpunkt.)

Weiter viel Spaß und Erfolg dann!

Geändert von User 597698 (25.05.2022 um 16:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.05.2022, 16:54
Zod Zod ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 22.07.2013
Ort: Bielefeld
Alter: 45
Beiträge: 2.798
Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zod genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Der größere Sprung ist wohl vom weichen, elastischen Allplay zum recht steifen, harten Shang Kun.
Der normale Aurus, wenn es nicht der Aurus Soft was (steht nicht auf dem Obergummi, wenn es der Soft gewesen sein sollte), ist auch schon relativ hart mit straffem Obergummi.

Nichts desto trotz würde ich erstmal die gewohnten alten Aurus auf das neue Holz kleben. Dann merkst Du, ob es Dir wirklich viel zu wenig Gefühl vermittelt oder einfach deutlich zu anspruchsvoll ist in Tempo und Beherrschbarkeit.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.05.2022, 12:02
Levinhero Levinhero ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 07.11.2021
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 247
Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Levinhero ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)
AW: Empfehlung Holz + Beläge für TTR1300

Ich würde an deiner Stelle auch das Holz wechseln. Deine Kombi verlangt schon echt eine sehr saubere Technik. Um die hohe geschwindigkeit des Holzes zu kompensieren müsstes du andere Art beläge nehmen, und ich weiß nicht, ob du mit zu weichen oder zu langsamen Belägen einen gefallen tuen wirst. Gehe schrittweise vor, bewerte dein können sachlich, dabei sollten tolle winnerschläge und "offene" Trainingsspiele keine Rolle spielen. Wo machst du die meisten Fehler, was kannst du besonders gut und wo kannst/muss du dich verbessern. Entsprechend deiner Anworten begibst du dich dann auf die Suche.

Bin auch wiedereinsteiger und ich habs so gemacht.Z.B. ich komme mit Katapult überhaupt nicht zurecht. -> moderate FKE Beläge
Rückhand Block und Schupf -> Beläge die das unterstützen -> Starke Vorhand mit viel Spin, gleichzeitig Aufschläge mit viel Schnitt. -> griffiger harter schneller Belag

Dein Holz sollte dein Spielniveau bzw. dein Ballgefühlniveau wiederspiegeln.So bin ich irgendann bei 5 schichtigem Vollholz mit vega Pro und Factive gelandet. Wenn dir mit den Kun die Schupfbälle zu lang geraten und du dadurch 3 Punkte pro Satz abgibst, bringt der eine gute Schlagspin nichts.

Daher empfehle ich dir Holz richtig runterzufahren oder Holz und Beläge leicht runterzufahren. Empfehlen kann ich dir den Sweden Extra der eine tolle Ballrückmeldung bietet und einen sehr hohen Spinbogen erzeugt, oder den primorac wenn es etwas schneller und steifer flacher sein soll. Falls du bei Carbon bleiben willst, Fire Fall FC ist ziemlich kontrolliert, wenn auch mit innenliegendem Carbon.
Falls du klassisch auf der Vorhand stärker bist und Rückhand mehr schupfst und verteilst, dann kann der vega Pro eine gute Lösung sein, der lässt sich leichter spielen als der MX-D ohne wirklich schlechtere eigenschaften zu haben. Der Barracuda ist auch dem MX-D ähnlich, verzeiht jedoch genausowenig Fehler und ist sehr schnittanfällig, dafür kannst du brutal spins generieren. Auf der Rückhand solltest du etwas weicheres und wenig FKE nehmen. Wie gesagt, gehe schritt für Schritt vor. Mit dem Kun und MX-D hast du einige Schritte übersprungen.

Geändert von Levinhero (27.05.2022 um 12:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bitte um Empfehlung: Beläge und Holz für Kind (absoluter Neuling) BlindesHuhn Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 5 24.09.2018 07:09
Brauche Eure Empfehlung für Holz und Belag! yamaha145 Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 2 15.03.2013 10:10
Holz-Empfehlung für Baracuda Bäm Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 15 26.06.2011 16:00
Empfehlung für weiches Butterfly-Holz sengwarden Wettkampfhölzer 5 20.04.2011 22:48
Empfehlung für Allround-Holz (am besten Joola) gesucht hubutz Wettkampfhölzer 10 17.01.2009 09:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77