Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.02.2003, 10:01
Volkmar Adler Volkmar Adler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 11.02.2002
Alter: 64
Beiträge: 517
Volkmar Adler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re-Impact T4

Bitte um Testberichte über das Re-Impact T 4.

Gruß, Volkmar Adler
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.02.2003, 15:51
Benutzerbild von Felix Lingenau
Felix Lingenau Felix Lingenau ist offline
Hümör-Bombe
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 13.02.2000
Ort: (-: Hude :-)
Alter: 45
Beiträge: 6.023
Felix Lingenau ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Klasse Offensivholz

DAS Holz mit Limbafurnieren für vario offensive Spinspieler. Vom Tempo kommt es an die Raketen mit Buche sehr nah heran. Das 3MA ist vom Tempo etwa vergleichbar. Die Limba Furniere verleihen dem Holz aber nochmal ein gänzlich neues Spielgefühl.

Das Holz ist gewichtsmässig nochmal abgespeckt und lässt den Spieler ein Gefühl der Leichtigkeit überkommen. Das weiche Aussenfurnier garantiert eine ungeheuer gute Rückmeldung und längere Kontaktzeit. Diese wirkt sich positiv auf den erzeugten Effet und das Ballgefühl aus. Beide erreichen hier Werte, die wohl langsam ans maximal machbare heranreichen.

Offensivspieler, denen das 3MA oder 4MD zu schnell war, oder die mit den genannten Hölzern im Kurz-Kurz Spiel, beim Block oder Schupf noch Schwierigkeiten hatten, werden mit dem T4 glücklich werden. Das T4 ist aus meiner Sicht die Referenz unter den Re-Impact Serienhölzern für beidseitige Topspinangreifer, die mit Noppen innen Belägen agieren.

Ich persönlich spiele das Holz am liebsten mit dem Stiga Magna in 1,8mm auf beiden Seiten und klebe es schön fett mit Spinny Top Kleber. Erste Tests mit 2,0mm auf der VH liefen ebenfalls vielversprechend, will ich aber noch nicht empfehlen, weil es auch gegen die Herstellerangaben verstösst und ich mich damit also aufs Glatteis begeben würde.

Eine Anmerkung noch: Wer öfter mal schupft sollte auf diesem Holz lieber nicht kleben, oder gar das T3 wählen.

Für spezielle Rückfragen stehe ich per PN gerne zur Verfügung.
__________________
"Abwehr ist die beste Verteidigung" Kai Ströde 2006.

Alles zu meinem Verein: www.tvhude.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.02.2003, 21:14
bernd driesen bernd driesen ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 04.09.2001
Ort: kerken
Alter: 72
Beiträge: 63
bernd driesen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
schon vom ersten ballwechsel war mir klar das ist dein holz!!
vom ma3 war ich ja schon verwöhnt im vergleich zu normalen
hölzern,aber mit dem t4 gab es noch mal eine steigerung.
ich kann nur sagen das ma3 ist gegenüber dem t4 ein harter
prügel.es ist unglaublich welche ballrückmeldung das holz
bei allen ballgeschwindigkeiten abliefert.felix bemängelte
schupfprobleme mit geklebten belägen,ich kann dem nicht
zustimmen ,mit dem ma3 war es für mich viel schwerer in
schupfduelle zu gehe(hartes anschlagefühl)als mit dem
t4,die bälle steigen nicht hoch und kommen punktgenau an.
mit dem holz läst sich auch eine größere bandbreite an
spielsystemen verwirklichen,bedingt durch das unglaubliche
ballgefühl.für die freunde des frischklebesound,es kracht
schön laut mit ul-light,den ich in 1,8 vh damit spiele.
auf der rh habe ich den neo anti in 1,0.damit kann ich,
bedinkt durch den hohen katapultefekt des holzes,schöne
treibschläge und krumme blockbälle spielen.was ich an dem
holz nicht so gut finde ist wenn man nicht aktiv spielt und die
bälle einfach nur abtropfen oder kurz spielen will landen sie
öfter als man will in der für den gegener einfach zu spielenden
zone,dadurch komme ich immer wieder in bedrängnis.wer sich
mit dem holz einläst sollte sich meiner meinung nach darüber im
klaren sein das spiel selber in die hand zu nehmen und zu bestimmen.
ein besseres holz gibt es dafür nicht.

gruß bernd
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.02.2003, 22:14
Benutzerbild von Patman
Patman Patman ist offline
Die Hand
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 08.12.2002
Ort: Schweiz
Beiträge: 542
Patman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Schliesse mich an!

Bei meinem Testbericht könnte ich mich sehr kurz halten und auf meine beiden "Vorredner" verweisen, deren Eindrücke ich mich sehr gut anschliessen kann.

Ich habe das T4 in der schnellen Variante gespielt, VH IUL 1,8, RH Friendship RITC 1,5, beides geklebt.

Das Spielgefühl/die Rückmeldung ist typisch für die weichen T-Modelle mit Limba-Aussenfurnier, also sehr ausgeprägt. Allerdings ist es deutlich das schnellste dieser Hölzer und (zu meinem Glück) tempomässig viel näher am MA1 als am T1.

Der Sound ist tatsächlich wunderbar, die Aufmerksamkeit in der Halle war mir sicher.

Ich habe es mit einem Vereinskollegen getestet, der eine "harte Nuss" ist, v.a. da wir unser Spiel in- und auswendig kennen. Ich war mit diesem Holz viel sicherer in den Serviceannahmen, offensiv wie defensiv und blockte überaus sicher am Tisch. Die feine Kontrolle machte sich auch beim Gegentopspin aus der Halbdistanz bemerkbar, den ich wunderbar dosieren konnte und so eine sehr geringe Fehlerquote hatte. Das Spiel über dem Tisch war gut zu steuern, in der "Schupf-Diskussion" neige ich eher zu Bernds Ansicht.

Im Angriff war es gut möglich, den Topspin auf Tempo oder Rotation auszulegen. Zwischendurch habe ich aber auch den Gegner anziehen lassen, um einen Powerblock als Angriff zu nutzen. Das mache ich sonst schon gerne und kam gut an. Daher meine Empfehlung an Bernd: Beim Blocken frech in die Bälle rein, dann kommt der Gegner in Bedrängis...

Nach einem intensiven Training meinte mein Kollege, ich hätte schon lange nicht mehr so sicher und fehlerfrei gespielt, bestätigte also meinen guten Eindruck.

Fazit: Ein sehr gutes Holz im offensiven Allroundbereich. Ich persönlich hätte gerne noch einen Tick mehr Tempo, müsste daher noch versuchen, fetter zu kleben oder einen 2,0 auf der VH testen (go for it, Felix ).

Gruss Patman
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.02.2003, 12:38
Freddie Freddie ist gerade online
Tischtennisdiplomat?
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Horrenberg
Alter: 64
Beiträge: 531
Freddie ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Erfahrungen eines Testspielers

Mein Sohn (12 Jahre), Spielstärke Kreisendrangliste A-Schüler 2. Platz, beidseitig offensiv, Stärke VH-TS hat seit nunmehr ca. 6 Wochen das T4 als Testspieler. Vorher hat er ja 2 Monate lang mit dem MD4 gespielt. Beläge: anfangs beidseitig Armstrong Seifuku, 1,8 mm, Härte: 42 auf beiden Hölzern. Aktuell: Magna 1,8 VH und Cermet 1,7 RH. Klebt beidseitig mit dem Rapid Clean de Luxe.

Ich versuche kurz seine Eindrücke mit dem T4 chronologisch weiterzugeben.

1. Trainingstag mit dem T4 (nicht frischgeklebt): Schupfbälle sehr unsicher, Block sehr sicher, VH-TS super, noch besser und effektiver. Aufschlag, weniger Schnitt, RH-Topspin sehr unsicher. RH-Schuß sehr sicher, besser als vorher. Beim nächsten Training hatte er beide Seiten frischgeklebt und kurz zusammengefasst: Begeisterung pur. Er sagt, frischgeklebt haben sich alle unsicheren Punkte erledigt und seinen VH-TS nannte er traumhaft. Er sagte wörtlich: „Ich kann beim Schlag so richtig den Effet spüren, den ich in den Ball gebe.“

Im Vergleich zum MD4 hat er subjektiv folgendes zusammengefasst: Das T4 ist noch kontrollierter, der Topspin hat mehr Effet, aber nicht ganz das Tempo und den RH-Schuß trifft er sicherer. Da er mit etwas längeren Bewegungen spielt und nicht so flach über dem Tisch, wie es vielleicht manches Rendlerholz gerne hätte ;-), habe ich den Eindruck, dass das T4 noch besser passt, als das MD 4.

Als ich ihn das erste Mal mit spielen sah, viel mir auf, dass er beim Schupfen einen relativ hohen Ballabsprung hatte, v.a. wenn der nur mal kurz hingehalten hat. Das T4, so mein Eindruck, will geführt werden, zu viel passives Spiel gefällt ihm nicht. Inzwischen haben wir es trainiert und er hat sogar als Offensivspieler keine Angst mehr, zuerst mal ein paar Bälle zu schupfen, bevor er attackiert. Alles Trainingsache.

Bemerkenswert ist seine extrem gesteigerte Spielfreude. Allein dafür hat sich das T4 gelohnt, allerdings ist auch zu sagen, dass er nicht um Klassen besser wurde. Er spielt vielleicht etwas erfolgreicher, aber mit viel mehr Spaß. Sein erster Topspin hat mit dem T4 nicht so ganz die Durchschlagskraft , obwohl er mehr Effet hat. Wir werden demnächst mal den Magna in 2,0 probieren, durch die Leichtigkeit des T4 (44 gr.) macht das bisschen Schwamm mehr ja nichts aus ;-).

Noch ein Nachteil: Die Rendlerhölzer sind sehr empfindlich auf Beschädigung von außen. Kinder mit Wutausbrüchen könnten öfters neue brauchen.
__________________
Freddie,
mit Skol und einem Cheerio
macht Tischtennis mein Leben froh.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.02.2003, 13:25
Benutzerbild von Patman
Patman Patman ist offline
Die Hand
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 08.12.2002
Ort: Schweiz
Beiträge: 542
Patman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Erfahrungen eines Testspielers

Zitat:
Original geschrieben von Freddie

Noch ein Nachteil: Die Rendlerhölzer sind sehr empfindlich auf Beschädigung von außen. Kinder mit Wutausbrüchen könnten öfters neue brauchen.
Weiss nicht, ob das Achim auch als Nachteil sieht?

Ich benutze das oft erwähnte Aceton-Zelluloid-Gemisch, um die Kanten zu schützen. Für die Kanten verwende ich es nicht zu dünnflüssig und pinsle ein paar Schichten drauf. Wenn das ausgehärtet ist, schützt es den Kantenbereich wirklich gut, zumindest solange der Schläger keine Flugstunden nimmt...
Falls Du das noch nicht ausprobiert hast (das Gemisch, nicht die Flugstunden...), wäre es sicher mal einen Versuch wert.
Mehr dazu gibt es in anderen Re-Impact- Threads oder dann via PN.

Gruss Patman
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2003, 15:06
Benutzerbild von Enrice
Enrice Enrice ist offline
Mach-2-Rückhand
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.05.2000
Ort: Mödling
Beiträge: 357
Enrice ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Könnte das die gesuchte Alternative sein?

Ich klebe beidseitig frisch, spiele Angriff eher aus der Halbdistanz.
Habe bis jetzt ausprobiert:
MA1 seltsames Spielgefühl, zu schnell für kurz-kurz
MD4 kann leider auch überhaupt nicht kurz schupfen damit
T1 kein Druck aus der Halbdistanz, Topspins "segeln" über die Platte oder verhungern davor, Schuß allerdings gut
T5 recht ausgewogen, gefiel mir bisher am besten, könnte aber mehr Spin entwickeln
T2 viel zu langsam für Angreifer

T4?
Wann gibts das?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.02.2003, 15:57
Benutzerbild von Patman
Patman Patman ist offline
Die Hand
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 08.12.2002
Ort: Schweiz
Beiträge: 542
Patman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hallo Enrice,

Aufgrund Deiner bisherigen Testerfahrung könnte Dir das T4 tatsächlich weiterhelfen, ein Test lohnt sich auf jeden Fall.

Wie Du sicher oben gelesen hast, spiele ich selber das MA1 und habe dieselben Probleme wie Du im kurz-kurz Spiel. Aus der Halbdistanz bringt das MA1 zwar mehr Schub als das T4 aber weniger Kontrolle. Ich war bei Topspins aus der Halbdistanz mit dem T4 sehr sicher.

Das T4 ist offiziell noch nicht erhältlich, wird von Achim auf Anfrage aber schon angefertigt. Du kannst Dich also direkt an ihn wenden.

Gruss Patman
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2003, 15:59
IT-one IT-one ist offline
wieder da
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.12.2002
Beiträge: 573
IT-one ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Enrice:
Das T4 dürfte schon eine Alternative sein, aber es soll wohl erst im Sommer erscheinen.
Ich bin auch letztendlich nach vielen Tests auch beim T5 gelandet, weil es das ausgewogenste Rendlerholz mit Buchefunier ist, aber ich teste auch gerade das Spezialholz T1 Wangenheim Multifunktion und bin schon ziemlich überzeugt. Probier es einfach mal.
Gruss,
Jan
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.02.2003, 12:30
Benutzerbild von Loop King
Loop King Loop King ist offline
auch Blockmaster genannt
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.09.2002
Ort: Düsseldorf
Alter: 58
Beiträge: 339
Loop King ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hallo,

könnte jemand bitte nähere Info geben über T4 wie z.B. Gewicht, Dicke, empfohlene Beläge/Belagstärke usw.? Es ist noch nicht auf der Webseite des Herstellers.

Vielen Dank.


Loop
__________________
You spin me round round baby round round...
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Re-Impact Backspin Pressure/Control Mittelblatt, gerade olaf242 verkaufe 2 10.01.2013 11:25
Testberichte Re-Impact "Lingenau Spezial" (Re-Impact 4 MD T 3) Volkmar Adler Wettkampfhölzer 14 20.02.2003 14:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77