Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.09.2007, 08:50
allround83 allround83 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Maintal
Beiträge: 26
allround83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
OFF Holz

hallo,

habe schon sehr viel über das bauen von tischtennis hölzern gelesen, mich damit beschäftigt und möchte nun auch mein erstes holz bauen.
ich möchte ein holz mit balsa kern was sehr steif ist. momentan spiele ich ein gekauftes holz mit einem 7mm dicken balsakern. danach kommt eine carboneinlagen und das deckfurnier ist sehr hart (das holz ist off+). leider weiss ich nicht was als deckfurnier verwendet wurde es ist dunkles braunes deckfurnier. das holz heißt SYNCHRONIC 7.0MM und ist von dynamitt. ich möchte ein ähnliches holz selbst bauen nur etwas langsamer.

bevor ich jedoch das mit den carboneinlagen versuche, möchte ich erstmal ein anderes holz bauen. was haltet ihr von einem 0,6mm buche/ 0,6 ahorn / 6mm balsa / 0,6 ahorn / 0,6mm buche aufbau? entspricht das etwa einem off holz?

Geändert von allround83 (11.09.2007 um 09:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.09.2007, 14:32
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

Was für jemanden ein OFF Holz ist kann für jemanden anderes noch ALL+ sein...entscheidender ist, ob es Dein Spiel unterstützt oder eher nicht.

Sowohl Ahorn, als auch Buche sind ralativ hart. Es wird ein Holz sein was mindestens OFF- sein wird, aber auch vorwiegend nur zum Konter/Blockspiel geeignet ist. Dies hängt aber auch von der Verklebung ab...Pattex für flexiblere Hölzer, Ponal für mittlere Steifigkeit und Haut-oder Knochenleim für härtere Verklebung.

Für mehr Gefühl würde ich das Ahorn durch ein weicheres Furnier ersetzen wie z.B. 1,5mm Abachi oder Pappel.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.09.2007, 14:41
Maltodextrino Maltodextrino ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Schleswig Holstein
Alter: 47
Beiträge: 155
Maltodextrino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

Auch auf die Gefahr dass ich hier mal totalen Blödsinn verzapfe..

Ich vermute mal das hängt in diesem Fall stark von dem Leim und der Menge des Leimes ab. Wenn man Balsa verklebt ist das einzig harte ja eindeutig der Leim...
Ich könnt mir vorstellen dass es sinnvoller wäre die 2. und 4. Schicht (Ahorn) etwas dicker als die Buchenschicht zu gestalten. Wenn die Balsafasern und Buchenfasern in Längsrichtung verlaufen wird die Ahornschicht ja die eizige sein die in Querrichtung Stabilität gibt. Und die härteste Schicht wird ja wohl Buche sein also wird ich wohl Ahorn etwas dicker und Buche etwas dünner nehmen.
Je weicher desto dicker , je härter desto dünner..

Wie gesagt alles mit Vorbehalt genießen was ich hier so schreibe..
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.09.2007, 14:54
allround83 allround83 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Maintal
Beiträge: 26
allround83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

danke für die tips.

ich werd mal schauen was ich für furniere bekomme und mich dann spontan entscheiden was ich mache.
möchte aber schon ein ziemlich hartes steifes holz deswegen die 2 dünnen harten furniere. oder ich werde nur ein 5mm balsa nehmen und dafür die sperrfurniere etwas dicker.

was passiert wenn bei allen furnieren die fasern in die gleiche richtung laufen? ich also nicht 45° oder 90° winkel verklebe? dann ist die gefahr da, dass sich das holz verzieht? und es wird nicht so steif ? habe das noch nicht richtig verstanden.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.09.2007, 15:35
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

Bei Deinen anvisierten 5 Schichten einfach 90° kreuzverleimen .
Also den Kern 0° zum Griff, das Zwischenfurnier 90° und das Deckfurnier wieder 0° zum Griff.

@Malto
Die Furniere sind in Faserrichtung Faktor 10 und mehr fester als rechtwinklig dazu, selbst ein weicheres Zwischenfurnier von 1,0 mm würde dem Holz genug Stabilität geben.

Nur wenn man alles 0° zum Griff ausrichtet erhöt sich die Bruchgefahr erheblich, aber nicht bei einem 90° Kreuzverleimten Aufbau.

Habe selber zB ein Balsa 2-4-2 mit 0,6 Li Deckfurnier und Ponalkleber gebaut. Brechen geht nur noch bei mutwilliger Grobheit. War OFF- und war nur noch minimal biegbar.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.09.2007, 22:47
allround83 allround83 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Maintal
Beiträge: 26
allround83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

habe jetzt 2 balsa brettchen 6 mm dick gekauft und verleimt damit sie zusammen 20 cm breit sind und 30 cm lang. leider habe ich sonst nichts gescheites bekommen. hoffe aber das ich morgen nach der arbeit ein paar furniere kaufen kann damit ich weiter basteln kann. da ich mitlerweile sehr viel gelesen habe weiss welche hölzer hart mittelhart und weich sind.

werde mich dann kurzfristig entscheiden was ich als sperrfurnier und was als deckfurnier nehme. das sperrfurnier wird ein mittelhartes holz in 1 mm und das deckfurnier so hart wie möglich in 0,6 mm. das sperrfurnier werde ich wenn möglich im 90° winkel verkleben. für die griffe nehme ich pappel und verkleben das ganze dann mit ponal express.

falls noch jemand einen tip hat würde ich mich freuen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.09.2007, 04:04
Benutzerbild von swissping
swissping swissping ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 368
swissping ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

Hallo Allround

Die Tipps die Du bekommen hast sind eigentlich alle sehr gut. Ich würde Dir als Zwischenfurnier Limba empfehlen (ist sehr gut erhältlich) und eigenet sich sehr gut für Tischtennishölzer und als Aussenfurnier Buche oder Sipo-Mahagoni.

Buche ist auch sehr gut erhältlich, Sipo musst Du Dir wohl bei einem Furnierwerk oder Händler holen. Eventuell hast Du ja Glück und bekommst ein paar Reste.

Buche sowohl Sipo eigenen sich für das Holz das Du bauen möchstest sehr gut, jedoch sieht Sipo wesentlich edler aus (dunkelbraun und schöne Maserung) als Buche.

Für das Nächstemal würde ich Dir empfehlen, dass Du Dir das Balsa bei einem Modellbauladen besorgst, wo Du Brettchen in 20 cm Breite bekommst. Die Balsabrettchen "zusammenzustückeln" ist nicht so das Wahre, aber für den ersten Versuch wirds schon gehen.

Die Verklebung würde ich mit einem PU-Kleber machen. Mit diesem Kleber wirst Du nie Probleme haben mit dem Verziehen der Furniere und das Trocknen des Klebstoffes ist bereits nach 24-48 Sunden erledigt, was mit anderen Klebstoffen bei Balsabauten teilweise bis 2 Wochen und länger dauern kann.

Mit dem PU-Klebstoff musst Du allerdings darauf achten, das Du sparsam damit umgehst und nur dünne Klebstoff-Schichten aufziehst.

So, ich wünsche Dir viel Spass beim Bauen!

Gruss

Roger
__________________
Verein: http://www.ttcsolothurn.ch
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.09.2007, 07:56
allround83 allround83 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Maintal
Beiträge: 26
allround83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

hab leider kein anderes balsa bekommen auf die schnelle. soll ja erstmal nur ein testschläger werden, deswegen denk ich das es ok ist mit den 2 balsahälften. werde mir jetzt aber balsplatten im internet bestellen.

das mit den furnieren merke ich mir. werde nach der arbeit mal zu einem großen holzspezialisten fahren und schauen was ich da so alles bekomme.

eine frage hab ich allerdings noch. was ist PU kleber?

schonmal vielen dank im vorraus
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.09.2007, 22:18
Benutzerbild von swissping
swissping swissping ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 368
swissping ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

Pu Klebstoff ist ein Leim der Du in jedem Baumarkt findest, er ist in der Regel leicht gelblich oder transparent. Ich selber habe gute Erfahrungen mit dem PU Klebstoff von Forbo gemacht.

GHruss

Roger
__________________
Verein: http://www.ttcsolothurn.ch
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.09.2007, 09:13
allround83 allround83 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Maintal
Beiträge: 26
allround83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: OFF Holz

habe gestern ein paar ca 1,2 mm fichten furniere und ein paar 0,6 mm nussbaum furniere bei einem treppenbauer bekommen.

mein erster tt-holz rohling ist nun in der presse. ich warte noch bis heut abend oder vielleicht auch morgen bis ich ihn dann weiter bearbeiten werde.
habe nun also folgenden aufbau:

0,6 mm nussbaum / 1,2 mm fichte / 6 mm balsa / 1,2 mm fichte / 0,6 mm nussbaum

das ganze hab ich mit ponal express verleimt. für die griffe hab ich schon etwas balsa vorbereitet.

bin ja mal gespannt wie sich das holz spielt.

gruß
chris
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77