|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Hilfe mit Materialauswahl
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und komme gleich mit einer sicherlich schwer zu beantworteten Frage auf euch zu. (Sorry) Mein QTTR Wert liegt aktuell bei 1294 Punkte. Mein Bestwert bisher war bei 1315 Meine Entwicklung in den letzten 12 Monaten von 1230 auf 1294. Aktuell habe ich mir folgenden Schläger geholt: Holz: DONIC Extension GC gerade VH: DONIC BlueGrip R1 rot 2,0 mm RH: DONIC BlueGrip R1 schwarz 2,0 mm Rein von den Punkten her bin ich dadurch erfolgreicher unterwegs, aber ich habe das Gefühl, dass ich nicht wirklich besser geworden bin, sondern dass ich eher weniger Kontrolle habe. Jetzt meine Frage, wie finde ich heraus, welcher Schläger besser passen könnte? Generell spiele ich ein eher abwartendes schupf Spiel und warte dann bis der Gegner angreift, um per Block zum Punkt zu kommen. Dies klappt aber nur gegen Gegner, die selber schnell in den Angriff kommen wollen. Wenn ich gegen defensivere Spieler komme, habe ich das Problem, dass ich nur schwer mit dem Angriff durchkomme und eher viele Bälle hinten raus weggehen. Somit denke ich, dass der Schläger eher zu schnell sein könnte? Außerdem habe ich große Probleme die gegnerischen Aufschläge kontrolliert zurück zu bringen. Früher habe ich folgende Variante gespielt: Holz: DONIC EPOX Control VH:BUTTERFLY Sriver FX 1,9 mm RH: BUTTERFLY Sriver FX 1,9 mm Hier hatte ich das Problem, dass ich zwar die Bälle auf die Platte bekommen habe, aber es auch einfach war für den Gegner, sie wieder zurück zu bringen. Ich weiß, es ist nicht leicht zu beantworten, aber hat einer eine Idee, wie eine bessere Kombination aussehen könnte oder wie ich es herausfinden könnte? |
#2
|
|||
|
|||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Naja, der neue Schläger ist im Vergleich zur alten Kombination schon recht offensiv, um es noch human auszudrücken. Wobei ich dein aktuelles Material bislang selber noch nicht in den Händen hatte.
Ein Problem was ich da unabhängig vom Tempo sehen würde, wären die vermutlich sehr spinlastigen Beläge, daher schätze ich mal, dass du deine Technik bei der Annahme eher anpassen musst und auch grundsätzlich das Schlägerblatt mehr schließen müsstest, im Vergleich zu den Sriver FX Belägen. Solche Beläge müssen in der Regel recht aktiv gespielt werden. Du hast jetzt quasi Zeit komplett unterschiedliche Kombination zu Hause liegen, was die Sache jetzt in gewisser Weise nicht zwingend einfacher macht, dir eine dritte Kombination zu empfehlen. Wie blockt du? Mehr mit der Vorhand oder Rückhand?
__________________
my game is built on flash and fire! many are called few are chosen... |
#3
|
||||
|
||||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Um gefühlsmäßig nicht zu weit von deinem jetzigen Schläger wegzukommen (was einen meistens verunsichert, weil man sich ja nach längerer Zeit doch schon auf den Schläger eingespielt hat, auch, wenn er zu schnell ist),
empfiehlt es sich entweder nur die Beläge zu wechseln oder nur das Holz. Bei den Beläge könntest du die gleichen erstmal in 1,8mm testen. Wenn du andere testen willst, wird hier im Forum häufig der Xiom Vega Intro als sehr kontrollierter Belag empfohlen. Ich habe die besten Erfahrungen mit einem langsameren + leichteren Holz gemacht. Das macht zwar im Training weniger Spaß, ist für mich aber im Punktspiel viel kontrollierter und gewinnbringender.
__________________
VH: Hybrid MK pro in max., RH: Hybrid MK in 2,0., Costum-made-Holz von Thomas Nr. 89 Off |
#4
|
||||
|
||||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Wenn Du mit einem klassischen Belag wie dem Sriver FX gut zurecht gekommen bist, welcher ja keinen eingebauten Frischklebeeffekt (Eigenleben)/ Katapulteffekt wie die neuen, moderneren Beläge hat, dann versuche doch mal chinesische Beläge von DHS. Die spielen sich nicht so flummiartig, sondern eher wie klassische Beläge, nur etwas schneller und bieten ebenso ein klebrigen Obergummi wie der BlueGrip.
Ich spiele noch immer gerne klassische Beläge wie den TSP Triple Spin, welcher leider nicht mehr produziert wird und habe mich dementsprechend für DHS Beläge entschieden. Die haben zwar einen härteren Schwamm, spielen sich aber ähnlich kontrolliert auf einem Bloodwood 5 sowie meinem Persson Power Carbon Senso V1. Einfach mal testen.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" |
#5
|
|||
|
|||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Welche Beläge meinst Du?
DHS Neo Hurricane3. Soft oder Mid? Geändert von Hansi Blocker (29.01.2023 um 21:41 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#6
|
|||
|
|||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Ich sehe das Problem hier eher nicht an den Belägen. Sondern am Holz. Das Extension Gc ist recht steif, was aber nicht unbedingt schlecht ist. Nur ist sehr wenig Rückmeldung da und du nicht gut fühlen kannst ob ein Ball gut getroffen wurde.
Wenn Du oder einer bei Dir im Verein Kleben kann, mach doch einfach die Bluegrips auf das Epox Control drauf. Zu den China Belägen. mit einem H3 medium hard kann man recht wenig falsch machen. Ob dir das mit dem extremen Holz hilft, wage ich eher zu bezweifeln.
__________________
Gummi/Holz/Gummi |
#7
|
||||
|
||||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
@ Wally25
Ich habe sowohl die klassischen Hurricane 3 mid/ hard, als auch den Hurricane 3 NEO National ausprobiert und den Hurricane 8. Und alle spielen sich kontrollierter, als die besagten Beläge mit Eigenleben. Häufig liest man von anderen im Forum, dass sich die China- Beläge wie tot spielen würden. Mir gefällt das definitiv besser, denn ich kann Tempo und Härte der Schläge selbst viel besser bestimmen/ dosieren, wenn vom Belag nicht ein plötzlich einsetzenden Katapulteffekt kommt.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" Geändert von Hansi Blocker (29.01.2023 um 21:41 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#8
|
||||
|
||||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
@ M3rlin
Mein Persson Power Carbon Senso V1 ist auch ein sehr hartes/ steifes Holz, aber mit klassischen Belägen, wie meinem TSP Triple Spin spielt es sich, zumindest für mich, super kontrolliert und ohne lästige Vibration.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" Geändert von Hansi Blocker (29.01.2023 um 21:40 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#9
|
|||
|
|||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Ist der Victas TRIPLE Regular ähnlich, oder kann man den gar nicht vergleichen mit dem TSP Triple Spin?
Geändert von Hansi Blocker (29.01.2023 um 21:40 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
#10
|
||||
|
||||
AW: Hilfe mit Materialauswahl
Diese Frage stelle ich mir aktuell auch.
Habe ihn noch nicht testen können/wollen. Im Netz steht, dass der Triple Regular angeblich nur minimal klebrig sein soll. Der alte TSP Triple Spin ist ja wirklich ordentlich klebrig und das auch längerfristig.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" Geändert von Hansi Blocker (29.01.2023 um 21:39 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Materialauswahl für ein Offholz | Schattenfell | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 4 | 06.04.2012 19:46 |
Bewertete Materialauswahl mit Excel-Tabelle | ayous | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 10 | 21.08.2011 22:13 |
Wiedereinsteiger braucht Hilfe bei Materialauswahl | anko78 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 12 | 05.02.2010 14:20 |
Materialauswahl: Bitte helft mir! | DerWechsler | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 16 | 22.08.2007 22:53 |
Materialauswahl | DarkmanRipper | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 6 | 03.06.2003 08:28 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.