|
Der Verband Lob und Kritik gegenüber dem Bayerischen Tischtennis-Verband |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
"Bayern Tischtennis" kosd vergessn
Do hob i doch grod de lezde Ausgab von da Bayan Tischtennis voa mia. Es is ned zum glaubn, do sted doch glad wos übas Tischtennis drin. A bisserl wos. Hauptsächlich wean hoid de Fungzionäre geehrd. Do san a grosse Buidl drin von de Fungzionäre. De miasn gross sei, damid dene eana Wambn a draufbassn. Ned olle san gwambad, de ned so gwambadn ham dann a gleanane Buidl. Hauptsächlich wern hoad de vom Präsidium zoagd. Da Präsidend is drin, seine Vize san drin, da Schuasda soga zwoamoi. Siebn Zendna auf via Buidl. Und dann hoid no a boor andere. I verstääs ja, wenns scho koa andara lobd, unsa Präsidium, dann miassn si si hoad selba lobn. De boor andan miassns neidoa, sonsd spannds ja a de Blädsde, das de Zeidung nua zua Selbstdarstellung des Präsidiums do is.
Sex Seidn lang nua Darstellungen, Gegendarstellungen, Ehrungen, Buidl von gwampade und ned so gwampade Fungzionäre. Jezd feid hoid nua no, das schreibn, wea mid wem schlafd, dann is des Nivo von da Zeidschrifd “Praline” erreichd. Liabs Präsidium, füa den Scheissdregg, denz i do druggds, a no zwoa Euro verlanga, und des unda dem Titel „Bayern Tischtennis“, des is ja scho fasd Bedrug. Glabs ia, nua oana dad de Zeidung kaffa, wenna wissen dad, wos do drinsted. I dad ma ja a koa Tageszeidung kaffa, wenn im Sportteil drinsteh dad, da Beckenbauer hod sei Segredärin „körperlich verehrt“. Obwoi des bei dem vielleichd no unda Spord laffa kannd, dea is ned so gwambad. |
#2
|
||||
|
||||
servus abaya!
deine beiträge sind einer der highlights dieses forums und man kann dem, was du schreibst, eigentlich nichts mehr hinzufügen. aber da dieses thema - unser aller bibel bayern-tischtennis - zu reizvoll ist, auch ein beitrag von mir: die titelbilder sind unter aller kanone, und das seit jahren, obwohl das präsidium bereits dezent darauf hingewiesen wurde. das layout is a witz. seit jahren. und der inhalt lässt sich in wenigen sätzen folgendermaßen wiedergeben: claus wagner doziert vier bis fünf seiten lang über die ergebnisse von sitzungen, tagungen, treffen, und sonstigen ergüssen, dazwischen gibts einen bericht eines trainers über ein turnier, das monate! zurückliegt und dann kommen die bezirksseiten mit beiträgen, die so weit zurückliegen, dass sich keiner mehr dafür interessiert. diverse leserbriefe (z.b. in der februarausgabe) wünschen am ende ein gutes neues 2002...was soll das? immerhin steht auf der titelseite - amtliches organ des bttv - oder so ähnlich. und das signalisiert, diese zeitschrift ist die kommunikationsplattform des bttv-präsidiums... na dann, gute nacht, ihr lieben! macht doch einfach mal was, von dem eure mitglieder sagen: hey, des is richtig gut. bei der bttv-homepage geht es doch auch! |
#3
|
|||
|
|||
Bei tt-news schreiben halt auch so gute Leute wie Du, lieber Paul, oder der Abaya mal was, aber auch noch ein paar andere kritische und helle Geister, die diese Selbstbeweihräucherungsarien (ha, was für ein Wort!) vieler Funktionäre im BTTV schlichtweg satt haben. Also Jungs und Mädels: Warum schreiben wir denn nicht ab und zu mal was im Bayern-Tischtennis? Der Thomas Wetzel hat's kürzlich ja mal gewagt - und ist natürlich auf mehreren Seiten vom Präsidenten gleich abgewatscht worden. Das hat er jetzt davon - wie kann er auch einen "offenen Brief" schreiben!?!?
Ich hab' dem Präsidenten vor einem halben Jahr einen sehr persönlichen Brief geschrieben, der mich viel Zeit und viel Herzblut gekostet hat. Und mir ist's tatsächlich viel besser gegangen als dem Thomas, denn ich bekam - gar keine Antwort! Ja, so ist halt das (Tischtennis)Leben: Wer nicht mitschwimmt im Strom der Götter, der bekommt eine Watsch'n oder er wird geschnitten von den Göttern des weißen Balls. So schwanken wir denn zwischen Lachen (z.B. über Abaya) oder Wütend-werden oder Mitschwimmen. Und nach und nach ertrinken wir im Sumpf dieser selbstgeweihten (ich weiß, gewählt seid ihr furchtbar demokratisch) Häuptlinge unseres Sports. Doch wie heißt das Sprichwort: jeder bekommt, was er verdient... |
#4
|
|||
|
|||
Wos hoda gschriebn, da Präsidend in da Januarausgabe. Bayern Tischtennis kosd im Jor 70.000 Euro. Siebzgdausnd Euro, des san gschäzd hundadvierzgdausnd Mark. So viu Geld füa so viu Nix. Er hod a gschriebn, a Teil wird durch Einnahmen ersetzt. Guad meine 2 Euro, de i Bläda füa de Zeidung zoi, muass ma obziagn. Dann bleibn owai no 69.998 Euro, wei i ko ma ned vorstelln, dass aussa mia no an andan Blädn gibd, der füa den Scheiss wos zoid. Ja liabs Präsidium, woher kimmdn nacha des Geld füa eichare Selbstdarstellung auf Papier? San aussa mia doch noch andare bläd? Vielleichd de Tischtennisspila und de Vereine, de mid ihre Beidräg des finanziern? Vielleicht sogar de Steuerzahler? Ob de wissn, wos mid eanam Geld gmachd wird? Und koana von dene, und des san aussa eich im Präsidium wahrscheinlich olle, woin übahaupd de Zeidung in dieser Form. Wei übers Tischtennis ned viu drinsted, und des wos drinsted is meisdens verjährd. Do gibd des Präsidium 69.998 Euro aus, nua um sich seiwa zu präsendieren. Ja gruzitürkn, wia lang miassn mia uns des no gfoin lassn. Übaroi werd gspard, nua im Präsidium ned. Wos kannd ma mid dem Geld ois Vernünftiges macha. Gebzes doch eicham Verbandstraina. Na kon der vielleicht a zwoads Indernad aufmacha. Oda de Bezirke, füa de Jugendförderung. Oda schmeissdzes weg. Ois is gscheida, ois wia de „Amtlichen Mitteilungen des BTTV“. Des war a füas Präsidium nua vom Vorteil. Wei, wenn nämlich de Leid, de de Zeidung lesn, des san de, de de Zeidung gschengd griang, oiso olle aussa mia, moi an Vergleich ziang zwischen Präsidium und Zeidung, dann kumas vielleicht zu dem Schluss, wia kon de Zeidung guad sei, bei dem Präsidium.
@ günter jezd bisd ma mid de Kosdn zuvorkemma. Aba du hosd recht, de Scheisszeidung zum Drugga kosd ja no mehr ois 69.998 Euro. De kosd ja 70.002 Euro. Do wo i de Zeidung kaf, do sogd da Verkäufa zu mia, vor drei Monad hods no an zwoadn gebn, der des Bladl kaffd hod, jezd bisd da lezde. I brauchads a ned kaffa, mei Nachbar griagd de Bayern-TT mid da Posd und schmeisdz owai glei in de Papiertonne. Aba i scham mi, dass es rausdua. Sonsd woas mei Nachbar, das i de Zeidung lies. Und dan griasd er mi nimma. Wei omdrom wohnd oana, der hod de „Nationale Volksfront“ glesn. Den griasda a nimma. |
#5
|
||||
|
||||
@abaya: köstlich, deine ausführungen, wirklich köstlich! wenn es regelmäßig solche artikel im bayern tischtennis gäbe, dann wäre dieses produkt jeden verdammten cent wert. ist es aber nicht. und das ist sehr bedauerlich... 70.000 euro jährlich für dieses blatt, das muss man sich mehrmals laut! vorsagen, um es tatsächlich zu begreifen! 70.000 euro. ich frage mich, welchen zweck dieses blatt erfüllt? alle wichtigen und aktuellen infos, die nach mehreren wochen auch im bayern-tischtennis zu lesen sind, kann man sich inzwischen aus der sehr umfangreichen und meiner meinung nach sehr guten website des bttv holen. also noch mal, welchen zweck erfüllt das heft? freunde der nacht aus dem präsidium in münchen: jeder dorfverein produziert vereinshefte, jubiläumshefte etc., um damit die kasse zu füllen, und zwar mit anzeigen. bei der anzeigenakquise spielen persönliche kontakte im umfeld des vereins die entscheidende rolle. damit funktioniert es mit einem bayernweit erscheinenden bttv-organ natürlich nicht. also muss ich A: ein konzept erstellen, wie ich dieses heft für anzeigenkunden attraktiv gestalte, z.b. das format ändere, den innenteil mit einer schmuckfarbe versehe, das layout gründlich überarbeiten lasse, etc. und B: in der lage sein, dieses konzept umzusetzen. das sind aufgaben, mit denen sich ein bttv-geschäftsführer oder ein bttv-vizepräsident öffentlichkeitsarbeit beschäftigen könnten. tun sie aber nicht. schade. schade für die kasse des bttv und schade für diejenigen, die dieses unsägliche heft jeden monat aufs neue in händen halten und sich fragen: was soll das????????????
|
#6
|
|||
|
|||
Sic.
|
#7
|
|||
|
|||
Aff frängisch: Sou isses!
|
#8
|
|||
|
|||
Die hier geäußerte Kritik an Aktualität, Erscheinungsbild und Inhalte von „Bayern-Tischtennis“ möchte ich nicht werten, auch nicht die Kostenfrage (was ohne Einblick in die Kosten-/Leistungsrechnung ohnehin nicht möglich ist).
Aktuell informieren über Ergebnisse kann man sich ja im großen und ganzen ganz gut auf der BTTV-Homepage. Das nur monatlich erscheinende Bayerntischtennis kann wohl unter Beachtung des Redaktionsschlusses nicht viel aktueller sein. Beipflichten kann ich aber nicht Günters Meinung: „Darstellungen und Gegendarstellungen, die vor allem das Präsidium betreffen, einen solchen Raum einzuräumen, halte ich für nicht angebracht.“ Schließlich wurden in diversen Internet-Threads eine Menge Fragen aufgeworfen und dem Präsidium monatelang „Sprachlosigkeit“ vorgeworfen. Ich finde es deshalb toll, dass der Präsident sich nun die Mühe machte und versuchte, sehr ausführlich aus seiner Sicht die Dinge darzustellen und einige der in den Threads heftig kritisierten Entscheidungen zu begründen. Unsere Gesellschaft lebt von der Meinungsvielfalt und aus der jeweiligen Sicht des einzelnen wird es nie einen alle befriedigenden Konsens geben. Wenn jetzt aber dieselben "Geister" (um Bernd Behringer zu zitieren), die vorher die Sprachlosigkeit kritisierten, jetzt dem Präsidenten vorwerfen, das einzige amtliche Organ des Verbandes, das Bayerntischtennis, mit solchen Stellungnahmen zu überfrachten, halte ich das aufgrund der Vorgeschichte für nicht redlich. Für mich ist durch diese Stellungnahme vieles klarer geworden. Geändert von D.G. (04.03.2002 um 08:56 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Klar, lieber Dieter, es ist das Recht, vielleicht sogar die Pflicht des Präsidenten, auf offene (kritische) Briefe (offen und kritisch) zu antworten - wir haben in der Tat zu beklagen gehabt, dass niemand vom Präsidium in den ja sehr aktuellen TT-News geantwortet hat (wohl, weil das nicht das "amtliche Organ" des BTTV ist). Ich gebe auch zu, dass das mit der Aktualität in einer Monats-Zeitschrift nicht ganz so einfach ist, obwohl uns natürlich einige etwas professioneller gemachte Wochenzeitungen (übrigens auch die DTS) zeigen, dass man auch als Periodikum durchaus aktuell sein kann.
Ich denke, bei unserer Kritik geht es um was anderes. Es geht darum, dass hier ein "Verlautbarungsorgan" für 70.000 Euro gemacht wird, das reichlich uninteressant ist. Und eben fast nur "Verlautbarungen" rausbringt. Und natürlich diese (im wahrsten Sinne des Wortes) unglaublichen Lobhudeleien auf einen selbst bzw. auf die freundschaftlich gesonnenen Mit-Funktionäre. Das soll spannend sein? Und wenn der so ungemein fleißig schreibende Herr Präsident mal was Kritisches loslässt, dann gegen einen Spieler und seinen Vater - wie letztes Jahr gegen seinen Auswahlspieler Felix Bindhammer, den er wegen seiner angeblich falschen Aufschläge öffentlich und sehr ausführlich gerügt hat (auf meine persönlich-briefliche Kritik deswegen hat er natürlich, bestimmt aus Zeitmangel, nicht reagiert). Ansonsten hörst Du von ihm und den Seinen nur Jubelarien aus diesem Verlautbarungsorgan. Das mögen die ja gut finden. Aber doch die Leser nicht! Ich behaupte mal: Wenn das "Bayern Tischtennis" zu fast allen Verantwortlichen im bayerischen Tischtennissport nicht (quasi) umsonst käme - kaufen würde das nicht nur der Abaya nicht (mehr), sondern auch sonst kein Mensch...halt: Die Adressenänderungen sind wirklich wichtig. Und bestimmt die meistgelesene Rubrik in diesem Organ. |
#10
|
|||
|
|||
Hallo Bernd,
ich gebe Dir recht, dass die Berichte von TOP-Veranstaltungen erst sehr spät kommen. Auch auf der BTTV-Homepage fehlt beispielsweise zuletzt ergänzend zu den Ergebnissen außer der Überschrift ein zusammenfassender Bericht mit Analyse über das Abschneiden der bayerischen Teilnehmer beim TOP 12 in Wesel. Die Frage ist nur, wie kann man das ändern. Soll der Verbandstrainer auch noch journalistisch tätig sein? Wenn ein Elternteil dies übernehmen würde, ist dies wohl auch subjektiv eingefärbt. Also müsste der BTTV auch noch einen Pressemenschen, der was vom Tischtennis und der Szene versteht, mitschicken. Bei der Finanzknappheit des Verbandes würde dies sicherlich wieder zahlreiche auf Sparsamkeit bedachte Kritiker auf den Plan führen. Aus der Ferne hinterher nur die Ergebnisse zusammenfassend wiederzukauen, kann wohl auch nicht erstrebenswert sein. Viele Grüße Geändert von D.G. (04.03.2002 um 20:16 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.