|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Hallo zusammen,
ich bin erst einmal richtig verwirrt nach dem ich ein Gespräch mit unserem Bezirks-Oberschiedsrichter-Obmann im Verein hatte bezüglich TT-Holz-Eigenbauten. Der meinte für die Zulassung von Hölzern würden die Serienholzhersteller wie BTY, Stiga, JOOLA, etc. an die TT-Verbände Gelder zahlen... ![]() ![]() ![]() Nach meinen eigenen Recherchen über ITTF/DTTB etc. steht, dass das Holz mindestens zu 85% aus reinem Holz bestehen muss und seit dem Jahr 2000 (meine ich) keiner Zulassung bedarf... ![]() ![]() Was stimmt nun??? Jetzt habe ich vorerst die Lust am Basteln meines "Traumholzes" verloren ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#2
|
|||
|
|||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Zitat:
Der gute Mann sollte seine Schiri-Ausbildung mal auf den neusten Stand bringen ! Deine eigenen Recherchen stimmen ! RH |
#3
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Oberschiedsrichter Obmann??? Der ist ne schöne Pfeife....! Hölzer sind, wie Du bereits richtig gesagt hast, seit 2000 Zulassungsfrei! Wenn Dein Holz also den Regeln entsprechend gebaut ist, darfs Du an jedem offiziellen Wettkampf damit teilnehmen.
Gruss aus der Schweiz Roger
__________________
Verein: http://www.ttcsolothurn.ch |
#4
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Ja richtig, Schiri-Obmann von meinem Bezirk in Württemberg(den genauen Bezirksnamen sage ich der Faierness halber nicht) ist er, bei Gelegenheit werde ich Ihm mal in dezenter Atmosphäre sagen, dass er sein Wissen auf Vordermann bringen muss. Tja er hat auch schon so seine 70Jährchen auf dem Buckel
![]() ![]() ![]() Gruss serxas
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#5
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Zitat:
ich habe vor den Augen dieses ehemaligen Bezirksschiedsrichterobmanns, der jetzt aktuell "nur ein Schiedsrichter" ist, der den SWBB-Cup 2008 als OSR beaufsichtigt hat, mit meinem Eigenbauholz einige Spiele bestritten und natürlich ihn vorher darauf hingewiesen, dass Hölzer seit 2008 zulassungsfrei sind. Bei dem Turnier waren auch sehr gute Spieler vom Schweizer Verein OTTV dabei. Beläge sind natürlich nach wie vor zulassungspflichig habe ich ihm gesagt und mit dem Auge gezwinkert ![]() ![]() ![]() Gruss serxas
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#6
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
Elsflether TB III immer für eine Überraschung gut ![]() |
#7
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Zitat:
meinte zulassungsfrei seit 2000 ![]() ![]() ![]() mfg serxas
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#8
|
||||
|
||||
AW: Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern
Zitat:
![]()
__________________
Elsflether TB III immer für eine Überraschung gut ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:31 Uhr.