|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Welches Holz spielt ihr mit den GLN-Nachfolge-Belägen? In welcher Kombination spielt ihr es (mit welchem Belag)?
Ich teste zur Zeit den Crossbow OX mit dem Donic Defplay Senso. Der Test mit dem Andro Fibercomp verlief nicht so gut und ist beendet, da meine VH (Tibhar Nimbus Soft 1,8) mit dem leichten Balsaeffekt nicht so gut spielbar war. Die RH war eigentlich ok. Bei dem Donic Defplay Senso war die RH mit dem Crossbow sehr sicher, sicherer als mit dem Fibercomp. Nur, bei der VH komm ich nicht in die Gänge. Ich bilde mir ein, dass ich mit einem anderen, normalen Holz (Andro Super Core All+/sehr sicher) eine bessere VH spiele, jedoch die RH nicht defensiv genug für GLN-Nachfolger ist. Vielleicht haben ich auch im Moment einen schlechten VH-Lauf ![]() mein Spieltyp: Ich bleibe so lange wie möglich am Tisch. Hier spiele ich Block (RH) und VH-Topspin (VH). Das Spiel aus der langen Abwehr funktioniert bei mir eigentlich sehr gut, mit allen Belägen. Eure Meinungen würden mich sehr interessieren, bin relativ verzweifelt, vor allem was meine VH betrifft. Es fehlt irgendwie die Kontrolle, habe ich das Gefühl. Wenn ihr möchtet, erwähnt kurz eure Spielklasse. Gruß, Noppenernie |
#2
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Hallo,
Deine Probleme sind mir mehr als bekannt. Ich habe bis letztes Jahr mit dem Inferno 0,5mm auf RH und einem Andro 430 2,0mm auf einem TSP Balsa 2,5(super,super langsam) gespielt. Nachdem wir dann von der 1. Kreisklasse in die Kreisliga aufgestiegen sind und wir in den ersten Spielen, auch durch den dauerhaften Ausfall von zwei wichtigen Stammspielern total untergegangen sind, habe ich mich auf die Suche nach neuen Material begeben. Was ich dabei erlebt habe, war schon ziemlich deprimierend. Ich habe nach einem Schläger gesucht, mit dem ich druckvoller mit meiner VH spielen kann(war immer schon mit meiner Kombi das Problem), aber auch genügend Sicherheit für meine RH habe mit grLN. Leider habe auch ich bis heute nicht das richtige Material gefunden. Bei meiner Suche habe ich auch das Fibercomp getestet. Dabei habe ich auch den Nimbus Soft in 1,8 probiert. Ich fand die Kombi auch nicht so ideal, genauso wie mit dem 380 in 1,6. Was mir am besten gefallen hat, war auf der VH der Andro Revolution Cor 2 Emotion in 1,6mm(dieser Belag in dieser Stärke funktioniert aber nicht auf einem sehr harten Holz, wenigsten bei mir nicht). In dieser Schwammstärke fand ich ihn durchschlagender beim Topspin und auch besonders beim Endschlag als den Nimbus Soft. Ich empfand den Nimbus Soft in 1,8 als wesentlich weicher, obwohl die Schwammhärte anscheinend die gleiche ist. Ich konnte mich für das Fibercomp nicht entscheiden, da ich mit der RH nicht wirklich glücklich war. Den SB IF in OX, konnte ich wesentlich schlechter kontrollieren wie z.B. auf meinem Pfannschmidt 340. Der Tibhar D-Tec in OX war für mich einfach nur super schnell. Einzig der Feint Long 2 in 0,5 war einigermaßen zu kontrollieren. Wenn Du mit der RH gut zurecht gekommen bist, versuch doch einmal auf dem Fibercomp einen anderen VH-Belag. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass einige mit dem TT Master Sensitive Holz gute Erfahrungen in Verbindung mit dem SB IF und Crossbow gemacht haben. Wie erwähnt, spiele ich z.Zt. ein Pfannschmidt 340 mit Andro Woman in 1,8 und dem SB IF in OX. Dies ist alles sehr kontrolliert, aber auch nicht extrem gefährlich, und auch auf der VH nicht besonders durchschlagskräftig. Ist der Crossbow eigentlich wesentlich kontrollierter und langsamer als der SB IF? Oder wo liegen aus Deiner Sicht die Unterschiede? Wie gesagt, auch meine Suche ist noch nicht abgeschlossen. Ich bin auch noch nicht davon überzeugt, ob die Nachfolgenoppen der richtige Weg sind, da die bisherigen grLN anscheinend doch mehr Schnitt erzeugen können. Gruß, Sauernoppe |
#3
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Danke, Sauernoppe. Stehe anscheinend nicht ganz alleine mit dem Problem.
Was den Crossbow betrifft, kann ich sagen, dass er am Tisch doch langsamer als der SBIF zu spielen ist. Ansonsten ähneln sich die Beläge. Die Kontrolle bei Blockbälle am Tisch ist schon größer beim CB. Ich werde wohl mal ein Re-Impact-Holz probieren, jedoch sind diese Hölzer ja recht teuer. Wenn ich wüsste, dass ein bestimmtes passt, würde ich es nehmen. Ich höre immer, Hölzer mit harten Außenfurnieren sind für GLN-Nachfolgebeläge gut. Nur, welche Holzer haben ein solches Außenfurnier? Mir ist lediglich das Nittaku Shake Defence bekannt. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Hallo,
leider bin ich nicht der Experte, was Furniere angeht. Das von mir angesprochene Pfannschmidt 340 hat übrigens ein sehr hartes Außenfurnier, nämlich Bambus. Viele finden es dadurch aber zu leblos. Ich habe Deinen anderen Thread bei NT verfolgt. Dort hast Du angegeben, dass Du noch ein WUP hast. Ich würde auf jeden fall dieses Holz ausprobieren, bevor Du Dir ein neues Re-impact bestellst(auch zur Probe möglich).Du kannst aber auch den Hersteller anrufen und Dich beraten lassen. Ich selber habe auch das T3B und ein Sonderbau(über längere Zeit) getestet. Die Hölzer hatten, besonders was die VH betrifft eine sehr gute Kontrolle. Ich habe teilweise Bälle geschlagen und getroffen, wie es mir mit anderen Hölzern bisher nie gelungen war. Gleichzeit hatte ich aber auch das Gefühl, dass die Bälle für den Gegner einfacher zu retournieren waren und sie mir dann um die Ohren flogen. Wie Du vielleicht auch gesehen hast, kommt im April ein neues Re-impact auf den Markt. Dies soll für grLN gut geeignet sein. Bei NT wird bestimmt in Kürze ein erster Erfahrungsbericht auftauchen. Wenn Du das WUP getestet hast kannst Du ja kurz Deine Erfahrungen hier mitteilen. Wie gesagt, ich bin auch noch am testen und würde dann auf diesen Thread zurückkommen. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
wie wäre es denn mit nem hallmark aurora?
da ist die rückhand (schnarch)langsam aber kontroliert aber die vh is ne wucht! habs mal mit nem nimbus soft in 2,0 gespeilt und damit kannst su ALLES spielen! |
#6
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Hallo,
kannst Du die RH des Hallmark Aurora mit einem anderen Holz, welches Du schon gespielt hast, vergleichen? |
#7
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
ja kann ich.also die rh speilt sich sehr kontrolliert,ist aber zu meinem ertsuanen noch ausreichend schnell für angriffe und blocks am tisch!
hinten in der abwehr ein traum durch die mauer kommt keiner durch! habe es mal mit nem re-impact m3 verglichne das war lamge nicht so gut,zwar etwas scgneller,aber lange nicht so viel kontrolle! |
#8
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Hallo,
danke für Deine Info! Ich gehe davon aus, dass Du das Schütt Vari M3 von Re-impact meinst. Kenne ich leider nicht ![]() |
#9
|
||||
|
||||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
hi,
also, ich kann nicht bestätigen, dass der aurora wirklich in der vorhand ne wucht ist. hab ihn mit dem desto big slam gespielt. und die rh ist wirklich zum schnarchen. wohl aber sicher, leider sind bei mir die bälle dauernd ins netz gefallen bei langen abwehr. wahrscheinlich, weil ich schnelleres gewohnt bin. jedenfalls spiele ich nun den ulmo spinblock, vh: juic elite nano 1,8, rh: palio ck 531a ox. die vh hat definitiv genug power, auch spinentwicklung ist gut. auch kontrolle ist, wenn man sich an balsa gewöhnt hat, ausreichend. wobei ich sagen muss, dass ich eher der typ für den harten spin bin, d.h. ich lege nicht soviel wert auf rotation, sondern mehr auf speed. die rh ist mit dem palio einfach genial und eklig. damit kann man sehr schön hacken und hart blocken. auch schuss gelingt gut. mein lieblingsschlag ist hierbei der druckschupf. ich bin auch der typ, der lange am tisch bleibt, und nur in der not in die lange abwehr geht. auch die lange abwehr gelingt mir gut, allerdings war das erst gewöhnungsbedürftig, weil das rh-furnier hart ist. zum blocken ideal, für unterschnitt abwehr wie gesagt gewöhnungsbedürftig. meine spielstärke ist 2. kreisklasse, obwohl ich derzeit 1.kk spiele. ich hoffe nun mit dieser kombination aufzusteigen, zumindest habe ich leute aus dem verein geschlagen, gegen die ich mit NI belägen keine chance hatte. viele grüße aus hh P.S.: was ist ein WUP holz? Geändert von Speedy-Spin (20.03.2008 um 23:05 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
AW: Welches Holz mit GLN-Nachfolge-Beläge?
Ein Wallenwein Ultra Plus. Wird von Re-impact gebaut.
Geändert von Sauernoppe (20.03.2008 um 23:27 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.