|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Kaufempfehlung TT-Platte
Halli Hallo,
schon lange möchten mein Sohn und ich mit Tischtennis beginnen. Endlich steht der Kauf einer "anständigen" TT Platte bevor :-) Daher dachte ich, wäre es sicher nicht verkehrt sich hier Tips zu holen. Sprich Kaufempfehlungen. Sollte ja nix für 200 Euro sein aber auch nichts für 900 Euro. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips geben, oder sogar eine Platte empfehlen könntet? Aktuell schwanke ich zwischen diesen 2 TT Platten: Joola Indoor Tischtennisplatte J15 und Kettler Tischtennisplatte K5 Indoor Bei der Joola stört es mich, dass sie 2geteilt ist und das Netz immer abgemacht werden muss. Könnte aber sehr platzsparend in der Garage verstaut werden. Die von Kettler sagt mir sehr zu, ist aber zusammen geklappt ca 8cm breiter was bei uns viel aus macht. Gespielt wird immer nur in der Doppelgarage. Brauche also keine für Außen. lg und danke Sunny |
#2
|
||||
|
||||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Ich würde dir einen gebrauchten Tisch aus einem Tischtennisverein anraten.
Tische werden ja regelmäßig gewechselt und sind für zu Hause meist noch mehr als gut genug. Plus ist natürlich die um einiges massivere Verarbeitung als von so einem Kettler-Teil. Zusätzliches Plus, i.d.R. auch noch günstig zu bekommen... |
#3
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Mit feststehendem Netz
Cornilleau 300 oder 500 bei Preisen neu ab ca. 500.-€ auch Butterfly Space Saver Sponeta 7-13 sind im "mittleren Preisbereich" und werden als Vereinstische / Schulsport genutzt |
#4
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Zitat:
Hi dankeschön für die Vorschläge! Schaue ich mir an. gibt es Gründe für deine Vorschläge? Einfach Erfahrungen? |
#5
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Vorab:
Ich versuche, mit Erfolg, 3-Feld-Sporthallen von Schulen für TT "aufzurüsten" um A) TT im Sport zu fördern B) auch kleinere Turniere, 8-12 Tische reichen aus um diese dort auszutragen, ohne weitere Tische anzuliefern daher etwas in der Materie (Marken unabhängig). Platz (wie kann man möglichst viele Tische "in einander stellen") ist oft ein Punkt beim Kauf von Vereinen/Schulen. Zu der Empfehlung Ein Nachbarverein hat den Butterfly (allerdings mit 25mm) sind zufrieden, bei der Suche nach der Tiefe gesehen das ohne Netz geliefert wird!! -Zusatzkosten- 3 Tische der zweigeteilte Variante von GEWO (nahezu identisch mit Sponeta 7-13) bekommt eine Schule auf meine Initative für Sport und AG's (Leihgabe Kreis* 4x von Sponeta S8, auch nach 10 Jahren noch 2a Qualität). Den Cornilleau 500 (aus Frankreich) hat unsere Jugendherberge letztes Jahr als Spende bekommen, wird aber selten abgebaut, war ein Argument, dass das Netz "geschont" wird - Platzbedarf untergeordnet) Die Tief ist mit ca. 75 cm deutlich über der von Butterfly (56cm) und Sponeta (66,5cm¹ angegeben). ¹bei mehreren Tischen dann nur noch ca. 34cm mehr Tiefe je Tisch. Da Sponeta die Tische für eine Vielzahl von TT Marken produziert, "nur nicht so bekannt ist" oft eine "Alternative" Was bei der "Preisgestaltung" beim Kauf von Vereinen (privat) zu beachten ist, sind die vorher erhaltenen Zuschüsse (Verhandlungsmasse ![]() Ich mache einmal eine Rechnung auf, die in Hessen "hoffentlich üblich" ist: Vereine kauft Tisch für 1.000.-€ 50% Zuschuss LSB 10% Kreis 10% Stadt 30% Verein (ggf. über Sponsoren, wenn man sich etwas Mühe gibt ![]() *Wir haben z.B. 4 Tische zum "Sonderpreis" für je 100.-€ incl. neuen Netzen dem TT Kreis überlassen, der wiederum der Schule als Leihgabe, um TT zu fördern. Bei uns im Verein wird jedes Jahr mind. 10x angefragt ob wir Tische verkaufen. Da wir alle 8-10 Jahre wechseln (jeweils 4 bzw.5 St.) werden wir diese "schnell los" (meist intern). Beim Wechselrhythmus sind wir jedoch "gefühlt" eine Ausnahme! Daher Vereine in der Nähe fragen, lohnt sich - entsprechender Anhänger notwendig, - da Tische nicht in VW Bus (Höhe) passen. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Ich würde gerne mal noch anders nachfragen:
1. welche Farbe ist "besser"? Oder ist es egal, ob grün, blau oder schwarz? 2. wie dick sollte die Platte sein? Denke hier ist weniger die Rahmendicke als die eigentliche Spielfläche wichtig. Geht denke ich um das Sprungverhalten des Balls? Dankeschön Sunny |
#7
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Zu 1.
Farbe = Geschmacksache! Schwarz erst seit einigen Jahren von der ITTF für den Wettspielbetrieb zugelassen, wenige Hersteller (u.a. DHS, Tibhar, Decathlon). Schätzung meinerseits derzeit ca. 75% grün, 25% blau Zu 2. Die Dicke der Spannplatte, wurde für das gewünschte Absprungverhalten (Höhe) von der ITTF bei 22 und 25mm als gut befunden. Die "Steifigkeit" bei mehr "Aufbauhöhe der Spannplatte (Tibhar 28mm bzw Donic 30mm) macht bei einem Ball von 2.7g incl. Beschleunigung nahezu keinen Unterschied im Absprungverhalten). Beim nächsten Baumarkt Besuch einmal in die Holzabteilung und den Unterschied bei gängigen Stärken (15, 18 und 22mm) testen (Durchbiegung). Da am Tisch nur Halterungen am Rand zur Aussteifung vorkommen, ist der Unterschied < 22mm auch für den technisch etwas schwächern Spieler deutlich. Es kommt jedoch auch auf die Kombination Tisch/Ball an, wird jedoch mMn. erst bei Aktiven ~1900 TTR relevant, da dies in der Regel eine solide Schlagtechnik haben. Könnte von Herren die "etwas über dem oben genannten Wert liegen" und vor jeder WM oder Olympia mit Tischen und Bällen, die dort genutzt werden trainieren, berichten, passt aber thematisch nicht hierher. Wenn es "ein ordentlicher Tisch" werden soll Empfehlung mind. 22mm. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Da würde ich schon darauf achten, was das für eine Garage ist. Hat man dort öfters Temperaturen an und unter Null und eine Luftfeuchtigkeit von über 70 %, kann es mit einer Indoor kritisch werden.
|
#9
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
Falls du dich noch nicht entschieden hast: Ich hatte länger gesucht und mir dann die Tischtennisplatte Club TTT 500 mit ITTF-Zulassung gekauft. ITTF Zulassung bedeutet dass Aufbau, Lackierung, Farbe und so weiter nach den ITTF Vorgaben gemacht sein müssen.
Da hast du einen richtigen Wettkampftisch mit einer vernünftigen 22mm Platte, neu und mit 3 Jahren Garantie für unter 500 Euro. Lässt sich platzsparend zusammenstellen. Netz und Halterung für das Netz an der zusammengeklappten Platte ist auch dabei. Aufbau war recht einfach. Wir haben sie im Keller in einem alten Haus stehen wo es im Sommer recht feucht ist. Bisher (3 Jahre) keine Probleme. Die ist meiner Meinung nach deutlich besser als die Joola (nur 15mm Plattenstärke) oder Kettler die du genannt hattes. Geändert von Arum_de (31.01.2024 um 17:51 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
AW: Kaufempfehlung TT-Platte
@Arum und wie ist das so mit der 2 geteilten? klar schön Platz sparend. Aber ist das nicht nerviger? Wie halten die 2 Platten zusammen? Nur durch die Netzmontage?
Hatte mir jetzt noch 2 raus gesucht. die für 590 euro: Cornilleau Outdoor Tischtennisplatte 300X und die für 515 euro: Cornilleau INSTINCT Outdoor Tischtennisplatte Beide fast gleich. Die eine 75 Euro günstiger. Kein Plan warum. Wie dick da die Platte ist sehe ich nicht. Geändert von Sunpower (31.01.2024 um 21:19 Uhr) Grund: Unzul. Links entfernt |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaufempfehlung Plastikball: Nittaku Premium 40+ / Butterfly G40+/ Donic? | Rooney_293 | Wettkampfbälle und Trainingsbälle | 47 | 16.11.2024 23:33 |
Kaufempfehlung für Tischtennisplatte im Keller | Victorious23 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 10 | 06.10.2021 23:29 |
Richtige Zuordnung von CJ8000 und China Belag Kaufempfehlung | harpy | Noppen innen | 15 | 12.12.2015 01:35 |
Was gehört zur Platte? | Coyote | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 8 | 07.02.2001 12:27 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.