|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Hallo,
ausgehend vom DHS HL5, welches prinzipiell eine gute Kontrolle aufweist, aber zu schnell ist, wird jetzt nach einem downgrade gesucht. Gute Technik mit mäßiger Beinarbeit, soll kompensiert werden mit einem großen Sweetspot und Unterstützung bei nicht exzellentem Treffpunkt. Die Eigenschaften sollen gut für Block, Schupf bzw. kurz legen und natürlich topspin sein... eine gute allround Kontrolle mit Tendenzen zur Offensive bei vermeintlich richtigem Ball. Nach Recherche gibt es auch schon 3 Hölzer die sehr Interessant zu sein scheinen. Ich hoffe, es gibt hier erfahrene Mitstreiter, die zufällig was zu diesen Hölzern sagen oder gar miteinander vergleichen können. Und auch sonst ist jeder eingeladen, Vorschläge kundzutun. DANKE an jeden einzelnen! Nittaku Acoustic (85-87g Selektion) BTY Liu Shiwen (86g Q-Serie Note:3 könnte ein gebrauchtes erhalten für 150€) BTY IALC (ca. 85-87g Selektion) BTY IZLF (ca. 85-87g. Selektion) Prinzipiell sei noch zu erwähnen, dass der Schläger am Ende kein Ziegel sein soll. Ich glaube ein durchschnittliches Wohlfühlgewicht von insgesamt 185g ist mal gut. +-2g Geändert von OldSchlumpf (07.02.2025 um 15:55 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Vorausgesetzt die Hölzer haben alle ein ähnliches Gewicht, dann hat ein altes HL5 nicht viel mehr Grundtempo als ein Acoustic oder Korbel. Ein Innerforce ALC ist da auch nicht langsamer als ein HL5 (neuere IF ALC schneller, Richtung HL5X).
ZJK ALC ist nichts anderes als ein Viscaria +- ein paar Details. Hat also ein deutlich höheres Grundtempo. Innerforce und ZJK haben ein kleineres Blatt was helfen kann, wenn man es weniger kopflastig mag im Vergleich zum HL5 oder Korbel. Die Frage ist auch, ob nur das Tempo runter soll oder ob auch die Charakteristik des Holzes verändert werden soll. Ein altes HL5 hält den Ball gefühlt (und messbar) länger als ein IF ALC Downgrade wäre mMn eher ein Yasaka Ma Lin Carbon (noch langsamer: Ma Lin Soft Carbon) oder ein Donic Waldner Senso Carbon. Messwerte und was gemessen wird siehe: https://ttgearlab.com/category/database/ https://ttgearlab.com/about-ttgearlab/ |
#3
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Danke für dein Input.
Es ist ein relativ neues HL5 mit 90-92gr - ein klasse Holz, ohne Frage! Es wirkt insgesamt recht schwer mit der Zeit. Von der Charakteristik her darf es so bleiben oder in die Richtung gehen. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Zitat:
@OldSchlumpf: da Du das Gewicht erwähnst, welche Beläge spielst Du? Die machen aus, ob Du bei ~200g oder 185g landest. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Zitat:
Zitat:
Daher dürfte sowas wie das Waldner Senso Carbon passen. Das Bty IF ALC.S (slow/soft, niemand weiß es ![]() |
#6
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Zitat:
Viscaria/ZJK ALC sind definitiv (auch bei gleichem Gewicht) deutlich schneller im Kurz-Kurz oder beim lockeren Einkontern etc.. Interessant wird's im Arbeitsbereich, wenn das Carbon zuschlägt. Ein altes HL5 ist, solange das Carbon nicht zuschlägt, kein schnelles Holz. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
@michelfeu
Ursprünglich hab ich Glayzer 09c + Glayzer gespielt .. dann hatte ich Testweise den Dignics 09c + Rasanter r42 (konnte beide für insgesamt 50* ergattern) oben und das war eine sehr geile Kombination, bis auf das Gewicht. Das war tatsächlich so störend, dass ich wieder G09c und G montiert habe. Beläge sind demnach aktuell nicht gesetzt. @ttarc Mit leichteren Belägen stört mich die Kopflastigkeit / das Gewicht nicht mal, aber bin dadurch sehr eingeschränkt was Beläge angeht. Und mit paar Gramm mehr wird der einfach zu schwer mit der Zeit. Bei Donic sind mir tatsächlich die Griffe viel zu schmal und Tape kommt für mich gar nicht in Frage. Das IALC schließe ich dann mal aus, wenn es meinem HL5 sehr ähnelt. Das IF ALC.S könnte da doch eher in die Liste passen. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Zitat:
![]() Hat nicht jemand in Deinem Spielerkreis ein altes Bty Primorac Off- (medium elastisches Off- Holz) oder Persson Powerplay (steiferes Off- Holz), welches Du Dir mal ausleihen kannst. Geändert von tomji (07.02.2025 um 21:51 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
#9
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Nun, dass würde ich ganz klar verneinen. Es gibt Tage und / aber auch Gegner, die ein offensiveres Spiel haben und mich dann mehr in das passive drücken. Aber wie bereits erwähnt, sobald ich meine Chance erkenne, der richtige Ball vor mir ist, kann auch schonmal eine Ralley beginnen. Also eher der Allrounder mit dem Drang in die Offensive zu starten. Damit bin ich prinzipiell gut gefahren bisher.. ich denke, dass aber noch Luft nach oben ist. Gerade beim Block passiert es mir häufig, dass er mir hinten rausgeht. Aber kann auch dem Dignics 09c geschuldet sein.
Prinzipiell würd ich gern mal wissen, wie die erwähnten Hölzer im Vergleich zum HL5 stehen. Und weil du es geschrieben hast, an ein Primorac hab ich tatsächlich auch schon gedacht. Inwiefern unterscheiden sich die neuen Modelle vom Alten? Welches der heutigen Modelle würden dem Alten am nächsten kommen? Könnte tatsächlich ein Primo Off- erwerben, gebraucht.. sieht nicht mehr ganz so schick aus. 120* |
#10
|
|||
|
|||
AW: Kontrolliertes AR+/Off- Holz
Zitat:
Zitat:
Beläge und Holz gleichzeitig wechseln würde ich nicht. Zitat:
Nochmal zurück zu den Messwerten, jeweils mittleres Gewicht: IF ALC 2018, 88.1g, Ep = 1.62, Ec = 1.45, Ec/Ep = 0.90 IF ALC 2023, 91.2g, Ep = 1.87, Ec = 1.67, Ec/Ep = 0.89 IF ALC.S, 88.0g, Ep = 1.48, Ec = 1.33, Ec/Ep = 0.9 HL5 2022, 88.1g, Ep = 1.68, Ec = 1.50, Ec/Ep = 0.89 HL5 2018, 88.2g, Ep = 1.64, Ec = 1.24, Ec/Ep = 0.79 WSC, 84.1g, Ep = 1.34, Ec = 1.25, Ec/Ep = 0.93 Korbel Japan, 88.7g, Ep = 1.54, Ec = 1.27, Ec/Ep = 0.82 Acoustic, 90.6g, Ep = 1.51 , Ec = 1.21, Ec/Ep = 0.8 Acoustic Carbon Inner, 82.9g, Ep = 1.36, Ec = 1.22, Ec/Ep = 0.9 Zum Vergleich Viscaria/ZJK ALC 87.1g, Ep = 2.02, Ec = 1.92, Ec/Ep = 0.95 Bislang stimmten die Messwerte von TTGearLab mit meinem Empfinden überein. Zur Erläuterung: Ep ist die primäre Elastizität/Steifigkeit = Tempo, Ec = zentrale Elastizität, die bei hohen Schlaghärten eine Rolle spielt. Ec/Ep = 1 = neutral/linear, Ec/Ep < 1 = Holz hält den Ball, Ec/Ep > 1 = Holz gibt noch mal Gas. Bei Carbon kommt hinzu, dass diese Hölzer bei hohen Schlaghärten weniger Energieverluste haben als Vollhölzer und dann, selbst bei gleichen Messwerten, schneller sind. https://ttgearlab.com/2017/02/06/per...y-measurement/ https://ttgearlab.com/2017/02/06/the...mance-indices/ |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kontrolliertes Off-Holz | Phaenis | Wettkampfhölzer | 24 | 20.09.2011 18:03 |
kontrolliertes off/off- holz gesucht | tho_zi | Wettkampfhölzer | 2 | 23.03.2010 19:02 |
Kontrolliertes Off Holz mit härterem Anschlag | Daesou | Wettkampfhölzer | 3 | 19.03.2010 19:21 |
Gesucht: Gefühlvolles, kontrolliertes All+ oder Off- Holz! | BesterMaterialspiele | Materialbörse | 0 | 23.04.2009 16:06 |
hartes holz oder kontrolliertes holz | jowaldner - fan | Wettkampfhölzer | 6 | 29.12.2002 03:06 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr.