Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.11.2008, 11:53
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Jeder kennt die Situation, der Gegner macht einen kurzen Aufschlag, man schiebt lang zurück, Gegner zieht an, man Block den ersten Ball, es folgen 1-3 weitere Topspin wobei der Druck ständig größer wird und irgendwann gerät der Block zu hoch oder zu kurz und der Gegner macht den Punkt.

Ich habe festgestellt, je länger der Ballwechsel dauert, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit den Punkt zu erzielen wenn ich passiv spiele. Wie befreit ihr Euch aus solchen Situationen und welche Fähigkeiten sind von entscheidener Bedeutung um sich aus der Passivität zu befreien.

Als guter Blockspieler kann man solche Situationen vielleicht aussitzen (Waldner, Samsonov), und sich auf seinen Block verlassen, so daß man zu 40-50% Wahrscheinlichkeit den Punkt macht.

Was macht aber der Spinspieler mit schlechten Blockspiel? Klar, Gegenziehen oder Spinkonter (sofern man ihn beherrscht), was sonst, dies ist aber aus Zeit- und Antizipationsgründen nicht immer ganz einfach, vorallem mit der RH. Mir gelingt dies z.B nur wenn ich mich im Vorfeld für eine Seite entscheide (Gegner spielt bestimmt in VH/RH) und ich so genügend Zeit habe mich auf den Gegenspin vorzubereiten.

Ich denke diese Fähigkeiten bzw. Voraussetzungen Reihenfolge sind am wichtigsten um am Tisch bzw Halbdistanz gegenzuziehen.


1.Antizipation
2.Schläger vor dem Körper in Neutralpositon
3.gute Beinarbeit
4. richtige Stellung zum Tisch

Was denkt Ihr?
Wie trainiert ihr den Übergang vom passiven ins aktive Spiel?
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.11.2008, 12:06
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Das beste Mittel ist immer noch das man den gegnerischen Angriff verhindert indem man kurz spielt und danach selbst eröffnet oder den gegnerischen Flip mit Topspin beantwortet.

Will man ansonsten einen langen Ballwechsel vermeiden bleibt es nur sehr riskant zu blocken. Also je nach ankommenden Ball Pressblock, Spinblock oder Gegenspin.

Manchmal ist es aber die Variation, die hier Erfolg bringt. Also beispielsweise einen passiven Block nach einem aktiven. Gerade der passive kann gegen einen Gegner (der in Halbdistanz ist) dazu führen, dass er den Ball fallen lässt und der Gegner damit Möglichkeiten schafft, dass man die Initiative übernehmen kann.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.11.2008, 12:58
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Das beste Mittel ist immer noch das man den gegnerischen Angriff verhindert indem man kurz spielt und danach selbst eröffnet oder den gegnerischen Flip mit Topspin beantwortet.
Volle Zustimmung, nur klappt das nicht immer, weil kurze Rückgabe zu hoch oder sehr viel US im Aufschlag. Wenn langsam in VH geflippt wird ziehe ich Gegen, das stellt kein Problem dar.

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Will man ansonsten einen langen Ballwechsel vermeiden bleibt es nur sehr riskant zu blocken. Also je nach ankommenden Ball Pressblock, Spinblock oder Gegenspin.
Das klappt im Training auf regelmäßige Bälle auch ganz gut, im Spiel wo ich nicht weiß wohin der Gegner zieht fehlt mir dann oftmals die Zeit, es sei denn ich entscheide mich im Vorfeld für eine Seite. Genau darum geht es mir ja, diese Bälle sind eben sehr riskant und die Trefferquote liegt hier vielleicht bei 25%

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Manchmal ist es aber die Variation, die hier Erfolg bringt. Also beispielsweise einen passiven Block nach einem aktiven. Gerade der passive kann gegen einen Gegner (der in Halbdistanz ist) dazu führen, dass er den Ball fallen lässt und der Gegner damit Möglichkeiten schafft, dass man die Initiative übernehmen kann.
Gute Idee, werde ich mal ausprobieren. Aber,wie bereits erwähnt, habe ich es mit dem Blockspiel nicht so, ich will versuchen mich mehr auf das Gegenziehen zu konzentrieren um hier eine höhere Trefferquote zu erziehlen. Mit der Vorhand ist die Trefferquote schon relativ gut, geschätze 50-80%. Dabei habe ich festgestellt das die Erfolgsquote höher wird, je weiter die Distanz zum Tisch ist.

Folglich müsste ich die Laufwege vom Tisch,wo ich den gegnerischen ersten Topspin blocke, in die Halbdistanz, wo ich dann versuche Gegenzuziehen, optimieren. Meine dies auch häufig bei den Profis gesehen zu haben, das diese nach dem ersten Blockball sich nach hinten bewegen um dann bei Gelegenheit sofort Gegenzuziehen. Hast du hierfür zufällig eine gute Übung parat?
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.11.2008, 13:45
Futur3 Futur3 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.12.2007
Alter: 39
Beiträge: 284
Futur3 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Also wenn du mal in der Ballon-Abwehr stehen solltest, würde ich dir raten den Ball erstmal in eine bestimmte Ecke zu spielen.
Ich spiele ihn immer in die Rückhand meines Gegners. Dann musst du versuchen, den Ball soweit wie möglich an die Grundlinie zu spielen und wenns geht sehr hoch. Daraus einen Schuss zu machen ist sehr schwer und selbst die Profis haben Probleme damit, mehrere Schüsse aus dieser Position zu geben.

Wie hier im Video von Maze gegen den Chinesen
http://www.youtube.com/watch?v=9a6-21zL5os

Aus der Ballonabwehr herraus, macht Maze viele Punkte.

Natürlich muss man das Üben und es ist auch nicht so ganz leicht, aber ich als KK-Spieler hab damit auch schon ein paar Punkte gemacht, folglich ist es nicht soo schwer ^^

Aus der Ballon-Abwehr gegen zu ziehen find ich da schon schwerer und riskanter.

MfG
__________________
Holz: Andro Super Core Cell Carbon off VH: Tenergy 05 1,9 RH: Tenergy 05 1,9
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.11.2008, 13:45
Benutzerbild von philwolters
philwolters philwolters ist offline
Looping Louie
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.10.2000
Ort: Fear and Loathing in Münster
Beiträge: 1.514
philwolters ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Wenn du nicht besonders gut Blocken kannst, solltest du möglichst schnell in die Halbdistanz kommen und den Ball beim Rechtshänder in die Vorhand platzieren, damit steigt die Chance, dass er diagonal in deine Vorhand spielt.

Am Tisch gegenzuziehen klappt nur, wenn man den Gegner mit guten Blocks zu einem schwachen Topspin zwingen kann. Ich versuche meine Blocks stark zu variieren, z.B. einen kurzen Block auf den Ellenbogen und dann ein harter Block in die Lange VH. Das zwingt den Gegner meistens zu einem diagonalen Sicherheitstopsin und ich kann als Linkshänder umspringen und gegenziehen.

Mit welchen Blocks man Erfolg hat, hängt auch stark vom Gegner ab, manche können auf abgetropfte Bälle endlos angreifen, andere haben da große Probleme. Meistens sieht es dann bei aktiven Blocks genau andersrum aus.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.11.2008, 14:14
Benutzerbild von serxas
serxas serxas ist offline
stressfrei TT-Zocken
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: am Meer und im Hochgebirge
Beiträge: 2.884
serxas ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Zitat:
Zitat von Weltklasse Beitrag anzeigen
Jeder kennt die Situation, der Gegner macht einen kurzen Aufschlag, man schiebt lang zurück, Gegner zieht an, man Block den ersten Ball, es folgen 1-3 weitere Topspin wobei der Druck ständig größer wird und irgendwann gerät der Block zu hoch oder zu kurz und der Gegner macht den Punkt.

Ich habe festgestellt, je länger der Ballwechsel dauert, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit den Punkt zu erzielen wenn ich passiv spiele. Wie befreit ihr Euch aus solchen Situationen und welche Fähigkeiten sind von entscheidener Bedeutung um sich aus der Passivität zu befreien.

...
Was denkt Ihr?
Wie trainiert ihr den Übergang vom passiven ins aktive Spiel?
Hi Weltklasse,

also ich schiesse oft in solchen Situationen oder alternativ aktives Pressblocken, womit viele damit gar nicht rechnen. Da ist die Wahrscheinlichkeit etwa zu 50% gegeben dass ich treffe. Das setzt natürlich voraus, dass man auch Schusssicherheit auch hat...
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.11.2008, 14:22
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Das geht nur manchmal. Wenn Du einen triffst sollte der Gegner in der Lage sein so zu schießen, dass Du nur blocken kannst (oder einen Fehler machst). Aufgrund des viel höheren Risikos kommt sowas eh nur in Klassen vor, wo man einen Gegentopspin nur vom Hörensagen kennt.

Und was Übungen betrifft sollte es doch nicht schwer sein sich selbst welche auszudenken.

Ganz simpel: Gegner kurzer Aufschlag in Mitte, Du lang oder halblang in VH, Gegner eröffnet auf festgelegten Punkt, Du Gegenspin tischnah oder Halbdistanz.

Das kann man dann spielnäher gestalten indem man mehrere mögliche Platzierungen vorgibt, oder eine Zone in der die Eröffnung gezogen wird usw.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.11.2008, 13:32
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

...habe mich mal mit einem Oberligaspieler darüber unterhalten. Er sagt, erster Block am Tisch, dann 1-2 Meter nach hinten gehen, Arsch runter, wenn du gut stehst gegenziehen, wenn nicht "bringen". Dabei sollte der gebrachte Ball möglichst in RH gespielt werden. Bringen ist dabei ein Schlag der einer Konterbewegung ähnelt (Treibschlag) und im Gegensatz zur Ballonabwehr wesentlich flacher über den Tisch gespielt wird. Häufig sieht man diesen Schlag auch bei Abwehrspielern mit offensiver Vorhand. (Chen Weixing)

@Philwolters

kann ich nicht bestätigen das ein Ball in Vorhand dann häufiger in meine Vorhand kommt. Das mag vielleicht auf Kreisniveau hinkommen, auf Bezirksniveau können die Leute genausogut parallel ziehen. In den anderem Punkt hast du aber recht. Am Tisch gegenziehen klappt nur, wenn der Topspin kürzer ist und etwas höher kommt. Von daher ist die Überlegung mit der Halbdistanz schon richtig.

@Serxas

Schuss gibt es bei uns kaum noch, Topspin, Schlagspin, Gegenspin, Block sind die Hauptschlagarten.
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.11.2008, 14:58
Plattentennis-Trainer Plattentennis-Trainer ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.07.2008
Beiträge: 488
Plattentennis-Trainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

Zitat:
Zitat von Weltklasse Beitrag anzeigen

@Philwolters

kann ich nicht bestätigen das ein Ball in Vorhand dann häufiger in meine Vorhand kommt. Das mag vielleicht auf Kreisniveau hinkommen, auf Bezirksniveau können die Leute genausogut parallel ziehen.

... ist aber trotzdem so... .
Vor allem auch auf Niveau was höher als Bezirk ist.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.11.2008, 15:24
thomas92 thomas92 ist offline
...
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 09.05.2008
Beiträge: 705
thomas92 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang vom passiven ins aktive Spiel

das kann ich auch nachvollziehen, da ein diagonaler ball ja mehr weg zu fliegen hat und damit kann man den ball mit weniger risiko schneller spielen.
im gegensatz dazu ist der parallele topspin sehr viel riskanter, wenn man voll durchzieht, bzw vernichten will.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77