|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
9. Internationale Jugend-Meisterschaften in Polen
Der DTTB hat am 5.6. die DTTB-Starter auf seiner News-Seite http://www.tischtennis.de/nn4/index2.htm veröffentlicht.
Ergänzend sind aus Bayern noch Katharina Schneider und Stephan Pache (anstelle von Steffen Mengel) am Start. Die übrigen Teilnehmer aus insgesamt 13 Nationen, darunter auch wieder die sehr starken Japaner, sind unter http://www.krakow.multinet.pl/pzts/t...1/aktualn/1/30 veröffentlicht. Hier werden später wohl auch die Ergebnisse bekannt gegeben. |
#2
|
|||
|
|||
5 x Silber und 5 x Bronze für DTTB-Auswahl im Einzelwettbewerb
Es erkämpften sich die DTTB-Starter/innen tolle Platzierungen. Im Einzel setzte sich bei den Schülerinnen dieses Mal die „zweite Garnitur“ ins Rampenlicht. Hier gab es Silber durch Angelina Gürz und Bronze durch Laura Matzke, bei den Schülern holte überraschend Ruwen Filus Silber, während bei den Jungen das Silber durch Christian Süß wohl als standesgemäß zu bezeichnen ist. Bei den Mädchen kam Alexandra Urban bis ins Viertelfinale.
Pech hatte bei den Schülerinnen Anna Balduf, die bereits im Achtelfinale auf die spätere Siegerin aus Japan traf und hier knapp mit 2:3 verlor. Großes Pech hatte auch Fulya Özler, die in ihrer 6er-Vorrundengruppe als Dritte auch nur eine Niederlage wie die Erste (Kawahata) und Zweite (Olendzka aus Polen) aufwies, aber aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses nicht in der Hauptrunde der besten 16 kam, dann aber die Trostrunde gewann. Im Halbfinale unterlag Matzke gegen Gürz mit 0:3 (-9, -8,-5) nach dem sie zuvor gegen die Russin Bikova mit 3:2 und die Japanerin Terui mit 3:0 gewinnen konnte. Gürz konnte im Achtelfinale überraschend glatt die an Nr. 1 gesetzte Russin Prokhorova mit 3:0 (7,5,9) ausschalten und im Viertelfinale knapp mit 3:2 (10,-4,10,-7,7) die Japanerin Yamanashi schlagen. Wirdemann war im Achtelfinale an der Japanerin Kawahata mit 0:3 (-8,-5,-6) gescheitert. Bei den Schülern waren Filus und Ovtcharov topgesetzt. Filus schlug im Viertelfinale den Dänen Asmussen nach Verlust der ersten beiden Sätze mit 3:2 (-8,-6, 10,8,3), im Halbfinale den Franzosen Debruyers mit 3:1 (-8,8,5,6) ehe er im Finale dem Japaner Takakiwa mit 0:3 (-5,-5,-3) unterlag. Auf letzteren traf Pache bereits im Achtelfinale und verlor mit 0:3 (-6,-7,-5). Ovtcharov unterlag im Viertelfinale kanpp dem Russen Krivosheev mit 2:3 (-9,-5,10,3,-6). Berkenkamp war mit 1:3 Spielen bereits in der Vorrunde hängengeblieben. Bei den Mädchen war Silbereisen im Achtelfinale gegen die Siegerin Vacenovska aus Tschechien knapp mit 2:3 (-6,-11,8,5,-6) unterlegen. Urban besiegte im Achtelfinale die Französin Cahoreau glatt mit 3:0 (10,7,6) ehe sie dann im Viertelfinale gegen die Tschechin Harabaszova knapp mit 2:3 (9,-4,-5,4,-4) das Nachsehen hatte. Schneider unterlag im Achtelfinale der Russin Voronova (2.) mit 1:3 (-6,-5,10,-8). Bei den Jungen unterlag Süß im Finale nach hartem Kampf und 2:0-Satzführung dem Schweden Axelquist mit 2:3 (11,13,-12,-6,-10). Zuvor hatte er zunächst den Schweden Krasioi mit 3:2, den Franzosen Peretti mit 3:1 und den Polen Wos mit 3:2 besiegt. Baum war im Achtelfinale gegen Wos mit 2:3 unterlegen. Ball unterlag in dieser Runde dem Tschechen Konecny mit 0:3 und Rösner unterlag nach dem 3:0 (2,6,0) über den Japaner Muramori im Vertelfinale dem Sieger Axelquist mit 1:3. Im Doppel holten sich bei den Schülern Ruwen Filus und Stephan Pache Bronze, ebenso bei den Mädchen Kristin Silbereisen/Alexandra Urban. Beachtenswert der Erfolg des Doppels Gürz/Matzke, die im Achtelfinale das topgesetzte Doppel der Russinnen mit Prokhorova und der Schülereuropameisterin Zelenova mit 3:2 bezwingen konnten, dann im Viertelfinale den Siegerinnen Yamanashi/Okamoto beim 1:3 (-8,10,-11,-7) einen harten Kampf lieferten. Balduf/Özler waren in der 1. Runde mit 0:3 an den Polinnen Bak/Partyka gescheitert. Süß/Ball unterlagen im Viertelfinale den Franzosen Bertin/Peretti mit 0:3 und hier auch Baum/Rösner den Polen Wos/Perek mit 2:3. Recht erfolgreich war die DTTB-Auswahl auch im Mixed. Hier gab es bei der Jugend Silber für Andreas Ball/Alexandra Urban und Bronze für Patrick Baum/Kristin Silbereisen, ebenso auch im Schülerbereich Silber für Dimitri Ovtcharov/Anna Balduf und Bronze für Ruwen Filus und Jessica Wirdemann. Einzelwettbewerbe Schülerinnen: (45 Teilnehmerinnen) 1 OKAMOTO Mayuko JAP 2 GÛRZ Angelina GER 3-4 LEMESHEVSKAYA Valeria RUS MATZKE Laura GER 5-8 KAWAHATA Mai JAP MAMALIGA Andrea ROM TERUI Moemi JAP YAMANASHI Yuri JAP 9-16 BALDUF Anna GER WIRDEMANN Jessica GER 17-24 OZLER Fulya GER Schüler (43 Teilnehmer): 1 TAKAKIWA Taku JPN 2 FILUS Ruwen GER 3-4 DEBRUYERES Clement FRA KRIVOSHEEV Viatcheslav RUS 5-8 ASSMUSEN Jakob DEN AUFRERE Alexis FRA B¥K Daniel POL OVTCHAROV Dimitri GER 9-16 PACHE Stephan GER 25-32 BERKENKAMP Jens GER Mädchen (42 Teilnehmerinnen): 1 VACENOVSKA Iveta CZE 2 VORONOWA Anastasia RUS 3-4 HARABASZOVA Lenka CZE PARKER Katy ENG 5-8 CICHOCKA Magdalena POL JOHANSSON Frida SWE TIKHOMIROVA Anna RUS URBAN Alexandra GER 9-16 SCHNEIDER Katharina GER SILBEREISEN Kristin GER Jungen (59 Teilnehmer): 1 AXELQVIST Johan SWE 2 SÛSS Christian GER 3-4 WOŒ Alan POL BOBILLIER Lois FRA 5-8 KONEÈNY Tomas CZE PERETTI Anthony FRA RÕSNER Benjamin GER VLASOV Grigori RUS 9-16 BALL Andreas GER BAUM Patrick GER Geändert von D.G. (10.06.2002 um 13:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
2 x Gold + 2 x Bronze für DTTB im Team-Wettbewerb
Gold für Schüler I und Mädchen I, Bronze für Schülerinnen I und Jungen II.
Bei den Schülerinnen lief es im Gegensatz zum Einzelwettbewerb im Teamwettbewerb gerade umgekehrt. Hier konnten Balduf/Özler als Germany I ihre Vorrundengruppe mit 3:0-Siegen gegen Weißrussland, Rumänien II und Polen III gewinnen und kamen so ins Halbfinale. Hier unterlag das Team dann Japan II mit 1:3, die auch das Finale gegen Russland II mit 3:0 gewann. Germany II unterlag in der Vorrunde Japan I und Tschechen I mit jeweils 1:3, lediglich gegen den Gruppensieger und späteren Zweiten Russland II gelang ein 3:1-Sieg. Bei den Schülern gewann in der Vorrunde Germany I mit 3:0 gegen Dänemark, 3:1 gegen Russland II und 3:1 gegen Polen III, im Halbfinale gegen Frankreich I mit 3:0 und im Finale gegen Tschechien mit 3:0. Germany II hatte in der Vorrunde Polen mit 3:2 und Schweden mit 3:0 besiegt, gegen den Gruppenersten Tschechien mit 1:3 verloren. Auch bei den Mädchen blieb Germany I ungeschlagen nach 3:1 über Frankreich, 3:0 über Weißrussland und 3:1 über England II in der Vorrunde, 3:0 über Polen II im Halbfinale und 3:1 über Tschechien II im Finale. Bei den Jungen waren beide deutsche Mannschaften als Vorrundenerste (Dreiergruppen) in das Viertelfinale gelangt. Hier scheiterte Germany I mit Süß/Ball an Tschechien I mit 2:3 während Germany II mit Baum/Rösner gegen Dänemark mit 3:2 gewann und dann im Halbfinale dem späteren Sieger Japan mit 2:3 unterlag. Geändert von D.G. (10.06.2002 um 13:16 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.