|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Tibhar Devil OX
Hi,
ich habe jetzt auch den Tibhar Devil getestet. Ist ein guter Belag Schnittentwicklung gut Störeffekt auch gut Sehr sicher mfg kpw würde den Belag verkaufen, denn ich bleib meinem alten treu! |
#2
|
|||
|
|||
Ab nach oben mit dem Beitrag und nachgefragt:
Hat noch jemand Erfahrungen mit dem Devil zu berichten ?
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#3
|
|||
|
|||
Der Devil scheint ja nicht gerade ein Verkaufsrenner zu sein.
Oder sind seine Spieler so schreibfaul? Uli |
#4
|
|||
|
|||
hab ihn 10 minuten getestet und gleich wieder runtergerissen, da ich mich schon an griffige schwammnoppen gewöhnt habe und gar nicht klarkam (obwohl ich nen bamboo trotzdem noch spielen konnte -> bamboo hat wohl mehr kontrolle)
wer hat interesse am test? (gegen erstattung der portogebühren oder verkauf) |
#5
|
|||
|
|||
@ alexjung
rot oder schwarz? Schwammdicke? Uli |
#6
|
|||
|
|||
schwarz OX, aber schon zu spät, der w war einfach schneller (und cogito auch
![]() |
#7
|
|||
|
|||
Ich habe heute den Devil (OX auf CSD Holz) eine 3/4 Stunde getestet; leider nur mit meinem Doppelpartner - selber ein Noppenfuzzi, also kein sonderlich repräsentativer Gegner.
Erster Eindruck: 1. extrem sicher; von allen glatten Belägen, der mit der bei weitem größten Kontrolle. Auch im Vergleich zu den griffigen Belägen fällt mir keiner mit einer besseren Kontrolle ein. 2. Schuß klappt hervorragend 3. recht schneller Belag (daher wahrscheinlich auch 2.), dennoch konnte ich die Länge der Bälle beliebig variieren. 4. sauglatt; mehr als die Neubauer Beläge oder der Piranja Formula. Komischerweise gelang es mir dennoch nicht, soviel US auf Topspin zu erzeugen, daß mein Gegner - zwar mit einem sicheren Topspin (weich, mit viel Rotation) ausgestattet, aber als Noppenfuzzi alles andere als ein Topspinspieler - mühelos nachziehen konnte. Allerdings konnte ich ebenso mühelos zurückbringen (von hinten mit langer Abwehr ebenso wie vorne am Tisch mit Block). Dazu paßt auch, daß jeder Ball den ich zu hoch zurückbrachte sicher abgeschossen werden konnte. Ich verstehe das nicht. Auf Grund der enormen "Glätte" hätte ich maximalen US erwartet; aber der ist bei den Neubauers klar stärker. Vielleicht erfordert der Belag aber auch nur eine andere (welche ??) Schlagbewegung. 5. kein nennenswerter Flattereffekt; hier ist der Piranja Formula immer noch die Nr.1. 6. sehr angenehm zur Handhabung ist die Textileinlage; es wäre allerdings interessant, wie er sich ohne diese spielen würde. Ausblick: ich muß mal sehen, daß ich den Belag noch gegen einige Angriffs- und Allroundspieler ausprobieren kann und natürlich selber noch mehr Gefühl dafür bekomme. Auf jeden Fall einer der besseren Beläge (zusammen mit Piranja Formula und den Naubauers) auf dem Markt !
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Ihr Noppis!
Ich spiele den Grass Devil OX jetzt seit einigen Wochen auf den verschiedensten Hölzern. Mein Fazit: Auf schnellen Hölzern wirkt der Belag nicht so, da haut aber wirklich gar nichts hin. Jetzt habe ich den Belag auf einem All Holz der Marke Eigenbau und siehe da es funzt. Flattereffekt ist zwar nicht so ausgeprägt, aber es reicht um die Spitzenspieler unserer 1.Ms (höchste Spielklasse im Bezirk) zu ärgern. US reicht aus bei gutem Treffpunkt kein Nachziehen möglich. Block und Konter sind sehr kontrolliert zu spielen, aber das beste ist der Schuss. Bei einem guten Endschlag flutscht der Ball richtig fies über den Tisch wie bei einem Slice im Tennis. Alles in allem wird das erstmal mein Material für die Vorrunde höchstens der alte Curl Spezial wird wieder zugelassen ![]() ![]() Also denn Ciao bis bald Otti |
#9
|
|||
|
|||
Stimmt es, dass der Noppendurchmesser größer ist?
|
#10
|
|||
|
|||
Ja, das sieht optisch so aus.
Am zweiten Abend habe ich den Devil gegen 2 "Unterschnitt"-Spieler eingesetzt => plötzlich fingen die Bälle an wie wild zu flattern ![]() Der US ist immer noch der kritische Punkt. Im Gegensatz zu den Neubauers reicht es nicht aus, beim Block den Schläger einfach hinzuhalten. Dann sind die Bälle relativ arm an US. Man muß ein wenig gegengehen. Dann ist viel US drin und der Ball zischt mit großem Tempo zurück => so schnell, daß der Gegner meist nicht mehr reagieren kann. Das ist aber sehr knifflig, da die Bälle leicht zu lang werden. Ich denke aber, daß es sich lohnt, dies zu üben, weil die Wirkung final ist.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr.