Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2008, 22:07
ksg9-sebastian ksg9-sebastian ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.05.2007
Alter: 39
Beiträge: 420
ksg9-sebastian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Hallo zusammen,

was mag dabei wohl rauskommen:

1mm Hinoki
6mm Balsa
2mm Kiri
2mm Balsa
1mm Hinoki

Ziel wäre ein Holz welches auf der einen Seite Off+ ist und auf der anderen Seite All+ - von der Spielart her ähnlich dem Yineh T-10 auf der Vorhand.

Gruß Sebastian
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.12.2008, 00:37
flatulenzio flatulenzio ist offline
Benny Hartmann
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 17.08.2006
Alter: 47
Beiträge: 761
flatulenzio ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Sorry, das wird nix...
1. Hinoki bekommst Du nicht...
2. Das T10 hat Carbon, was den Balsakatapult dämpft und das Holz steif macht.
3. Kiri > siehe 1.


Ansonsten ist die Idee, auf der RH eine dünne Balsasperrschicht zu verwenden schonmal ganz gut.

Ohne die Balsaschicht zu dämpfen wird es aber ein ziemlicher Katapultprügel, geeignet für Block, Konter, Schuss...
TS? - schlecht...

Uli als Balsaexperte empfiehlt, wenn ich mich recht erinnere, in etwa solche Balsakerne: 2-4-2 oder 2-6-2. Darauf ein Deckfurnier und Du hast schonmal ein spielbares Holz. Dann geht's daran, das Holz nach Deinen Wünschen zu verändern.

Die Tempounterschiede zw. VH und RH sind häufig nicht sooo groß, wie man es gerne hätte...

Viel Spaß und viel Erfolg!


UNd brav berichten!
Benny
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.12.2008, 08:16
ksg9-sebastian ksg9-sebastian ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.05.2007
Alter: 39
Beiträge: 420
ksg9-sebastian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Hi,

schonmal danke für die Info.

Das sind meine ersten Gehversuchein Sachen Holzbau.
Hinoki und Kiri fällt also schonmal weg.

Also, als Basis dann einen Balsakern 2-4-2.
Dann geht es darum die VH noch etwas schneller und die RH etwas langsamer zu machen. Das empfiehlt sich da?
Was ist als Deckfurnier geeignet?

Gruß Sebastian
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.12.2008, 09:12
legout - fan legout - fan ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Würzburg
Alter: 44
Beiträge: 1.114
legout - fan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Moin Meister,

also zu Balsa kann ich absolut nichts sagen, da ich es noch nie gespielt habe und erst recht noh nicht verbaut. Allerdings weiß ich, dass sich damit sehr gute asymmetrische Hölzer bauen lassen.

Dein erster Ansatz ist daher garnicht so schlecht, denke ich. Anstatt Kiri kannst du 2mm Abachi verwenden. Die Eigenschaften sind ähnlich. Das Hinoki-deckfurnier kannst du ja auch vergessen. Hinoki ist sehr weich. Linde soll ähnliche Eigenschafe haben. Das bekommt man auch hierzulande (etwa von mir^^). Aber Vorsicht, dass das Holz nicht zu weich/schwammig wird. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Hölzer mit mindenstens einer harten Holzschicht sich am ausgewogensten spielen. Daher würde ich eher zu einem dünnen/harten Furnier raten. 0.5mm Ahorn oder Nußbaum würde sich da anbieten.

Viele Grüße
Legout
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.12.2008, 10:07
ksg9-sebastian ksg9-sebastian ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.05.2007
Alter: 39
Beiträge: 420
ksg9-sebastian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Hi,

dankeschön, also weiter in der Planung:

0.5mm Ahorn
6mm Balsa
2mm Abachi
3mm Balsa
0.5mm Ahorn

evtl. noch eine dünne Carboneinlage um den 2mm Balsakern? Also


0.5mm Ahorn
6mm Balsa
Carbon
2mm Abachi
Carbon
3mm Balsa
0.5mm Ahorn

Was meint ihr dazu?
Was könnte sich damit ergeben?

** edit **
Hab grade eine Beschreibung verschiedener Holzarten gelesen und denke dass sich Nussbaum als Ausenfurnier besser macht:


0.5mm Nussbaum
6mm Balsa
0.5mm Carbon
2mm Abachi
0.5mm Carbon
3mm Balsa
0.5mm Nussbaum

Sind 0.5mm Carbon zu viel, zu wenig? Hab da wenig drüber gefunden...

Gruß Sebastian

Geändert von ksg9-sebastian (16.12.2008 um 10:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.12.2008, 10:32
legout - fan legout - fan ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Würzburg
Alter: 44
Beiträge: 1.114
legout - fan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Zitat:
Zitat von ksg9-sebastian Beitrag anzeigen
Hi,

dankeschön, also weiter in der Planung:

0.5mm Ahorn
6mm Balsa
2mm Abachi
3mm Balsa
0.5mm Ahorn

evtl. noch eine dünne Carboneinlage um den 2mm Balsakern? Also


0.5mm Ahorn
6mm Balsa
Carbon
2mm Abachi
Carbon
3mm Balsa
0.5mm Ahorn

Was meint ihr dazu?
Was könnte sich damit ergeben?

** edit **
Hab grade eine Beschreibung verschiedener Holzarten gelesen und denke dass sich Nussbaum als Ausenfurnier besser macht:


0.5mm Nussbaum
6mm Balsa
0.5mm Carbon
2mm Abachi
0.5mm Carbon
3mm Balsa
0.5mm Nussbaum

Sind 0.5mm Carbon zu viel, zu wenig? Hab da wenig drüber gefunden...

Gruß Sebastian

Arbeite erstmal ohne Carbon. Die Verarbeitung ist einges aufwendiger/teurer. Es sei denn du bist schon erfahrener Fuchs im Holzbau. Dann kannst du dich auch an Carbon "ran" wagen.

Der erste Aufbau klingt vernünftig. Wobei ich vermute, dass die Balsa-Sperrschichten in Verbindung mit dem Abachi zu dick sind. Würde da eher auf 4-5mm (Vh) bzw. 2mm (Rr) runter gehen.

mfg
legout
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.12.2008, 12:07
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Durch verschiedene Furnierstärken alleine erricht man keine unterschiedlichen Tempoeigenschaften. da muss man schon komplett in die Trickkiste greifen.

Habe schon folgendes ausprobiert und etliche asymetrische Modelle gebaut:

1. Verschieden dicke Sperrfurniere gleicher Sorte
2. Verschiedene Sorten Deckfurnier
3. Verschiedene Sorten Sperrfurnier
4. Kombination von 1. und 2. und 3.
5. Verschiedene Verklebungen

Alles hatte so gut wie gar keine Auswirkungen.

Dies kann folgende Gründe haben:

- Wenn ein Kern Dick ist, dann ist er für beide Seiten dick -> beidseitiges Tempo

- Wenn ein Holz steif ist so wirkt das auf beide Seiten -> dabei extrem verzugsgefährdet, wenn man eine Seite komplett weich designed und die andere extrem zugfest.So einen Aufbau hinzubekommen ist für Anfänger sehr schwierig (Empfehlung keine Wasserbasierten Kleber benutzen)

Die Seiten müssen tempomässig irgendwie 'entkoppelt' werden, man könnte noch mit Trennschnitten im Kern und/oder Sperrfurnier arbeiten. Habe ich aber noch nie ausprobiert...

Rendler soll das ganz gut im Griff haben, allerdings haben die Hölzer ihren Preis (ob der gerechtfertigt ist, dazu äussere ich mich nicht )
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.12.2008, 13:27
ksg9-sebastian ksg9-sebastian ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.05.2007
Alter: 39
Beiträge: 420
ksg9-sebastian ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Hi,

also Carbon lasse ich erstmal sein. Hab mich dazu hier erkundigt und bin der Meinung dass das für die Anfänge zu kompliziert ist.

@Hurz:
Wenn ich dich richtig verstande habe müsste man quasi ein Material finden welches die Eigenschaften von der einen Seite nicht auf die andere transportiert.
Problem ist also dass der Kern das Tempo von der einen Seite zu sehr auf die andere Seite transportiert.

Um überhaupt etwas hinzubekommen könnte man mal experimentieren mit z.B.

0.5mm Nussbaum
6mm Balsa
2mm Abachi
2mm Balsa
1mm Abachi
0.5mm Linde

-Balsa sorgt für Tempo und Katapulteffekt
-Nussbaum ist sehr hart und sorgt für entsprechendes Tempo auf der Vorhand
-Abachi dämpft das Tempo von der dicken Balsaschicht
-Linde soll ebenfalls nochmal das Tempo dämpfen

evtl. die 1mm Abachi durch ein noch etwas weicheres Material ersetzen, z.B.Pappel.

Ich hoffe mal das der Thread nicht ausstirbt. Die Infos gehen jetzt schon weit über die Frage hinaus und sind sicher hilfreich für anfänger.
Ich werde mir demnächst mal etwas Material besorgen und die nächsten 3 Wochen damit testen. Berichte kommen natürlich dann auch hierrein.

Zumindest bin ich mit dem Selfmade-Holz-Fieber infiziert.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.12.2008, 14:20
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Wenn Du noch gar kein Holz selber gebaut hast, würde ich mit einfacheren Kostruktionen anfangen...


4mm (oder 6mm) Pappelsperrholz, darauf verschiedene Deckfurniere ausprobieren zB. 1mm Buche (oder Buche 3fach-Flugzeugsperrholz) und auf der anderen Seite Abachi (mit Pattex verleimen).

Danach mal mit einer zusätzlichen Sperrschicht aus 1mm Balsa probieren.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.12.2008, 17:45
Benutzerbild von Sam Neu-Bauer
Sam Neu-Bauer Sam Neu-Bauer ist offline
Noppenkiller
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Übersee
Alter: 63
Beiträge: 1.152
Sam Neu-Bauer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Was kommt da raus - Hinoki/Balsa/Hinoki

Servus,
der Vorschlag von Hurz ist schon total OK.
Würde mit folgenden Aufbau beginnen: Kern 4mm Pappelsperrholz(Baumarkt unter 1€)Vorhand 1mm Flugzeugsperrholz Buche oder Birke(Modellbau ca 2€)
verleimt mit Holzleim,Rückhand Abachi 0,7-1,0mm,verleimt mit Pattex oder Sprühkleber.Tempo und Elastizität kannst Du dann durch einen dickeren oder dünneren Kern beeinflussen.

Hier kannst Du mal nachschauen:

Abachi
(Triplochito scleroxylon)
Abachi kommt wächst im westafrikanischem Äquatorialwald.
Das Holz ist weich, elastisch, biegsam und sehr leicht.
Es wird vor allem für Kernfurniere verwendet. Liefert dort viel Kontrolle und ermöglicht
gute Topspinwerte.
Bei langsamen Hölzern im Def bis All- bereich wird Abachi auch als Außenfurnier
verwendet.
Raumgewicht : 0.35 - 0.50
Zugfestigkeit : 45 - 52 N/mm2
Druckfestigkeit : 26 - 42 N/mm2
Biegefestigkeit : 51 - 72 N/mm2
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 37 - 41,H BI = 17 - 21 N/mm2

Balsa
(Ochroma lagopus)
Balsa, oder auch Corkwood (Brasilien Maho) wächst im nördlichem Südamerika,
den Antillen und in Mittelamerika. Vorkommen auch in Afrika und Asien (bis 1000
Meter über dem Meer).
Das samtartige Holz ist außerordentlich leicht, weich und elastisch. Es wird daher
auch nur als Kernfurnier verwendet. Hier genießt es aber, gerade in letzter Zeit
einen außerordentlich guten Ruf, da es, in einer geeigneten Kombination schnelle
und dennoch sehr leichte Hölzer ermöglicht.
Raumgewicht : 0.10 - 0.13
Zugfestigkeit : 20 - 40 N/mm2
Druckfestigkeit : 5 - 15 N/mm2
Biegefestigkeit : 15 - 23 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 4 - 7, H BI = 2 - 3 N/mm2

Buche
Fagaceae
Die Buche wächst vor allem in Europa.
Buchenholz ist schwer, hart, sehr zäh, wenig elastisch. Dieses Holz wird eher
selten verwendet, wenn dann meist als Kernfurnier. Allerdings gibt es auch sehr
gute Hölzer mit Buchenaußenfurnier!
Raumgewicht : 0.65 - 0.80
Zugfestigkeit : 100 - 135 N/mm2
Druckfestigkeit : 52 - 64 N/mm2
Biegefestigkeit : 90 - 125 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 71 ,H BI = 28 - 41 N/mm2

Carbon Carbon ist natürlich kein Holz, sondern ein Kohlefaserkunststoff, bei dem ca. 3000
Fasern pro Millimeter verwendet werden). Carbon wird als Gewebe zur Verstärkung
des Schlägerblattes zwischen die Außenfurniere geklebt. Es sorgt für einen
größeren Sweetspot und eine lang gleichbleibende Holzqualität, da es kaum Materialermüdung
aufweist. Die Carbonschicht darf allerdings nicht mehr als 7,5 % der
Gesamtdicke oder mehr als 0,35 mm ausmachen – je nachdem, was geringer ist.

Föhre
(Pinius sylvestris)
Föhre wächst in Europa und Sibirien und vereinzelt in Nordamerika.
Föhre ist ein weiches, elastisches und leichtes Holz.
Es hat ähnliche Eigenschaften wie Abachi, ist allerdings etwas fester und steifer,
bei ähnlichem Gewicht.
Es wird ebenfalls mehr als Kernfurnier verwendet
Raumgewicht : 0.40 - 0.70
Zugfestigkeit : 99 - 105 N/mm2
Druckfestigkeit : 45 - 55 N/mm2
Biegefestigkeit : 79 - 100 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 39 - 41 ,H BI = 14 - 23 N/mm2

Glasfiber Glasfiber ist, wie Carbon auch, ein Kunststoff. Es soll ebenfalls den Sweetspot
vergrößern, ist allerdings etwas elastischer. Auch hier gilt die selbe Regel wie bei
Carbon: nicht mehr als 7,5 % der Gesamtdicke oder mehr als 0,35 mm

Hinoki
(zypresse -
Cupressus
sempervirens L.)
Hinoki ist ein sehr seltenes Holz, welches nur an einer Bergkette in Japan wächst.
Dieses Holz ist sehr schnell und dennoch äußerst weich! Es gibt sogar Hölzer, bei
denen Hinoki als einziges Material verwendet wurde. Im Normalfall aber, findet
Hinoki als Kernfurnier sowie als Außenfurnier Verwendung!
Raumgewicht : 0.40 - 0.50
Druckfestigkeit : 47 N/mm2
Biegefestigkeit : 81 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = k.A. N/mm2H BI = k.A.N/mm2

Kiri
Kiri ist eigentlich kein Holz sondern gehört botanisch zu den Gräsern. Es wächst
im chinesischem Hochgebirge und ist sehr sehr leicht und verzugsfrei. Es wird
ausschließlich als Kernfurnier verwendet.

Koto
((Pteygota macrocarpa)
Koto wächst in Westafrika, Nigeria, Ghana und Kamerun.
Das Holz ist mäßig dicht und ziemlich fest. Gleichzeitig ist es noch relativ leicht
und elastisch. Es wird in vielen guten Allroundhölzern verwendet – als Kernfurnier
sowie als Außenfurnier.
Raumgewicht : 0.65 - 0.75
Zugfestigkeit : 84 N/mm2
Druckfestigkeit : 43 - 58 N/mm2
Biegefestigkeit : 85 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 45 ,H BI = 19 - 22 N/mm2

Limba
(Terminalia superba)
Limba wächst in Westafrika von Angola bis Sierra Leone.
Limba ist weich bis mittelhart, kurzfaserig und nur im Trockenen dauerhaft Zudem
ist es noch recht leicht. Es ist universell einsetzbar und ergibt, je nach Kombination
mit anderen Furnieren Hölzer im Bereich Def bis Off. Damit DAS Standardfurnier
schlechthin!
Raumgewicht : 0.50 - 0.60
Zugfestigkeit : 100 - 110 N/mm2
Druckfestigkeit : 38 - 55 N/mm2
Biegefestigkeit : 75 - 105 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 50 - 57 ,H BI = 20 - 24 N/mm2

Nussbaum
(Juglans regia)
Nussbaum wächst in Europa, China, Japan und Mexiko.
Nussbaum ist ein sehr hartes Holz mit hoher Dichte. Es wird nur für Offensivhölzer
verwendet. Es ist relativ schwer.
Raumgewicht : 0.65 - 0.75
Zugfestigkeit : 100 N/mm2
Druckfestigkeit : 58 - 72 N/mm2
Biegefestigkeit : 119 - 147 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 50 - 69 ,H BI = 25 - 28 N/mm2

Pappel
(Populua Canescens)
Pappel wächst in Europa und Nordamerika.
Pappel ist ein extrem weiches und leichtes Holz und wird daher nur für Defensivhölzer
verwendet.
Raumgewicht : 0.40 - 0.55
Zugfestigkeit : 69 - 76 N/mm2
Druckfestigkeit : 29 - 37 N/mm2
Biegefestigkeit : 54 - 76 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 25 - 33 ,H BI = 10 - 15 N/mm2

Sipo
(Entandrophragma
utile Sprague)
Sipo ist ein exotisches Holz aus Afrika.
Es ist sehr hart und ziemlich zäh/ steif. Es ist nur als Sperrfurnier, manchmal, bei
Penholderhölzern, auch als Kernfurnier sinnvoll, da es als Außenfurnier kaum zu
kontrollieren ist.

Weide
(Salicaceae)
Weide ist ein extrem weiches Holz, welches in ganz Europa wächst.
Es wird nur für Defensivhölzer verwendet, da es durch seine extreme Weichheit
kaum Druck ermöglicht.
Raumgewicht : 0.40 - 0.55
Zugfestigkeit : 69 - 76 N/mm2
Druckfestigkeit : 29 - 37 N/mm2
Biegefestigkeit : 54 - 76 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : H BII = 25 - 33 ,H BI = 10 - 15 N/mm2

Hier sind noch Adressen wo du evtl.was Besorgen kannst:

http://www.dreger-modellbau.de/

http://www.thomabalsa.de/

http://www.modellbau-profi.de/

http://www.heerdegen-balsaholz.de/home_ger.htm

http://www.heholz.at/de/products/alpi.html

http://www.alpi.it/uk/Index.asp

http://mail.tabu.it/inglese/prodotti.htm

http://www.furniere-templin.de/

Vielleicht hilft es Dir ja etwas.

mfg Sam
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77