|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Das neue Forum ist echt super. Bei uns im Verein wird behauptet, das alte Hölzer besser als neue Hölzer wären. Ich denk das ist Schwachsinn. Ist es nicht so, das die Griffe den Schweiß aufnehmen und irgentwann voller Feuchtigkeit sind und dadurch instabil sind. Ich denke man sollte sich jedes Jahr ein neues Holz gönnen. Eure Meinungen dazu. ------------------ Gruß Holgi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
nein alte hölzer sind besser. sie haben keine restnässe mehr und sind eingespielt. sie haben etwas weniger tempo aber viel mehr kontrolle. es spielen nicht umsonst so viele tischtennisspieler uralte hölzer. nach einem jahr wird ein hholz erst richtig gut.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Holger
Das mit der Restfeuchte leuchtet mir ja schon ein. Aber wo geht die Feuchte des Handschweißes hin, wenn nicht in den Griff? Irgentwann ist der Punkt erreicht, wo der Fasersättigungsbereich keine Feucht mehr aufnimmt. Bringt es was, ein neues Holz zu kaufen und ein Jahr in einem trockenen dunklen Raum ablagern zu lassen? ------------------ Gruß Holgi |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kinders!
Also um mal Klarheit zu schaffen. Restfeuchte?? Was soll das sein! Also Prinzipiell stimmt es schon, daß Feuchte dem Holz schadet, egal ob alt oder neu! Allerdings ist es bei weichen Hölzern schlimmer als bei Harten. (TSP Balsa...) Weil dieses Holz sehr stark aufquillt und an Stabilität verliert, allerdings hilft es, den Griff einfach leicht mitzulackieren! Was aber auf jeden Fall stimmt. Die Hölzer werden teilweise (auch wegen Importbeschränkungen von Tropenholz und dem daraus resultierenden Preis) aus schlechteren Materialien gebaut. Nicht mehr so sorgsam wie früher, weil große Stückzahlen und fallende Margen. (An so einem Holz verdienen schließlich fast 4-6 Leute mit, soviele Stationen gehen die Hölzer meist, bis zum Endkunden.) Allerdings werden die Hölzer auch durch CNC Fräsen genauer gefertigt! Also zusammenfassend: Hölzerserien werden besser herstellbar wegen geringerer Fehler, aber die Qualität lässt nach! Also: Alte Hölzer sind besser, weil "sie noch eine Seele" haben! :-)) Dominik |
#5
|
||||
|
||||
![]()
die feuchtigkeit im griff verdunstet aber auch wieder! das eingespielte hölzer besser zu kontollieren sind und ein wenig langsamer sind sagt jeder.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Tja, das leidige Thema "alte Hölzer sind besser".
Oft schwärmen die Leute von den ALTEN Stiga-Hölzern, woraus wiederum andere schließen, daß die neuen schlecht sind. Ich sage, daß die alten Hölzer UND die neuen Hölzer gut sind, jedes auf seine Art. Die alten Hölzer konnten ja noch gar nicht das Hightech der neuen Hölzer haben, aber..... Man kann weder sagen, daß neue Hölzer schlecht sind, noch kann man alte mit neuen vergleichen, das sind zwei verschiedene Welten. Man kann auch sagen: "Ja, der Mercedes Silberpfeil aus den 60-er Jahren,......das war noch ein Auto!" Es ist klar, daß der Wagen niemals mit einer neuen S-Klasse mithalten könnte, aber das kann man genauso wenig vergleichen, wie die alten Hölzer mit den neuen! ------------------ TT-Institut der Vereinigten Arabischen Emirate, Neffe des Sultan of Brunei. (Naja, Titel u.s.w. sind natürlich ein Scherz, aber meine Kommentare sind ernst gemeint) |
#7
|
|||
|
|||
Kann man den Griff einfach mit Holzlack einlackieren? Oder ist dann die Kontrolle oder irgendwas anderes dann nicht mehr so gut?
|
#8
|
||||
|
||||
den griff zu lackieren finde ich gar nicht gut, da das holz dann nicht mehr den schweiß der hand aufnimmt und der schläger in der hand verrutscht. und die griffschalen nehmen ja hauptsächlcih den schweiß auf und zum geringen teil das holz des schlägers.
------------------ |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt 2 Möglichkeiten:
a) die viel gepriesenen technischen Neuerungen der modernen Hölzer sind reine Katalogphantasie. Dann kann ich mir schon vorstellen, daß einzelne alte Hölzer besser sind. b) es gibt so etwas wie technischen Fortschritt bei der Holzentwicklung. Dann würde es mich sehr wundern, wenn prinzipiell alle alten Stigas (mit der damals wenig kontrollierten Herstellung) besser sind als die hochwertigen neuen Hölzer. Ich glaube, manche Spieler brauchen das Gefühl, etwas zu besitzen, was so leicht kein anderer hat; dann spielen sie besser. Abstrus ist der Beitrag eines Spielers zum Timmons-Schläger-Thema: er hat ein altes Juwel, spielt es aber nicht, weil es kaputt gehen könnte. Für mich der Gipfel des Schwachsinns: was will er dann mit dem Ding ? Auf den Hausaltar stellen und anbeten ? ------------------ |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag zum Thema Restfeuchte:
ein Händler hat mir mal gesagt, daß er ein benutztes und für zu schwer reklamiertes Holz im Backofen getrocknet hat (nat. ohne Beläge; Plastikschild des Griffes vorher 'rausnehmen) und es danach 10!! Gramm weniger wog. Ich nehme 'mal an bei moderater Temperatur, (50-70 Grad) und dafür längerer Zeit (1-2h). Probiert habe ich es noch nicht. ------------------ |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.