|
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Armstrong/Dunlop DEF-Holz
Kennt jemand ein DEF-Holz von Armstrong/Dunlop gem. unten genannter Beschreibung und kann weiteres dazu sagen?
Beschreibung: Es handelt sich um ein 5 schichtiges Holz, mit Kork-Griffschalen zur besseren Schweißaufnahme. An der Stirnseite des Griffes ist die Armstrong-Plakette angebracht. Die Stärke des Schlägerblattes liegt zwischen 7 bis 8 mm. Pete(r)
__________________
Der mit der Pfanne (SSSTRAIT GX 3) spielte - vielleicht komm ich ja mal wieder darauf zurück! |
#2
|
|||
|
|||
Hört sich sehr nach einer TT "Antiquität" an.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#3
|
||||
|
||||
@Pete
Ich glaube es handelt sich um ein Armstrong Park-Lee-Hee-Holz aus den 80er Jahren. Das gab es in zwei Varianten. Die offizielle war langsamer (DEF+) und das Blatt war ca. 5-6mm dick. Die Spezialversion die Park Lee Hee damals selbst spielte (war ein Langnoppenabwehrer mit VH-Angriff) war deutlich schneller und auch dicker (so 7-8mm starkes Blatt) Beide Varianten hatten ein nur wenig vergrößertes Schlägerblatt. Ich habe die Normalvariante jahrelang mit Yasaka AntiPower 2.0mm und Yasaka Mark V 1.0mm mit Erfolg gespielt. Zur Zeit habe ich dieses Holz mit einem Tibhar VariSpin1.5mm und einem Friendship 837 griffig OX. In dieser Kombination ist mir die Langnoppe zu schnell. Vielleicht bin ich da aber auch nur durch meine andro Super Core DEF-Hölzer versaut. Have a happy day Andreas
__________________
Dieser Beitrag wurde unter absichtlicher Missachtung der neuen deutschen Rechtschreibregeln erstellt. |
#4
|
|||
|
|||
@Andreas
Ist das Armstrong-Holz deutlich schneller als das andro Super Core DEF-Holz oder kennst Du im Bezug zum Armstrong-Holz vom Tempo vergleichbare Hölzer? Gruß Pete(r)
__________________
Der mit der Pfanne (SSSTRAIT GX 3) spielte - vielleicht komm ich ja mal wieder darauf zurück! |
#5
|
||||
|
||||
@Pete
Ich habe das Armstrong Park Lee Hee Holz nur sporadisch im Einsatz, aber zumindest den Friendship 837 griffig habe ich im Vergleich auch auf dem andro Super Core DEF gespielt. In diesem Vergleich komme ich mit dem andro-Holz deutlich besser zurecht, da kontrollierter. Das größere Tempo des Armstrong-Holzes liegt sicher auch am - im Vergleich zum andro Super Core DEF - kleineren Schlägerblatt. Wohingegen das Butterfly Matsuhita Pro (DEF+) trotz großem Schlägerblatt schneller als das Armstrong-Holz ist. Alternativen im Defensiv-Holz-Bereich sind sicher das Stiga Defensive Wood (vergrößertes Schlägerblatt, weicher Anschlag) oder das TSP Balsa 2.5 (vergrößertes Schlägerblatt, harter Anschlag) Beim TSP gibt es wohl recht große Temposchwankungen, also eher nicht per Versand bestellen, sondern beim Händler deines Vertrauens bei mehreren TSP Balsa 2.5 per Klopfprobe das gewüschte Holz selektieren. Eine Alternative im DEF+-Bereich ist das andro Chopper (Auslaufmodell, 7-schichtiges Defensivholz, recht flott) Hope it helps Andreas
__________________
Dieser Beitrag wurde unter absichtlicher Missachtung der neuen deutschen Rechtschreibregeln erstellt. |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.