|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
Ich hatte bis vor kurzem einen normalen Rückhandbelag (welcher es war weiß ich nicht mehr) nun hab ich noppe auf vor- und rückhand.. was auch irgendwie dumm ist.. deswegen möchte ich gerne wieder einen glatten Belag spielen. Nur weiß ich nicht welcher gut ist. Also, ich möchte aufjedenfall einen der ein sehr gute Kontrolle hat. Und nicht zu teuer sollte er auch nicht sein.. Könnt ich mir was empfehlen? Holz: Best of Five V5 Blade OF Vorhand: TSP MD Spinpips (rot) Rückhand: Armstrong Attack 3 (schwarz) lg ![]() |
#2
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
..in dem Fall rate ich zum Butterfly Solcion. Falls das zu billig ist, einfach den passenden Kleber mitordern
![]() |
#3
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
Jetzt plagt mich mein Gewissen, daher eine hilfreiche Antwort hinterher:
Du beschreibst deinen Spielstil sehr dürftig. Soll Kontrolle beim Angriff vorhanden sein? Oder spielst du passiv, zB. Block und Konter, oder sogar Schnittabwehr? Ein klassischer Kontroll-Belag ist der Tackiness D von Butterfly. In passender Schwammstärke ist damit alles 'ein bißchen möglich'. Die Alternative von Andro ist der Backside (35° spielt sich etwas weicher, langsamer, kontrollierter als 40°. Letzterer ist allerdings etwas besser fürs Blocken geeignet). Zum kontrollierten Angriffsspiel würde ich zum Starten den Joola Topspin aufs Holz kleben. Recht langsamer Offensivbelag, mit dem jedoch viel Kontrolle im Schupfspiel erreicht wird. Außerdem ist er recht griffig, wobei dies zur Folge hat, dass du auch etwas schnittempfindlicher bist. Falls du dir über Schnitt im Spiel keine Gedanken machen möchtest, bleibt zu guter Letzt der Anti zu erwähnen (so ziemlich jeder Hersteller hat einen im Sortiment). Charakteristik: Sehr langsam, sehr glatt, dadurch bis zu einem gewissen Grad schnittunempfindlich. Nachteil ist, dass du selbst keinen Schnitt erzeugen kannst. Finanz-Tipp: Falls es ein Anti wird, kauf ihn gebraucht. Die Abnutzung eines solchen dient schließlich eher zu deinem Vorteil.. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
also schon ehr beim angriff.. wobei ich momentan meist nur mit vorhand angreif da ich mit rückhand noch nicht so die sicherheit und kontrolle hab...
|
#5
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
Dann würde ich dir entsprechend den Joola Topspin auf Vorhand empfehlen (1.8 oder 2.0mm), auf der Rückhand den Tackiness D von Butterfly. Der führt dich sicher an alle Spieltechniken heran.
Wenn die Vorhand schon etwas besser funktioniert, kannst du dich auch an die verschiedenen Varianten des Sriver (Butterfly) halten. Ist ist etwas schneller, hat allerdings nicht die gleiche Griffigkeit (etwas weniger). Dadurch bist du wiederum nicht so anfällig bzgl. Spinspiel des Gegners. Gib einfach mal die genannten Beläge in die Suche ein, und schau, was die Leute bzgl. Spieleigenschaften im Detail dazu schreiben. Dann wirst du schon bei irgendeinem Belag hängenbleiben. |
#6
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
würde dir den donic slice oder quattro aconda medium in 1,5 bzw. 1.2 empfehlen
beide sind sehr kontrolliert und spinnig bei wenig tempo
__________________
Alle meine Beiträge spiegeln nur meine Erfahrungen und Meinungen wieder. Abweichungen der Inhalte im Vergleich zu anderen Beiträgen sind möglich. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
Schnapp dir einen Sriver FX, EL oder L, je nachdem wie hart du deine Beläge magst. Die Schwammstärke sollte bei 1,7 liegen, dann kann man wirklich alles mit dem Belag machen und auch lernen. Danach steht dir alles offen: Will ich mehr Tempo oder evtl doch mehr Kotnrolle, mehr Spin, mehr Dynamik?
|
#8
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
bei sehr guter kontrolle wäre der tackiness d (1.9mm) auf die vh vllt was, wenn du kontrolle + tempo willst dann einen sriver...
ps: ich hab mich auch im forum beraten lassen und wollte au was recht kontrolliertes (schau ma in meiner signatur ![]() |
#9
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
Ob Sriver oder Tackiness ist genaugenommen egal. Den Tackiness sollte man allerdings die nächst höhere Schwammstärke wählen als die vom Sriver, da der Tackiness spürbarbar langsamer ist.
|
#10
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag?! Rückhand...
ja das weiss ich, deshalb hab ich den tackiness und den sriver auch in der gleichen schwammstärke gnommen, da ich eine langsamere und somit kontrollierte rh brauche...
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr.