|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Löcher auf dem Schlägerblatt
Hi,
ich habe gestern bemerkt, dass auf meinem Schlägerholz 5 kleine Löcher zu sehen sind. Man spürt sie auch wenn man mit der Hand drüberstreicht.Mein Holz war aber gut versiegelt Meine Frage: wie kriege ich die Löcher wieder weg?? Einer aus meinem Verein erwähnte irgendetwas mit Aceton?!?!? Hoffe auf gute Antworten!! MFG OLLI |
#2
|
|||
|
|||
5 kleine Löcher
kaputten TT-Ball in kleinste Stücke schneiden und in Aceton auflösen, klumpenfrei rühren und auf die Löcher dünn auftragen; vorgänge solange wiederholen, bis die Löcher gefüllt sind und die Reste vom Schlägerblatt durch Schleifen entfernen.
|
#3
|
|||
|
|||
Mit Aceton wirst du ein Loch garantiert nicht wegbekommen.
Versuch es mal mit einem Holzkitt, den spachtelst du auf den Schläger kannst ihn danach so schmirgeln das das Holz wieder eben ist und lackierst dein Holz danach nochmal. Der Kitt hat zwar nicht die Spieleigenschaften deines Holzes aber immer noch besser als ein oder mehr Löcher.
__________________
Sind sie zu stark- bist Du zu schwach |
#4
|
||||
|
||||
Hi OlliOlli!
Das Thema ist schon an den verschiedensten Stellen aufgetaucht. Du mußt TT-Bälle in Aceton auflösen, so dass sich eine homoge Masse bildet. Damit streichst Du dann Dein Schlägerblatt ein. Falls Du dann noch Unebenheiten feststellst, kannst Du diese leicht abschmirgeln. Gruß Jens |
#5
|
|||
|
|||
ich kann mir gut denken, dass sich dann die Spieleigenschaften verändern
|
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
!!!!!!?????? ??????? (Sollte ne Frage sein)!!!! |
#7
|
||||
|
||||
Spieleigenschaften!
Da Du diese Masse nur auf die Löcher aufträgst und nicht auf das ganze Schlägerblatt, werden sich die Eigenschaften des Holzes nicht wesentlich ändern.
Wenn Du doch vor hast, die Masse auf das ganze Schlägerblatt aufzutragen, kannst Du danach alles leicht abschleifen. |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Das mit dem Holzkitt geht bestimmt aber genauso gut, denke ich mal. |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#10
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
generell würde auch ich zu Zelluloid raten. Wenn die Löcher jedoch größer sind (oder z.B. größere Macken am Rand) dann solltest Du unter die Zelluloidpampe noch Sägespänge des Holzes hinzufügen. Somit kannst Du auch größere Stellen flicken. Wichtig ist aber, dass Du -wie beim Zahnarzt- den "Zahn" erst säuberst und glättest. Bevor Du das Zelluloid verwendest solltest Du also die Holzzstelle vorsichtig abschleifen, danach mit Aceton säubern und erst dann das Zelluloid auftragen. (klar, Du kannst es auch direkt auftragen, da es in Aceton gelöst ist, aber die Haltbarkeit ist besser wenn Du es vorher noch säuberst). Trage bei größeren Löchern mehrere dünne Schichten auf. Ach ja, verwende möglichst einen billigen TT-Ball. Komsicherweise eignet sich das Zelluloid dieser Bälle besser als das von hochwertigeren *** Bällen. Grüße Benjamin
__________________
ich habs versucht, aber ich bin einfach zu schlecht um ohne lange noppen zu gewinnen... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.