|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
wie klebt man OX-Beläge
wie klebt man einen OX-Belag..........
habe einen versucht und das Gummi rollt sich so seltsam auf. Muß man da einen Spezialkleber nehmen oder wie oder was ![]() mit Schwamm geht das ganz einfach......... ![]() Gruß Berthold ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Variante A
1. Holz mit NORMALKLEBER einpinseln 2. Belag drauf. Variante B 1. s.o. 2. Belag auf Styropor festpinnen (natl. am Rand) 3. mit Normalkleber dünn UND SCHNELL einpinseln 4. ca. 15-20 Min. warten, bis er wieder normal aussieht und aufkleben Variante C 1. s.o. 2. auf den Belag ein paar Tropfen Feuerzeug- o. Waschbenzin aufgeben und schnell verstreichen. 3. ein wenig warten, bis der Belag wieder halbwegs gerade ist u. aufkleben
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
einige werden Dir sicher Klebefolien empfehlen. Dazu kann ich Dir nicht raten. Ich habe die Erfahung gemacht, dass beim Belagwechsel Holzfasern abreissen. Willst Du wissen, wie Du die un"be"schnittene lange Noppen am besten auf den Schläger klebst und zu schneidest, oder geht es Dir nur noch darum wie Du den Belag, den Du schon auf den Schläger geklebt hast zuschneiden sollst? Kleben
Nun nimmt Du den Belag mit beiden Händen. Fixiere das untere Ende (wo Firmennamen und Belagsnamen stehen) und lege Dir das andere Ende über die Hand. Jetzt setzt Du den bedruckten Teil des Belags auf das Holz auf und streichst es mit den Fingern gut fest. Wenn dies geschehen ist, hälst Du den Belag nur noch mit einer Hand fest und streichst ihn mit der anderen Hand auf das Holz. Nimm Dir dazu immer nur kleine Wege vor, damit keine Blasen oder Unebenheiten entstehen. (ähnlich wie tapezieren) Wenn der ganze Belag plan auf dem Holz aufliegt, kannst Du nochmals mit einer "Klebe"rolle darüber fahren. Jetzt hält der Belag! Zum Zuschneiden von langen Noppen empfehle ich eine scharfe Schere. Drehe den Schläger so, dass die Seite mit den langen Noppen nach unten schaut. Setzte die Schere nun unten rechts an und Schneide den Belag möglichst ohne abzusetzten in einem Stück zu. Danach solltest Du noch Kantenband verwenden. Klebe dies so, dass das Kantenband auch über den Noppen liegt, also nicht nur das Holz bedeckt. Dadurch kann es nicht passieren, dass sich die Noppen vom Rand lösen. Ich persönlich fixiere die Noppe an der Stelle wo meine Finger aufliegen auch nochmals mit Kantenband auf dem Holz, da dies bei mir die empfindlichste Stelle ist. Grüße Benjamin
__________________
ich habs versucht, aber ich bin einfach zu schlecht um ohne lange noppen zu gewinnen... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hallo!
Variante C von Cogito kann ich nur eingeschränkt befürworten. Waschbenzin hat da einige Tücken. Zum einen werden die Noppen zumindest kurzfristig weicher (nicht jedermanns Sache) zum anderen auf lange Sicht spröde (erst recht nicht jedermans Sache). Also sehr sehr sparsam mit Waschbenzin umgehen... Ich halte es aber auch gar nicht für nötig! Grüße Benjamin
__________________
ich habs versucht, aber ich bin einfach zu schlecht um ohne lange noppen zu gewinnen... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ferengi 2001,
die Anleitung von Benjamin ist perfekt ![]()
__________________
Holz:Butterfly Grubba Carbon/VH:Friendship Origin;2,1/RH:Bomb Talent;ox. Holz:Yinhe DE 1/VH:Friendship Origin Soft;1,8/RH:Spinlord Sternenfall;ox. |
#6
|
||||
|
||||
Ich verwende nur noch die >NurHolzeinpinselMethode>.
Den Hauch von Palio "blue" ox hatte ich zuerst auf den noch leicht feuchten Kleber gelegt - der Belag wurde sofort wellig. Am nächsten Tag das Holz zwei mal eingepinselt, gewartet bis es gut angetrocknet war, Belag aufgelegt und festgerollt - perfekt! Gruß, Spinshot
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#7
|
||||
|
||||
Blöde (?) Frage:
Hat die NurdasHolzeinpinsel-Methode eigentlich negative Eigenschaften auf das Spielverhalten der Ox-Noppe? Mir würde, rein theoretisch, kein Grund einfallen!?
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
Ich kenne auch keinen Grund, und ich habe sowohl die erste als auch die zweite Methode probiert, wobei mir die zweite bedeutend lieber ist.
Es gibt noch eine dritte Methode, aber dafür braucht man vier Hände oder einen Helfer: Belag und Holz einpinseln, der zweite Mann hält den Belag straff, damit er sich nicht wellt, und hält dann auch beim Aufkleben an zwei Ecken fest. Nicht sehr gut, aber wenn man es kann, geht das auch. Im TT-Shop bei uns hier machen die das so, die haben da ausreichend Erfahrung, aber ich halte nichts davon. Gruß, Volkmar |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#10
|
|||
|
|||
Hallo diese Methode hat mir der Sohn Dr.Neubauer erklärt. Sein Vater und er kleben die Noppen so. Klappt wirklich gut.
Es gibt eine Technik, um lange Noppen ohne Falten und Luftblasen auf das Holz zu kleben. Allerdings ist sie schriftlich nicht leicht zu erklären, ich versuche es einfach mal: Sie müssen das Holz (NICHT den Belag!) mit einer dünnen Schicht Kleber einstreichen und antrocknen lassen, ggf. mehrfach. Dann nehmen Sie ein normales DIN A4 Blatt und legen es so auf das Holz, das es von oben gesehen drei Viertel des Schlägerblatts bedeckt. Das letzte Viertel, eine Bandbreite von ca. 3 bis 4 Zentimeter über dem Griff, muss frei bleiben. Das Blatt wird ein bißchen am Kleber festhängen, lässt sich nachher aber problemlos abziehen. Dann nehmen Sie den lange Noppen Belag und legen ihn vorsichtig auf das ganze Schlägerblatt. Das untere Viertel des Belags wird auf dem nackten Holz kleben, der Rest liegt nur auf dem Papier. Drücken Sie den unteren Teil ein bißchen an, bis er hält. Dann ziehen Sie das Papier vorsichtig 2cm nach oben und drücken den Belag an der frei gewordenen Stelle wieder so an, daß keine Luftblasen entstehen. Dann ziehen Sie das Papier wieder weitere 2cm nach oben und drücken an, bis Sie ganz oben angelangt sind und der ganze Belag auf dem Holz klebt. Diese Technik funktioniert sogar bei sehr welligen lange Noppen Belägen.
__________________
Auch als Noppen-Gaukler verbucht man einige Erfolge! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.