|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Lust auf Neues ?
Ich möchte hier mal zu einer Diskusssion anstossen mit der Frage:
Warum gibt es so viele TT-Spieler, die immer wieder neue Beläge/Schläger ausprobieren? Was bringt uns dazu, immer wieder Geld anzufassen, wobei wir meist am Ende merken, eigentlich gewinnen wir nicht mehr oder weniger als vorher. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wenn ich mir die TT-Profis der Bundesliga ansehe, finde ich Altbewährtes, wie z. B. Sriver am häufigsten. Alle die neuen Super-Power-Maximum-Spin-bei-höchster-Kontrolle-Beläge kaufen immer nur die kleinen Dummen während die guten Spieler wissen, dass man nur durch Training besser wird. Ist es nicht sogar schädlich fürs Besserwerden, wenn man sich immer wieder auf einen anderen Belag/Schläger einstellen muß? Viel Spaß beim Diskutieren.
__________________
Freddie, mit Skol und einem Cheerio macht Tischtennis mein Leben froh. |
#2
|
|||
|
|||
1. Macht es Spaß, was Neues auszuprobieren.
2. Hat man seine Möglichkeiten irgendwann austrainiert, also versucht man, mit neuem Material positive Aspekte zu integrieren 3. Ist das Alles natürlich völlig subjektiv.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#3
|
||||
|
||||
1.
kommen neue beläge auf den markt, die weiter entwickelt sind als die alten (auch beim sriver: vor 10 jahren gabs nur eine version, jetzt gibt's: FX, L, S, EL) 2. versucht man mit neuem material besser zu werden, wenn man merkt, daß man mit dem alten nicht weiter kommt, nicht wenn alles super ist! ... das das nicht immer klappt, ist auch klar ... ich z.b. habe vor einem halben jahr in einer 6-wöchigen aktion ca. 10 beläge getestet und bin dann doch bei dem geblieben, den ich vorher hatte ... dafür klebe ich ihn jetzt frisch 3. ich spiele zwar keinen super-maxx-belag, finde es aber trotzdem unverschämt, daß du die käufer derselben als "kleine dumme" bezeichnest |
#4
|
||||
|
||||
Sriver
es gab auch vor >10 Jahren schon die L- und die S-Version (zeitweilig sogar in einem Belag integriert; je nachdem, wie herum er aufgeklebt wird), dazu dann noch den SuperSriver (etwa der heutige SriverFX).
__________________
--- wrecking crew --- |
#5
|
||||
|
||||
@red: schön, wenn du es genauer weist, ich wollt ja nur sagen, daß mit der zeit bessere beläge entwickelt werden ... und das dies auch für die klassiker (sriver, mark V, etc.) gilt, und nicht nur für "super-power-maxx-beläge für kleine dummies", um mal den header dieses threads zu zitieren
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Material statt Training
Unsere Sportart verführt dazu, relative Erfolglosigkeit durch Materialwechsel statt durch Training zu beenden - wo gibt's das sonst so extrem ? Deshalb die Materialvielfalt auf dem Markt und die Konsumfreudigkeit im Basisspieler-Bereich.
Die Lust, was Neues zu probieren, kommt natürlich noch erschwerend hinzu. Zitat:
![]() sonnige Grüße elvis |
#7
|
||||
|
||||
Ich teste auch gerne
Außerdem gibt es bei der Testerei mit neuem immer einen kleinen Motivationsschub bei mir.
Auch, wenn ich weiß, daß ich mit neuem Material bestimmt nicht plötzlich um Klassen besser spiele, macht das trotzdem Laune, sich mit neuem Werkzeug zu beschäftigen
__________________
...Perkele! |
#8
|
||||
|
||||
Materialtests?
Was könnte da eine größere Rolle spielen als Unzufriedenheit mit dem eigenen Spiel!? Für mich steht das außer Frage! Früher habe ich ständig irgendwelchen Krempel probiert und das schlimme: ich wusste nicht mal um mein eigenes Spiel. Entsprechend verheerend waren die Materialempfehlungen der "Experten". Die haben meinen VH Topspin gesehen und dann kam beispielsweise ein Vari Spin heraus. Das ging wohl schon, nur habe ich mir mit dem lahmen Teil - um Tempo rein zu bekommen - dann die Schulter aus dem Gelenk gezogen (Werfersyndrom). RH habe ich - neben Topspin - in meiner Not mit NI Schnittabwehr gespielt. ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem das im groben raus war, war meine RH-Materialtesterei nur Spässje, da ich mit der alles brauchbar spielen kann - außer Teppichboden und Anti ![]() Danach war ich zufrieden und habe mit nur marginalen Änderungen mein Material etwa 8 Jahre gespielt. - Und würde es auch noch heute spielen, aber dann kam der 40er Ball und der war für mich eine Katastrophe. Prompt ging die Testerei wieder los. Zum Glück dauerte diese Phase diesmal nicht so lange, da ich wenigstens um mein Spiel weiß. Was jetzt im Profil steht, passt schon wieder ganz gut. Mit dem großen Ball spiele ich jetzt schon erfolgreicher als vorher. Mit einer 35:65 Wahrscheinlichkeit bekommt der Palio "BE" im Punktspiel eine Chance - allerdings versuche ich mich da vorher noch in anderen Schwämmen, der weiche 0.5er ist nix halbes und nix ganzes - oder es erscheint eine (mir) neue mittellange Noppe, die mich ganz sicher in Versuchung bringen wird. Wenn die funzen, dann ist das spieltechnisch und taktisch die eierlegende Wollmilchsau und einfach nur geil! ![]() ![]() Spinshot
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Also zunächst mal: Tschuldigung, falls sich jemand von den "kleinen Dummen" getroffen fühlt. Ich selbst bin ja auch so einer, der immer wieder testet.
Mit den kleinen Dummen war gemeint, dass ich denke, dass die Profis und Toptrainer eigentlich mehr Ahnung vom Tischtennis haben müssten als wir, die nicht so viel trainieren. Trotzdem spielen die nicht die "Weiterentwicklungen", die ja besser sein müssten, sondern meist das altbekannte Material. Und wir denken, mit neuen Material können wir uns um Klassen steigern. Ich meine auch nicht, das Testen, wenn ich noch nicht mein eigenes Spielsystem habe, sondern dieses permanente Geld ausgeben, für eine paar Effetpunkte mehr im Topspin, die mich dann doch nicht besser werden lassen.
__________________
Freddie, mit Skol und einem Cheerio macht Tischtennis mein Leben froh. |
#10
|
|||
|
|||
Re: Sorry
Zitat:
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr.