Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION BAYERN > Bayerischer TTV > Bezirke > Bezirk Unterfranken
Registrieren Hilfe Kalender

Bezirk Unterfranken Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern)

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.11.2002, 09:52
Günter Günter ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 10.09.2001
Beiträge: 1.818
Günter ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hungern und Warten in Veitshöchheim

Sehr viele Teilnehmer bei den Bezirksmeisterschaft, eigentlich viel zu viele für dieses Turnier. Die Organisation war trotz aller Bemühungen überfordert. Nicht weil sie ihren Job nicht beherrschten, beileibe nicht, sie waren von der Teilnehmerzahl, die ihnen nicht bekannt war, überfordert. Klasse A Herren Start 14:00, um 17:00 1 Spiel absolviert, das 2. Einzel um 18:15. Das Achtelfinale um 19:30. Die Brötchen gingen um 14:30 aus, der letzte Kuchen wurde um 15:30 verkauft. Gott sei Dank gab es einen Pizzaservice, um vor dem Verhungern zu retten.
An diesem Turnier gibt es noch eine Menge zu verbessern. Angefangen von den Ausschreibungen, die bei den Qualifizierten nicht ankommen, daher hat halt jeder gespielt, der Lust hatte, bis hin zu der Bewirtung, die bei weitem nicht ausreichte. Wenn die Verantwortlichen nicht in der Lage sind, die Teilnehmerzahlen dem durchführenden Verein zu nennen, und das müsste bei einem Turnier, bei dem nur Qualifizierte starten dürfen, selbstverständlich sein, dann wird dieses Turnier auch in Zukunft so ablaufen. Bloß werden dann immer weniger kommen, halt dann nur noch die, die sowieso Diät machen und am Sonntag gerne in einer Sporthalle rumsitzen.
Man sollte dieses Turnier nicht mehr als Bezirksmeisterschaft ankündigen, der Titel „Hungern und Warten in Veitshöchheim“ würde besser passen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.11.2002, 11:19
raksna raksna ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.09.2002
Beiträge: 16
raksna ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@all

Wie waren den die Plazierungen bei den BEM?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.11.2002, 12:18
Günter Günter ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 10.09.2001
Beiträge: 1.818
Günter ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Es gibt auf der Homepage von Unterfranken die Durchführungsbestimmungen für Bezirks-EM. Unter http://home.t-online.de/home/joachim.car/esp_sfr.htm - Einzelmeisterschaften - sind sie zu finden. Bloß keiner liest sie. Haben denn viele Unterfranken noch keinen Internetzugang? Nach der Beteiligung hier, könnte man es annehmen.

@raksna

ich vermute, in Bälde wirst du die Ergebnisse unter obiger Adresse finden.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.11.2002, 16:10
D.G. D.G. ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.11.2001
Beiträge: 1.634
D.G. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Teilnehmerzahl

@Günter
Die Richtwerte hinsichtlich der Teilnehmerzahl wurden insgesamt wohl eingehalten. Es waren insgesamt rund 150 Leute (Damen und Herren) am Start, in der Herren S/A-Klasse 19.

Die Rili des Bezirksverbandes lassen eine solche Teilnehmerzahl wohl zu. Nach diesen ist die Teilnehmerzahl an den Bezirkseinzelmeisterschaften für die S/A-Klasse auf maximal 40 Teilnehmer und für die B-/C-/D-Klasse auf maximal 32 Teilnehmer begrenzt. Deshalb hätten allein bei den Herren 136 Spieler und genausoviel bei den Damen spielen können.

In den Richtlinien sind beispielsweise Damen + Herren der S/A-Klasse wie folgt zulässig:
a) Spieler(innen) der aktuellen bayerischen Rangliste (persönlich qualifiziert)
b) Die ersten 12 Spieler(innen) der aktuellen Bezirksrangliste, gemäß dem Punktestand vom 30.06. des jeweiligen Einzelspieljahres (persönlich qualifiziert)
c) Drei Spieler(innen) pro Kreis (vom Kreisfachwart Einzelsport zu benennen (acht Kreise!)
d) Zwei Mädchen bzw. Jungen (vom Bezirksjugendwart zu benennen)
e) Zwei weitere Startplätze nach Maßgabe des Fachbereich Sport (z.B. Härtefälle)".

Damen (B-/C-Klasse) + Herren (B-/C-/D-Klasse)
a) 4. – 8. platzierte(r) Spieler(innen) der letzten Bezirksmeisterschaften
b) Drei Spieler(innen) pro Kreis (vom Kreisfachwart Einzelsport zu benennen)
c) Zwei zusätzliche Startplätze für den ausrichtenden Kreis
d) Ein zusätzlicher Startplatz für den Kreis des jeweiligen Vorjahressiegers"


Die diesjährige Beteiligung, die weitaus größer als im Vorjahr war (150 statt 100) spricht für die Attraktivität der Ufr. Meisterschaften. Abhilfe hinsichtlich der langen Wartezeiten (es wurde aus Zeitgründen ja auch noch das gemischte Doppel abgesagt - bei anderen Bezirken anscheinend nicht) könnte sein, die Veranstaltung zu entzerren und an zwei Tagen auszurichten (z.B. A + B am Samstag und C + D am Sonntag.

PS. Die langen Wartezeiten sind nicht nur für die Spieler eine Zumutung. Sie waren es auch für mich als interessierten Zuschauer. So war beispielsweise die Damen S/A- Klasse, die um 12 Uhr angesetzt war, gegen 17.30 Uhr, als ich ging, erst im Viertelfinale.

Geändert von D.G. (11.11.2002 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.11.2002, 18:51
Häckattack Häckattack ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.04.2002
Ort: Haibach
Alter: 41
Beiträge: 87
Häckattack ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Bezirksmeisterschaften

Ich muss hier Günter vollkommen Recht geben. Die Turnierleitung und auch die Turnierveranstalter waren komplett überfordert.

Ich selber war in der Herren B- Klasse aktiv, die laut Ausschreibung um 12:00 Uhr hätte beginnen sollen. Mein erstes Spiel absolvierte ich um 14:00 Uhr und mein zweites um 16:00 Uhr. Nachdem ich für mein drittes Spiel noch einmal, eine Stunde warten, und gegen einen völlig überforderten Gegner antreten musste, verlor ich die Lust und lies mich, zwar schweren Herzens, aber unter Zeitdruck ausscheiden.

Darüber hinaus waren in der Herren B- Klasse 37 Spieler am Start. Laut Regelung dürften lediglich 32 Teilnehmer mitspielen. Der Ausrichter Veitshöchheim, stellte ungefähr 10 dieser Teilnehmer!!!

Dieses Turnier war weder für Spieler noch für Zuschauer ( für Bezirksmeisterschaften viel zu wenig) ein Fortschritt...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.11.2002, 20:45
Günter Günter ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 10.09.2001
Beiträge: 1.818
Günter ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Richtlinien für die Durchführung der BEM

Hallo D.G.

Die Attraktivität eines Turniers steht und fällt mit der Organisation und den Teilnehmern. Glaubst du, nächstes Jahr treten noch viele Spieler/innen der Klasse S/A an, nachdem vor allem sie die Leidtragenden dieses Turniers waren, außer sie machen wartend eine Diät?

Noch ein paar Sätze zu den Richtlinien und ihrer Durchführbarkeit.
In den Richtlinien steht, max. sind 136 Herren und 136 Damen zulässig, die in Vorrunden zu 3, 4, oder 5 spielen. Kommen alle Teilnehmer, sind das in der S/A Klasse 8 Fünfergruppen, in den anderen Klassen 8 Vierergruppen, jeweils Damen und Herren. Eine Fünfergruppe hat 10 Spiele, eine Vierergruppe 6. Das sind insgesamt 8x10x2 Spiele S/A-Klasse und 8x6x3 Spiele Herren B/C/D-Klasse und 8x6x2 Spiele Damen B/C-Klasse. Insgesamt 160+144+96 Spiele in der Vorrunde.
400 Spiele in der Vorrunde auf 16 Tischen. Jedes Spiel sollte man mit 30 Minuten ansetzen. Dann würde die Vorrunde bereits 12,5 Stunden dauern. Wenn an allen 16 Tischen fortlaufend gespielt wird. Und es sollen ja an den 16 Tischen auch noch die Platzierungen ausgespielt werden. Und die Doppel. Und die Mixed. So steht es in den Richtlinien.
Gut das ist nur ein Rechenbeispiel. Alle werden ja nie kommen. Aber was ist, wenn doch???

Also ist es doch gut, dass die Richtlinien für die Durchführung der BEM, ratifiziert am 27.4.02 durch den Bezirksrat mit Inkrafttreten ab 1.9.02 bei dieser BEM nicht beachtet wurden. Aber warum wurden sie dann erstellt?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.11.2002, 22:37
D.G. D.G. ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.11.2001
Beiträge: 1.634
D.G. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Günter
Genau deshalb erfolgte ja mein Vorschlag, die Meisterschaften zu entzerren und sie an zwei Tagen durchzuführen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.11.2002, 09:32
Günter Günter ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 10.09.2001
Beiträge: 1.818
Günter ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich denke, man sollte das von der Tischanzahl abhängig machen. Ein Verein, der 20 oder mehr Tische stellen kann, zieht das sicher in einem Tag ohne größere Zeitverschiebungen durch. Ein Verein mit weniger Tischen sollte dieses Turnier in 2 Tagen durchziehen. Natürlich bleibt das Problem der unbekannten Teilnehmerzahl. Dieses Problem ließe sich aber bei guter vorbereitender Organisation eingrenzen, da den Vereinen, den Kreis- und Bezirkswarten bekannt ist, wer teilnehmen darf. Dafür gibt es doch die Richtlinien.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.11.2002, 13:49
D.G. D.G. ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.11.2001
Beiträge: 1.634
D.G. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Anzahl der Tische

Gibt es überhaupt in Unterfranken außer der Carl-Diem-Halle noch geeignete Hallen, die größer sind, als eine Dreifachhalle (wie in Veitshöchheim), in denen der Veranstalter 20 Tische und mehr stellen kann?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.11.2002, 14:07
edlerherr edlerherr ist offline
Gazelle
Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.03.2001
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 208
edlerherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Servus miteinand, will auch mal meinen Kommentar als mitbetroffener D-Klasse-Teilnehmer ablassen.

Eigentlich war ich schon erstaunt, daß das Turnier pünktlich um 10:00 Uhr angefangen hat (ist wirklich ne Seltenheit). Große Rede wurde gehalten (die einen eigentlich gar nicht interessiert ) und erfährt, daß in der D-Klasse ca. 32 Leut starten und in der C-Klasse 40 .
Am Anfang ging dann alles bei mir ziemlich flott ... in eineinhalb Stunden meine 4 Vorrunden-Spiele durchgezogen (nur ein Satz verloren), dann fing das lange warten an ... War ja eigentlich klar, daß die Doppel dann anfangen würden. Es wurde aber Stunden gewartet bis die Herren C mit ihren acht 5er-Gruppen fertig waren
ca. 1 Uhr fingen die Doppel an ... und ich hatte nen Freilos ... also noch ne gute Stunde warten bis zu meinem ersten Doppel (ca. 2 Uhr). Um 4 dann das Finale ... zwischendurch meldet sich mein Magen und siehe da, es gibt nur noch Kaffee Ich war echt begeistert.

16:45 beginnt dann das Achtelfinale für die Herren D ... spiele es eigentlich nur, daß es gespielt wird und bin froh, daß ichs verloren hab. Ab nach Hause um kurz nach 5.

über 7 Stunden in der Halle und insg. 8 Spiele gemacht ... 4 Stunden lang den A plattgesessen.

Fazit: Es nächste mal solls einfach früher anfangen und die einzelnen Klassen ohne ewige Pausen schnell durchgespielt werden. Ich überleg mir echt ob ich zu solchen Meisterschaften noch komme wenns so ewig dauert.
Wenigstens bin ich Doppel-Meister geworden


PS: bei den Damen C war nur eine Teilnehmerinnen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77