|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Rückhandbelag
Tagchen miteinander,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Belag für die Rückhand. Mein Spiel ist an sich extrem vorhandlastig, ich versuche so viel wie möglich zu umlaufen um dann voll mit der Vorhand durchzuziehen, da ich relativ schnell bin. Wenn ich mal Rückhand spiele dann meist einen Block, oder noch viel schlimmer, ich lasse mich aus Unsicherheit nach hinten fallen und spiele nur passiv. So bin ich für meine Gegner relativ einfach zu berechnen ![]() Prinzipiell kann ich RH-Topspin ziehen, wenn auch mit leichten technischen Schwächen, bin mir im Spiel aber aufgrund der häufigen Fehler zu unsicher. Ich bekomme das Problem trotz intensivem, verstärkten Trainings nicht in den Griff. Inzwischen bin ich der Meinung, dass meine Unsicherheit auf der Rückhand auch mit meiner Belagwahl zu tun haben könnte. Ich spiele eigentlich schon immer auf Vor-und Rückhand denselben Belag, seit ein paar jahren eigentlich immer die neueste Generation der Tensoren von andro. Zur Zeit den Hexer. Um jetzt einfach mal etwas anderes auszuprobieren bin ich auf der Suche nach einem neuen RH-Belag. Idealerweise sollte ich damit sicher Eröffnungstopspins und Blocks spielen können und das ganze mit einem Höchstmaß an Kontrolle...ich will endlich einfach mal Sicherheit in mein Angriffsspiel mit der Rückhand bekommen. Trainingsaufwand ist so bei 2-3 mal pro Woche jeweils ca. 3 Stunden. Mein Holz ist ein Donic PPP senso. Daran will ich eigentlich nichts ändern, da ich damit vollkommen zufrieden bin. Ich bin gespannt auf eure Vorschläge. Vielen Dank im Vorraus. |
#2
|
||||
|
||||
AW: Rückhandbelag
Hallo,
Hm. Meinst du nicht, dass ein Hexer zu schnell ist für eine unsichere Rückhand? Wenn du gerne sehr gute Kontrolle hast bei Block und Konter ist das bestimmt nicht der beste oder? Hast du mal an einen Andro Revolution Quad 420 oder 450 in 1,8 oder 2,0 gedacht? Gruß, Charlie Geändert von Charlie B. (13.04.2010 um 21:03 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Rückhandbelag
Probier mal einen Sriver EL oder Tackiness D in 1.7, die sind ne Ecke einfacher zu spielen als der Hexer
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Rückhandbelag
Hallo,
aber ein Tackiness ist doch schon extrem oder? Der ist schon ziemlich langsam. Da würde ich lieber so was wie den Quad nehmen ![]() Gruß, Charlie |
#5
|
|||
|
|||
AW: Rückhandbelag
Ich hab auch schon mal vom Sinus auf den Tackiness gewechselt, ging auch. Aber mal abgesehen davon, dass der Quad ne absolut beschissene Haltbarkeit hat. Wenn man auf Nummer sicher spielt, kann man mit dem Tackiness mMn einfach nciht falsch liegen, gerade weil das Teil so lahm ist.
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Rückhandbelag
als der tackiness d ist ne schnecke im vergleich zum hexer. die quad serie von andro naja die haltbarkeit ist bescheiden hab den quad schon gespielt. fand die c.o.r. serie da besser.
würde eher zur aktuellen stiga generation raten. der boost tx oder der boost tp könnten interessant sein. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Rückhandbelag
Hallo,
also tut mir leid aber ich muss euch da widersprechen. Ich finde die Quads haben eine gute Haltbarkeit ![]() Gruß, Charlie |
#8
|
|||
|
|||
AW: Rückhandbelag
Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Mein Ansatz war auch, dass der Hexer vermutlich zu schnell ist, aber ein Tackiness muss jetzt net wirklich sein. Ich bin Angriffsspieler und will das auch bleiben, ansich will ich meine Rückhand nur stabilisieren und nicht das komplette Tempo damit rausnehmen. Nen Quad (ich glaub den mittleren) hatte ich vor ner ganzen Weile auch schon mal drauf. Hab eigentlich schon fast das komplette Andro Sortiment mal durchgespielt ![]() Die Boostreihe von Stiga sagt mir jetzt mal gar nix...was sind denn deren Eigenschaften, mit was vergleichbar? Ich will einfach einen Belag, der mir Sicherheit in mein Topspin/Block-Spiel auf der Rückhand bringt und vermittelt und vllt auch relativ fehlerverzeihend ist. Geändert von Michl06 (13.04.2010 um 22:31 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
AW: Rückhandbelag
Ich finde da einen Sriver Fx / EL passend.
|
#10
|
|||
|
|||
AW: Rückhandbelag
auf jedenfall deutlich fehlerverzeihender und kontrollierter. langsam ist zumindest ein EL in der entsprechenden Schwammstärke auf dem richtigen Holz auch nicht. Wie ich sehe ich das Holz jetzt ja auch net so langsam, das er spielt.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.