|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gratulation an Ungarns Damen zum Europameistertitel. Ein begeisterndes Spiel, vor allem die Tatsache, die Heimmannschaft zu schlagen – gegen die man schon öfters verloren hat – ist zu bewundern. Es wäre jammerschade, wenn eine DEUTSCHE Mannschaft mit 2 Chinesinnen und einer Tschechin wieder EUROPAMEISTER geworden wäre. Luxemburg mit einer Chinesin, Österreich mit einer Chinesin und einer Ungarin (und einer Österreicherin, die kein einziges Spiel gewonnen hat) sind abschreckend genug. Die Nachwuchsmotivation leidet. Elke Schall und Co. sollten eine Chance bekommen – die Interviews in der ARD (Moderator bei der Vorstellung: „Man sieht ihr an, daß sie nicht aus Deutschland kommt“ – wie politisch unkorrekt !!!) mit den beiden Chinesinnen sagen ja einiges aus.(Überheblich!) Ich halte den wirklich deutschen Damen in den Einzelbewerben die Daumen und hoffe, daß keine Chinesin Europameisterin wird ! Und auf Erfolge bei der nächsten EM !
|
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Deutschland I 1. Quianhong Gotsch 2. Jie Schöpp 3. Jian Tian Zörner D. Gotsch / Schöpp Deutschland II 1. Nicole Struse 2. Elke Schall 3. Olga Nemes D. Struse / Schall |
#3
|
|||
|
|||
Also Olga ist gebürtige Rumänin, mit ungarischem Toutch.
Hercig ist Österreicherin, Liu Jia ist als Kind nach österreich gekommen und trainiert aber oft in China. Soviel zur Grundinformation. Manche haben etwas gegen Chinesinnen, ich habe etwas gegen "Preissn", aber ich liebe Tischtennis. Die Überheblichkeit kam nur vom "deutschen" "Träner". Jeder hat trotz allem eine Chance, man muß sie jedoch nutzen. Wer den Lastern des Lebens fröhnt, hat halt beim Leistungssport Nachteile. Man muß halt die entsprechende Einstellung haben, die viele jedoch erst gerade lernen. (Frag mal Nicole) Nutzen tun es nur Leute, die die entsprechende Konkurrenz haben. Was den Moderator betrifft, hat er anscheinend die gleiche Einstellung wie Du, die man respektieren kann. ------------------ [Diese Nachricht wurde von charlies am 30-04-2000 editiert.] |
#4
|
||||
|
||||
Preissn sind wenigsten deutsch. Ich finde es schade, das wie im Fußball nur noch Spieler aus anderen Ländern geholt werden und die einheimischen Spieler leiden darunter, weil sie deswegen nicht zum Zuge kommen...
Aber so weit so gut. Auch ich möchte mich den Gratulationen anschließen. Die deutsche MAnnschaft im eigenen Land zu schlagen ist eine große Leistung und die Ungarinen haben es somit auch verdient. Aber mir ist aufgefallen, das sich das Damen-Tischtennis in den letzten 10 Jahren kaum weiterentwickelt hat. Bei den Herren ist das schon was anderes. ------------------ |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Charlies! Man kann auch dieser Meinung sein, aber zur Grundinformation: Herczig ist gebürtige Ungarin, kam erst nach dem Jugendalter nach Österreich. Die Chinesin Liu wurde im zarten Alter von 15 Jahren ( Kind ?) von ihren Eltern getrennt, kam mit ihrem Trainer nach Österreich, -weil da die TT-Aussichten besser als in China waren- spielte drei Jahre in der Jugendklasse usw. Mittlerweile gaben bereits einige Nachwuchstalente wegen ihr den TT Sport auf. Sie trainiert NIEMALS mit ihren Teamkameradinnen und spielte auch bei der Jugend EM nicht mit Österreichern! Das muß man auch wissen !
Ich habe nichts gegen "Preissn" oder "Bayern" im allgemeinen, aber gegen - bitte wahllos gesagt - Kanadier im deutschen Eishockey, US-Amerikaner im deutschen Basketball, Deutsche (Schifahrer) im polnischen Team etc..... Und ob "jeder die Chance hat" wage ich zu bezweifeln. Denn Grundstein wird in frühester Jugend unter bestimmten Bedingungen gelegt: Im China mit dem TT-Ball am Faden im Kindergarten, in Österreich mit den Schiabfahrten vom Bergbauernhof im schneereichen Winter. So ist die Realität, so gibt es Meinungen. ------------------ |
#6
|
|||
|
|||
Sind Chinesinnen die schlechteren Menschen?
Warum sollten Spielerinnen die schon seit Jahren hier leben und Deutsche sind nicht für die Nationalmanschaft spielen? Ich will hochklassiges Tischtennis sehen und das so gut wie moeglich. Die Europäer/Deutschen sollen froh sein, dass sie solche Ausnahmespielerinnen wie z.B. Gotsch bei einer EM sehen/bewundern koennen. Wen die anderen deutschen Spielerinnen zu schwach sind, dann ist das ihr Problem, keiner hat einen Anspruch in einem Nationaltaem zu spielen. Ich gehe sogar noch weiter: Ich finde es eine Unverschämtheit das die deutsche Weltranglistenfünfte Jing Tian-Zörner nicht fuer Deutschland spielen darf. Sie ist mindestens eine Klasse besser als z.B. Elke Schall. ------------------ Raphael Stepken |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, daß eine Spielerin, die in Deutschland lebt und die Staastbürgerschaft hat auch für Deutschland spielen muß, wenn sie gut genug ist. Alles andere wäre doch Diskriminierung.
Und bei den deutschen "Chinesinnen" ist es ja auch so, daß sie alle mit Deutschen verheiratet sind (und das werden ja wohl keine "Scheinehen" sein) und schon lange hier sind. Probleme habe ich allerdings auch damit, wenn gute Sportler aus anderen Ländern einfach "eingekauft" werden und auf einmal ruckzuck die Staatsbürgerschaft bekommen, worauf andere jahrelang warten. Gutes Beispiel aus der Leichtathletik: Alina Astafei.Da durfte der deutsche Verband erstmal eine fette Ablösesumme nach Rumänien (oder war´s Bulgarien ?) zahlen, damit sie rechtzeitig zu einer Meisterschhft die Freibage bekam. ------------------ MfG aleol |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.