|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Schläger angebrochen - reparierbar?
Ich habe ein sehr gutes, inzwischen seltenes altes Holz. Leider ist es angebrochen. Man merkt es an den Vibrationen und man sieht die Risse im Holz zwischen Blatt und Griff, wenn man diese Stelle durch Biegen des Schlägers in Spannung setzt. Kann man einen solchen Defekt reparieren?
|
#2
|
|||
|
|||
Es gibt 2 Möglichkeiten:
Ich hatte ein ähnliches Problem und spiele allerdings heute lieber wieder mit meinem angebrochenen Holz weiter ![]() Jemand den ich kenne hat ein weiteres Stück holz in das Holz eingebaut.So ist es fest,bricht nicht,ABER: das Spielgefühl von vorher ist weg:es ist viel härter und steifer.So war es bei mir und ich habe mir das Stück Holz wieder "ausbauen" lassen. Desweiteren was vielleicht die spieleigenschaften des Holzes am besten behälst ist,wenn du mit Flüssigkleber bzw einer Heißklebepistole o.ä nimmst und eine "Schicht" dort anzubringen,wo das Holz gerissen ist. Ich kenne jemanden der das gemacht hat und es geht erstaunlich gut.
__________________
Stoppt die Linkshänder!(Mich aber nicht,denn ich bin selber einer höhö) Homepage: www.DJK-Rueppurr.de |
#3
|
|||
|
|||
ich spiele auch mit nem eigentlich angebrochenen Holz, flicke das aber des öfteren.
Man nehme: -eine spritze mit sehr feiner Nadel -flüssigen sekundenkleber -etwas aceton -einen trainingsball du füllst die löcher bzw risse mit sekundenkleber, das hält bombenfest.lässt es dann ne weile trocknen, so 10 min etwa. dann zerlegst du den trainingsball in viele kleine schnipsel und legst es in aceton bis eine breiige masse ensteht. mit dieser masse schmierst du dann dein holz ein(natürlich nur da wo die risse sind). so, das holz ist repariert und hält, je nach trainingmenge so 3-4 monate, danach die procedur einfach wiederholen. die spieleigenschaften sind miner meinung nach die selbern wie davor..... ich hoffe ich konnte dir helfen..... Grüsse Kai
__________________
https://www.spvggtt.de/ - Mit aktuellen Spielberichten, News und Bildern rund um den Verein! |
#4
|
|||
|
|||
TT-Werstatt?
Vielen Dank für Eure Tips. Da ich handwerklich ziemlich ungeschickt bin, frage ich mich, ob man den Schläger vielleicht sogar irgendwo einschicken kann. Gibt es eine TT-Werkstatt, die mir helfen kann?
|
#5
|
|||
|
|||
.... die Aceton Geschichte kann ich natürlich schon selbst besorgen. Nachdem mir Ml mal eine "Regieanweisung" gemailt hat, klappt das ganz gut. Aber das ist ja im Grunde bloß eine äußerliche Sache. Hier geht es um einen "inneren Defekt".
|
#6
|
||||
|
||||
Ich habe eben festegestellt, dass mein geliebtes Butterfly Viscaria angebrochen ist und Risse zwischen Griff und Blatt aufweist
![]() Da ich keinen anderen Thread zu diesem Thema gefunden habe, schreibe ich meine Ergüsse mal hier rein... Ich habe vorgestern noch mit dem Holz trainiert und habe bei den Spieleigenschaften keinen Unterschied feststellen können. Wobei ich allerdings auch nicht sagen kann, wie lange das Holz schon angebrochen ist. Ist die hier beschriebene Methode mit Sek.-Kleber und aufgelöstem Ball zu empfehlen? Dient das auch zur Vorbeugung vor weiteren Rissen (bzw. Erweiterung des vorhandenen)? Oder weiß irgendwer noch eine andere Möglichkeit? Danke! Gruß Jens |
#7
|
||||
|
||||
TT-Werkstatt
Roßkopf hatte mal in einer Sendung des aktuellen Sportstudios erzählt, daß er sein altes Holz zu eine Reperatur nach Belgien geschickt hatte, weil es angebrochen war. Aber wo und wie teuer???
Ich habe bei einem Banda Holz immer Sekundenkleber für die erste Schicht und Uhu Hart für die zweite Schicht verwendet. Aber nur mit Klebstoff wird es wohl nie wieder wie neu, da dieser nie die Funktion der Holzfasern ersetzen kann. |
#8
|
||||
|
||||
Re: TT-Werkstatt
Zitat:
![]() Ich werde es dann wohl erstmal mit Sek.-Kleber probieren. Dazu noch ein paar Fragen: Ist es besser, wenn ich den Kleber versuche mit einer Kanüle in Riß zu spritzen, oder ist es ausreichend, wenn ich den Kleber von außen auftrage? Kann ich die Masse aus Ball und Aceton nicht auch gleich in den Riß geben? Geändert von Brackweder (21.08.2003 um 19:13 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Du kannst das uhrsprüngliche verhalten des Holzes nicht wieder herstellen aber das holz macht nur 18% des Schlägerverhaltens aus! Wenn es kein Holz gibt mit dem du ähnlich gut umgehen kannst solltest du dein altes Holz weiternutzen deine augen aber offenhalten denn mit dem Holz ist das wie mit dem Menschen irgend wann muss jeder mal dran glauben!
![]() |
#10
|
|||
|
|||
Hi,
:boing: und was macht man wenn der Schläger zwischen Griff und Blatt komplett auseinander gebrochen ist?:boing: Gibt es denn noch eine Möglichkeit des Ding zu flicken? ![]() Danke im Vorraus
__________________
Wie du die Informationen für dich nutzt, wie du mit ihnen umgehst, wird bestimmen ob du gewinnst oder verlierst |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:36 Uhr.