|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#91
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Das bringt Dich leider nur bedingt weiter, wenn am Turnier Gandalf vor Dir steht und sagt: „Du kommst hier nicht vorbei“!
__________________
Wer Sahne will muss Kühe schütteln! |
#92
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Damit hast du zwar Recht, man muss sich als Verantwortlicher dann aber auch nicht wundern, wenn dann wie bei der EM jeder verbal auf die Schiedsrichterleistung eindrischt, wenn man als Spieler der Willkür völlig preisgegeben ist.
|
#93
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Zitat:
Ich könnte mir zwar denken, dass viele die einmal abgezogenen Beläge eh nicht nochmal wieder aufs Holz fummeln möchten, aber "unbrauchbar"? Geändert von Power-Seven (22.10.2024 um 14:39 Uhr) |
#94
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Nene, das Testverfahren ändert nichts an den Belageigenschaften. Die Beläge werden einfach nur vom Holz abgezogen und die Belagdicke gemessen.
Mit den aktuellen Verfahren kann die reine Belagdicke ja nicht gemessen werden. Mit "unbrauchbar" hast du richtig erkannt. Die Beläge werden natürlich mit etwas Spannung auf die Hölzer geklebt, beim abziehen zieht sich auch der Belag wieder zusammen. Wenn man den dann erneut auf ein Holz kleben will, ist dieser natürlich zu klein. Alles noch nicht optimal. Aber so ist das bei Testverfahren nunmal. Leider vermute ich,, dass das jetzt bei ein paar Turnieren getestet wird, aber dann wieder mangels Kompatibilität eingestellt wird. So wie damals bei dem Video Schiedsrichter. Wurde bei eins zwei Turnieren getestet (ich fand das auch ziemlich gut und gelungen) aber damals auf der alten Pro Tour auf 12 oder 16 Tischen nicht umsetzbar. I Vielleicht wird das jetzt bei WTT wo auf einem oder 4 Tischen gespielt wird wieder eingeführt. Aber das ist etwas Off topic. |
#95
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Zitat:
In dem Moment, wenn jemand das Material aber selbst zahlen muss, wie vorher das Beispiel Jugendspielerin bei Meisterschaften, ist das noch einmal eine andere Sache. |
#96
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Es tut sich was bei getunten Belägen!
https://www.mytischtennis.de/public/...gen-Tuning--p/ Da bin ich ja mal gespannt, was dabei rauskommt, wie viele nachträglich disqualifziert werden, ob es Spielschwankungen gibt, weil man plötzlich ohne getunte Beläge spielen muss etc. und ob die Zuschauer darüber informiert werden, wer ggf. erwischt wurde. Weiß jemand, was einen Eintrag in die "Infraction List" nach sich zieht? Bei x-Einträgen Sanktionen wie WRL-Abzug, kein Startrecht o. Ä.? Klingt irgendwie erstmal nach einem Eintrag ins Klassenbuch. Geändert von Hansi Blocker (Heute um 18:56 Uhr) Grund: Link korrigiert |
#97
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Zitat:
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#98
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Zitat:
Wie du siehst, liegt ein Teil des Messgeräts auf dem Belag, die andere Seite liegt auf dem belaglosen Holz, neben dem Griff auf. Jetzt könnte man das Holz an den Stellen, auf denen der Belag aufliegt abschmirgeln, sodass die gemessene Belagdicke sich verringern würde, da der Belag sozusagen "tiefergelegt" wäre. Die tatsächliche Belagdicke ändert sich natürlich nicht. Da man hier von Bruchteilen eines Millimeters spricht, ist das unter Umständen mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. Wenn man den Belag jedoch entfernt, könnte man eine Manipulation am Holz deutlich leichter erkennen. Geändert von Hansi Blocker (Heute um 20:20 Uhr) Grund: Bildgröße beachten |
#99
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
Also geht es im Endeffekt darum zu dicke Beläge erkennen zu können. Wer nachbehandelt, muss einfach etwas dünnere Beläge nutzen, um nicht über der zulässigen Dicke zu landen.
|
#100
|
|||
|
|||
AW: Profis hinterfragen Schlägerkontrollen und Regeländerungen
und warum dauert das so lange?
Ich kann mich erinnern, dass ein Mitglied der ITTF Materialkommission (er ist in Österreich als Schiedsrichter aktiv) schon kurz nach Einführung des Frischklebeverbots genau die gleichen Messgeräte für Belagdicke und Wölbung hatte. Zusätzlich wurde damals auch noch der Abstand zwischen bestimmten Punkten im Bereich der Belagsbeschriftung vermessen, weil man so auch ohne Überschreitung der erlaubten Dicke etc. ein ausgedehntes Obergummi erkennen kann
__________________
für neuen Monitor bohren sie hier ---> [x] |
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ende der Karriere, was machen TT-Profis danach? Welche Ausbildung haben Profis? | Stefan Feth | allgemeines Tischtennis-Forum | 6 | 20.11.2015 20:05 |
2. Präsidentenbrief vom 27.02.2011 - Absatz "Schlägerkontrollen" | Bekmes | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 212 | 13.03.2011 12:22 |
Schlägerkontrollen | düsseldorf | allgemeines Tischtennis-Forum | 41 | 14.07.2009 09:57 |
Schlägerkontrollen | Die Rückhandklatsche | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 10 | 09.07.2009 23:11 |
Schlägerkontrollen | tesa | Westdeutscher TTV | 79 | 28.12.2008 12:44 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:04 Uhr.