Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender Alle Foren als gelesen markieren

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Umfrageergebnis anzeigen: Mit wieviel Jahren sollte man in einen TT-Verein gehen?
5 18 17,82%
6 22 21,78%
7 21 20,79%
8 18 17,82%
9 12 11,88%
10 6 5,94%
11 1 0,99%
12 1 0,99%
älter... 2 1,98%
Teilnehmer: 101. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #71  
Alt 10.06.2003, 06:25
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Joachim:
wir müssen ja nicht immer der gleichen Meinung sein ...

M.E. muss Breitensport sein, darauf aufbauend der Leistungssport.
Sonst hast du ein Dach ohne Haus drunter. Oder du musst andere Vereine die Grundlagen schaffen lassen. Außerdem: Du brauchst etwa 10 Breitensportler mit ihren Beiträgen, um die teure Förderung eines Leistungsspielers zu finanzieren.

Über den Begriff "Disziplin" hatte wir uns ja schonmal kontrovers unterhalten. Der Begriff ist nicht zu fassen, weil jeder was anderes darunter versteht. Vor allem junge ÜL haben das Problem, Disziplin vorzuleben. Kinder brauchen Vorbilder.
wenn der ÜL selbst auf dem Tisch sitzt, kann er die Schüler schlecht runterjagen ...

Wer mit Breitensport und altersgemäß wilden Kindern nichts anfangen kann, muss halt im Team jemand haben, der sich darum kümmert. Dann kann er sich voll auf den Leistungs-Part konzentrieren

/Peter
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 11.06.2003, 21:40
wjuergens wjuergens ist offline
wjuergens
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.08.2002
Ort: Rahden
Alter: 69
Beiträge: 289
wjuergens ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Leistungstraining kontra Breitensport

@ausmzoo @klugscheisser

Hallo erstmal,

ich gebe euch beiden Recht, einerseits stehe ich zum Leistungssportgedanken, andererseits ist ohne Breitensport kein Leistungssport möglich.
Ich arbeite sehr gerne mit talentierten Kindern, die eine sportliche Perspektive haben. Andererseits musste ich schon wiederholt feststellen, dass der erste Eindruck häufig täuschte. Insbesondere bei den Jüngsten (6-8 Jahre) lag ich mit meinen Prognosen schon mehrfach stark daneben. Kinder, die am Anfang einen tollen Eindruck machten, versanken mehr als einmal in der Versenkung, andere, die Anfangs eher unauffällig waren, starteten plötzlich toll durch.
Einer unser besten Nachwuchsspieler (14 J. 9. WTTV-Endrangliste, Teilnehmer an den Deutschen Schülermeisterschaften) machte zu Beginn alles andere als einen überzeugenden Eindruck. Von Anfang an hatte er aber eine herausragende Eigenschaft : Biss. Der Junge konnte (und kann immer noch nicht) nicht gut verlieren. Statt aber, wie viele Jugendliche, die dassselbe Laster teilen, zu verkrampfen, kämpfte und kämpft dieser Junge wie ein Berserker. Und nicht nur im Wettkampf, auch im Training hängt er sich voll rein. Sicherlich wird er nie in der 1. Bundesliga spielen, aber Regionalliga ist auf jeden Fall drin (nächste Serie Herren-VL-unten).
Wäre man am Anfang nur nach Gefühl gegangen, wäre dieser Junge wohl auf der Strecke geblieben.
Umgekehrt habe ich einen Jungen gehabt, der innerhalb kürzester Zeit die größten Fortschritte machte, aber nie den Biss entwickelte, den man einfach braucht um ganz vorn zu landen.
Nach drei Jahren hörte er dann plötzlich auf und wandte sich einer anderen Sportart zu.
Seit dem weiß ich, dass nur die Nachwuchsspieler gut werden, die die Bereitschaft mitbringen, sich für ihren Sport mit ganzem Herzen einzusetzten. Wenn man erst Bitte,Bitte machen muss, damit eine Spieler oder Spielerin zum Training, zu einem Wettkampf oder zum Kadertraining kommt, kann man es eigentlich schon vergessen. Obwohl man an den vermeintlichen Talenten natürlich besonders hängt verfahre ich inzwischen relativ konsequent nach dem Motto "Wer nicht will, der hat schon".
Bei den ganz kleinen (bis 9 Jahre) bleibe ich allerdings noch etwas länger neutral. In dem Alter wissen viele Kidds noch gar nicht, was sie wirklich wollen. Dann muss sich allerdings so langsam die Spreu vom Weizen trennen.
Da mir in diesem Thread eine ganze Menge engagierter TT-Trainer vereint zu sein scheinen, mache ich den Vorschlag unter einem neuen Thema Erfahrungen auszutauschen.
Meinem Motto entsprechend werde ich gleich unter ProLeisTTung einen neuen Thread aufmachen, wo Interessierte etwas zum Thema ambitionierte Nachwuchsarbeit lesen oder schreiben können.

Wolfgang Jürgens
__________________
"Erst wenn
der letzte Nachwuchsspieler zum Fußball abgewandert,
der letzte Übungsleiter gefrustet aufgibt,
der letzte Verein die Jugendarbeit einstellt
und der letzte Aktive seinen Schläger altersbedingt zur Seite legt,
werdet Ihr feststellen, dass man mit click-TT keinen einzigen Nachwuchsspieler gewonnen hat und niemand mehr da ist, um die Kosten zu tragen!"
(Abgewandelt von der Weissagung der Cree)
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 12.06.2003, 01:05
Benutzerbild von Joachim Voigt
Joachim Voigt Joachim Voigt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 02.10.2001
Beiträge: 2.284
Joachim Voigt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Breitensport
Zitat:
Sonst hast du ein Dach ohne Haus drunter. Oder du musst andere Vereine die Grundlagen schaffen lassen.
Sorry, das hab ich noch nie kapiert. Warum brauch ich Breitensport als Grundlage? :confused:
Wir haben in Vereinen schon Leistungssport angeboten und auch da kommen Kinder. Nur alle Kinder die da sind machen Leistungssport. Leistungssport ist doch nicht Hochleistungssport!

---
Def. Breitensport nach Schüler-Duden "Der Sport"
um 1950 aufgekommene Bezeichnung für den Freizeitsport, die allerdinsg den Akzent auf die Sport Ausübenden setzt und damit auf jene sportlichen Betätigungen, die von der "breiten Bevölkerung" wahrgenommen werden, und zwar ohne Wettkampfdruck, ohne Differenzierung in Alters-, Geschlechts- oder Leistungsklassen. Der Breitensport hat seine Berechtigung und seinen Wert in sich selbst, dient also nicht als Zubringer für den Spitzensport. (...)
Def. Leistungssport
die im Wettkampfsport vorherrschende Form des Sporttreibens mit dem Ziel der Erbringung persönlicher Höchstleistungen. Leistungssport im engeren Sinn (Leistung verstanden als absolute Leistung) ist Spitzensport (Hochleistungssport), (...)
---

Reden wir über das gleiche?

Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 12.06.2003, 01:50
Dragonspin Dragonspin ist gerade online
Wall'er Bub
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 17.12.2000
Ort: Kalmar
Alter: 43
Beiträge: 3.589
Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
@wjuergens:

Sehr schöne und gelungene Darstellung. Natürlich muß man gerade bei den Jüngsten recht neutral sein, die können sich wirklich noch ändern und schließlich hat man da ja auch die Möglichkeit pädagogisch zu wirken.
Außerdem ist es in meinen Augen sehr wichtig, was die Eltern/Trainer/Trainingspartner (v.a. ältere) und Geschwister vorleben. Es ist auch deshalb (und aus anderen Gründen) nicht dumm, wenn man sich das Umfeld eines Kindes bereits frühzeitig anschaut. Wenn die Eltern zuhause das TT als "Memmensport" abtun (schon erlebt), hat man geringe Chancen die Kinder lange bei der Stange zu halten.

@klugscheisser, ausmzoo:

(Ich gehe mal von der Definition von Joachim aus.) Breitensport funktioniert nicht. Zumindest meiner (zugegebenen bescheidenen) Erfahrung nach suchen Kinder und Jugendliche den Wettkampf.
Ich beobachte viele verschiedene Vereine und muß sagen, dass jene Vereine, die ihre Kinder nicht fordern und auf Turniere mitnehmen, seltenst jemanden in den Erwachsenenbereich übernehmen können.
Vereine, die leistungsorientiertes (Leistung ist relativ zu verstehen, auch ein Kreisliga-Spieler leistet etwas) Training betreiben, haben da deutlich mehr Erfolg.
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 12.06.2003, 05:04
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich denke, wir liegen schon auf der gleichen Linie, benutzen nur den Ausdruck "Breitensport" bzw "Leistungssport" unterschiedlich.

Tischtennis is WettKAMPF-Sport. Basta. Jeder, der TT spielt, tut die nicht der hübschen Bewegung wegen, sondern weil er gewinnen will.
Breitensport, wie ich ihn verstehe, ist Tischtennis auf einer Ebene, die fast jeder erreichen kann, die Masse der Kinder in diesem Fall. Mit ordentlichen Training sind diese Kinder in der Lage, in einer entsprechenden Klasse Wettkämpfe zu bestreiten. Trainingsaufwand 1-2 mal pro Woche. Auch schwächere machen mit, werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten gefordert und gefördert. Der Spaß steht vor dem absoluten Siegeswillen.

Beim "Leistungssport" sehen ich deutlich höheren persönlichen Einsatz, 2-4 mal Training/Woche, intensivere Übungen, mehr Einzeltraining, mehr leistungsorientiert. Mit dem klaren Ziel: so gut wie möglich werden.

Mit dem "Haus unter den Dach" meine ich auch, dass aus einem großen Kreis von "Breitensportlern" von ca 30 -50 Kindern sehr einfach 3-5 herauswachsen, die talentiert und leistungswillig genug sind, um besonders gefördert zu werden.

Ich bezeichne das mal als "Goldwäschermethode". Gold liegt selten irgenwo sichtbar rum, man muss sich erst durch Unmengen Sand, Schlamm oder sonstwas durcharbeiten, damit ein paar Körner hängenbleiben.

Aber den Rest schicke ich doch nicht nach Hause. Dafür gibt es doch dann die kreisgebundenen Klassen, die Wettkämpfe auf entsprechender Ebene bieten. Und Vereine sind prinzipell für alle da, anders als private Sportschulen usw.

Ich denke, wir sollten diesen Aspekt vertiefen, jetzt fehlt mir leider die Zeit, die Arbeit ruft.
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 12.06.2003, 06:06
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von ausmzoo
Breitensport

Sorry, das hab ich noch nie kapiert. Warum brauch ich Breitensport als Grundlage? :confused:
Wir haben in Vereinen schon Leistungssport angeboten und auch da kommen Kinder. Nur alle Kinder die da sind machen Leistungssport.
Reden wir über das gleiche?

Viele Grüße
Joachim
Beim zweiten Durchlesen deines Beitrages fiel mir auf, dass ich wahrscheinliche Breitensport mit Grundlagentraining in einen großen Topf geschmissen habe. Man sollte hier im Forum nicht unter Zeitdruck schreiben. Egal, wir sind ja unter uns

Breitensport, wie du ihn beschrieben hast, bieten wir zwar nicht explizit an, wir haben aber ein paar ältere Spieler, die seit Jahrzehnten zweimal in der Woche ins Training kommen, zusammen spielen und wieder nach Hause gehen. Kein Training, keine Wettkämpfe. Diesen Breitensport meinte ich bei meinen vorigen Beiträgen nicht, sondern eher das Anfänger- und Grundlagentraining, aus dem auch die weniger talentierten nicht rausgeschmissen werden, sondern ihrer (geringeren) Leistung entsprechend in verschiedene Gruppen eingeteilt werden.

Aus dem Verein jage ich nur solche, die das Training permanent stören, klauen, oder sozial unverträglich sind.

Meine Erfahrung zeigt, dass man die schwachen, unsportlichen Kinder garnicht aus dem Verein entfernen muss, sie hören mit der Zeit von alleine auf.

Natürlich bieten wir auch Anfängern "Leistungssport" an, wenn sie sich selbst (und auch ihre Eltern) voll einbringen und ihnen Leistung Spass macht. Nach meiner Ansicht sind Breitensport (in meinem Sinne) und Leistungssport (in unserem Sinne) keine Dinge, die sich gegenseitig ausschließen, sondern die sich ergänzen können. Ich kann hier nicht zu sehr ins Detail gehen, weil viele meiner Ex-"Breitensportler", die mittlerweile recht hochklassig spielen, aber auch einige Hochtalentierte, die nach wenigen Monaten schon Hessischer Jahrgangsmeister, Bezirksmeister usw. war(en), aber ihren sportlichen Mittelpunkt nicht mehr im Tischtennis sehen, in diesem Forum hier eifrig mitlesen. Vielleicht erkennt sich ja der eine oder andere ...
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht

Geändert von klugscheisser (12.06.2003 um 06:09 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wieviel Schnelligkeit Topspins ist Technik, wieviel Belagabhängig? Freem89 Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 8 31.05.2010 16:08
Was sollte man mitbringen, damit man sich für Penholder oder moderne Abwehr eignet? shakeholder Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 18 10.10.2008 11:29
Ab wieviel Jahren sollten Kinder mit dem Frischkleben anfangen hennes Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 113 06.03.2004 23:15
Mit wieviel Jahren haben die TT Stars angefangen TT zu spielen? User 657 allgemeines Tischtennis-Forum 7 17.05.2000 17:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77