Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches
Registrieren Hilfe Kalender

Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #131  
Alt 22.11.2013, 11:25
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Zitat:
Zitat von Der springende Punkt Beitrag anzeigen
Nein. Das entspricht voll und ganz dem Inhalt von WO D 15.3, 2. Spiegelstrich und beschreibt die Handlungen des Spielleiters, wenn ein Spieler abweichend von der Spielstärke in der Rückrunde in der bisherigen Mannschaft bleiben will, obwohl er eigentlich (wenn der Verein keinen SPV in Kauf nehmen will) in einer höheren Mannschaft gemeldet werden müsste.
Puh, da stehe ich aber mächtig auf dem Schlauch.

Ich lese in RLO D 3.5 nirgends heraus, dass sich das auf die Mannschaftsmeldungen (Aufstelungen) der Rückrunde bezieht. Mir fällt es schon schwer dort herauszulesen von welcher Spielstärke-Reihenfolge da die Rede ist. Die absolute Spielstärke-Reihenfolge(ohne Toleranz) oder doch die Spielstärke-Reihenfolge mit den zulässigen Toleranzen, denn wenn wie in D 3.5 beschrieben steht, eine Mannschaftsmeldung nach RLO D 2.2 und 2.3 zwar zuässig ist aber nicht der Spielstärke-Reihenfolge entspricht muss man sich meiner Ansicht nach doch fragen welche Spielstärke-Reihenfolge damit gemeint ist. Schließlich ist es doch so, dass eine Mannschaftsmeldung, die nach RLO D 2.2 zulässig ist auch der Spielstärke-Reihenfolge mit den zulässigen Toleranzen entsprechen muss

Wenn ich den davor stehenden Punkt D 3.4 der RLO lese, in dem beschrieben steht, dass die Vereine ihre Mannschaften zu umzumelden haben, dass sie der RLO D 2.2 (Spielstärke-Reihenfolge) und 2.3 (Abweichungen von der Spielstärke-Reihenfolge) entsprechen, verwirrt mich D 3.5 der RLO nochmehr...
Mit Zitat antworten
  #132  
Alt 22.11.2013, 14:10
Vektor Vektor ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.10.2000
Ort: Düren
Alter: 52
Beiträge: 1.921
Vektor ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Ich verstehe es auch nicht ...

Zulässigkeit nach D 2.2 und D 2.3, dann müsste doch alles in Ordnung sein ...

Was auch immer dann konkret mit "nicht der Spielstärke-Reihenfolge entspricht" (mit oder ohne Toleranzen; was ist mit den "Sonderfällen" wie Antrag Eindstufung bei Kaderspielern; vom Verein gesetzte SPV ...) gemeint ist, bei Zulässigleit nach D 2.2/3 sollten doch keine Maßnahmen nötig werden??
Mit Zitat antworten
  #133  
Alt 22.11.2013, 16:41
Waterhouse Waterhouse ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 08.10.2003
Beiträge: 4.358
Waterhouse ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

zwangsweises Hochrücken beißt sich meiner Meinung nach mit ganzjährigen Sperrvermerken. Entweder es gilt die TTR-Differenz vor der Runde oder man aktualisiert jeweils zur Rückrunde. Dann muss man aber auch einen SV zurücknehmen, wenn die TTR-Differenzen nach der Vorrunde nicht mehr so groß sind...
Mit Zitat antworten
  #134  
Alt 22.11.2013, 19:06
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Zitat:
Zitat von Waterhouse Beitrag anzeigen
zwangsweises Hochrücken beißt sich meiner Meinung nach mit ganzjährigen Sperrvermerken. Entweder es gilt die TTR-Differenz vor der Runde oder man aktualisiert jeweils zur Rückrunde.
Zu Beginn der Vorrunde gesetzte Sperrvermerke in der OL und RL können zur Rückrunde laut RLO D 2.3.2 nicht aufgehoben werden. Da es sich um die RLO handelt, kann es nur für Spieler gelten die in der die RL und OL spielen. Für Spieler anderer Zuständigkeitsbereiche gelten die dort spezifisch erhobenen Regulierungen! Wie das in Ligen unterhalb der RL und OL geregelt wird, ist Sache der zuständigen Verbände. Hier im WTTV kann ein Sperrvermerk zur RR aufgehoben werden, wenn der zur Mannschaftsmeldung geltende Q-TTR-Wert (Zur RR der vom 11.12.) und die geltenden Toleranzen es zulassen.

Einzige Ausnahme für die RL und OL sind laut RLO D 2.3.2 Spieler, die wie in D 2.3.1 beschrieben in einer unteren Mannschaft einen Sperrvermerk schon zur Vorrunde gekriegt haben.

Leider ist auch der Teil von D 2.3.2 der RLO, der sich auf D2.3.1 bezieht widersinnig. Denn in 2.3.1 geht es ausschließlich um Jugendliche und Schüler, die auf Antrag mit einem außerhalb der zulässigen Toleranz liegenden niedrigen Q-TTR in einer OL/RL-Mannschaft aufgestellt werden dürfen und zwar ohne das dafür dann ein stärker Spieler, der dafür in der unteren Mannschaft aufgestellt wird einen Sperrvermerk dafür erhält.

Zitat:
Zitat von Waterhouse Beitrag anzeigen
Dann muss man aber auch einen SV zurücknehmen, wenn die TTR-Differenzen nach der Vorrunde nicht mehr so groß sind...
Das ist laut RLO für Spieler in der RL oder OL laut D 2.3.2 nicht zulässig. Für Spieler auf Verbandsebene fällt es in den Zuständigkeitsbereich der Landesverbände. Hier im WTTV ist das wie gesagt zulässig und wenn ein solcher Spieler dann den Sperrvermerk von seinem Verein auf Antrag beim Landesverband löschen lässt, so gibt es in der RLO eigentlich keine Regulierung, die den Einsatz zur Rückrunde in der RL oder OL untersagt.

Die Schnittstellen: Zuständigkeit DTTB-WO, RLO und Landesverbands-WO sind aus meiner sicht in dem Fall nicht wirklich deutlich ersichtlich und auch mehr als schwammig und unverständlich formuliert. Ich würde sogar sagen, dass es ziemlich wirr ist

Wenn ein Werner Almesberger - hier im WTTV wahrlich ein hoch angesehender Fachmann und das auf Grund seiner stets freundlichen und hilfsbereiten Art IMHO völlig zurecht - schon Rundschreiben verschickt, die wie "Der springende Punkt" es sagt unkorrekt bzw veraltet sind, dann kann das eigentlich nur daran liegen, dass die Schnittstellen uneindeutig sind.
Mit Zitat antworten
  #135  
Alt 24.11.2013, 02:44
Der springende Punkt Der springende Punkt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.04.2008
Beiträge: 2.589
Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Puh, da stehe ich aber mächtig auf dem Schlauch.
Mach dir nichts draus - das ist auch keine leichte Kost! Hinzu kommt, dass der DTTB hier handwerkliche Fehler in seinem Regelwerk hat, die durchaus zur Verwirrung beitragen können. Verständlich wird das Ganze erst dann, wenn man sich auch die WO- und RLO-Fassungen von 2011/12 und 12/13 anschaut und die zwischenzeitlichen Veränderungen berücksichtigt.

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Ich lese in RLO D 3.5 nirgends heraus, dass sich das auf die Mannschaftsmeldungen (Aufstelungen) der Rückrunde bezieht.
Es handelt sich nicht nur, sondern auch um Mannschaftsmeldungen zur Rückrunde. Was hier steht, gilt natürlich auch für die Vorrunde.

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Mir fällt es schon schwer dort herauszulesen von welcher Spielstärke-Reihenfolge da die Rede ist. Die absolute Spielstärke-Reihenfolge(ohne Toleranz) oder doch die Spielstärke-Reihenfolge mit den zulässigen Toleranzen, denn wenn wie in D 3.5 beschrieben steht, eine Mannschaftsmeldung nach RLO D 2.2 und 2.3 zwar zuässig ist aber nicht der Spielstärke-Reihenfolge entspricht muss man sich meiner Ansicht nach doch fragen welche Spielstärke-Reihenfolge damit gemeint ist.
Die Spielstärke-Reihenfolge einschließlich der zulässigen Toleranzen. Das ergibt sich zweifelsfrei aus WO D 15.2, erster Satz. Eine Spielstärke ausschließlich nach den Q-TTR-Werten wird in der WO für Mannschaftsmeldungen nirgends gefordert.

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Schließlich ist es doch so, dass eine Mannschaftsmeldung, die nach RLO D 2.2 zulässig ist auch der Spielstärke-Reihenfolge mit den zulässigen Toleranzen entsprechen muss
D 2.2 besteht nicht nur aus dem Gebot der Meldung nach Spielstärke, auch wenn die Überschrift das vermuten lassen kann. Die Zulässigkeit bezieht sich hier insbesondere auf die zweite Hälfte von D 2.2, wo die Einsatzberechtigung in der RL und OL beschrieben wird.

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Wenn ich den davor stehenden Punkt D 3.4 der RLO lese, in dem beschrieben steht, dass die Vereine ihre Mannschaften so umzumelden haben, dass sie der RLO D 2.2 (Spielstärke-Reihenfolge) und 2.3 (Abweichungen von der Spielstärke-Reihenfolge) entsprechen, verwirrt mich D 3.5 der RLO nochmehr...
Hier hat der DTTB in der Tat im letzten Jahr beim Bundestag 2012 versäumt, die Formulierungen in RLO D 3.4 und D 3.5 anzupassen, als die Grundsätze zum Sperrvermerk in die WO D 15.3 aufgenommen worden sind und demzufolge in der RLO in D 2.3, wo sie zuvor standen, entfernt worden sind. Korrekterweise müsste es in RLO D 3.4 und D 3.5 jeweils heißen "gemäß der Vorschriften von Abschnitt D, Ziffer 2.2, letzter Satz und WO D 15.3 ... zulässig ist".

Mit der Zulässigkeitsprüfung in RLO D 3.4 ist gemeint, dass in jeder RL- bzw. OL-Mannschaft Mannschaft nur Spieler gemeldet worden sind, die in dieser Mannschaft einsatzberechtigt sind. Also insbesondere keine zu starken oder zu schwachen Spieler, die Sperrvermerke nach sich ziehen müssten, die aber nach WO D 15.3 gar nicht zulässig sind. Das wäre z. B. ein Spieler aus einer Bundesligamannschaft, der in der Vorrunde in der 1. Mannschaft in die BL gemeldet war und von der Spielstärke nach wie vor dort hingehört, aber zur Rückrunde in der 2. Mannschaft in der RL oder der OL gemeldet worden ist. Eine solche Meldung wäre genausowenig zulässig wie eine des stärksten Spielers des Vereins, der in der Vorrunde mit Sperrvermerk in der 4. Mannschaft gemeldet worden ist, aber zur Rückrunde - entsprechend der Spielstärke-Reihenfolge - an 1 in der 1. Mannschaft in der RL oder der OL gemeldet werden soll. Auf solche Fälle zielt RLO D 3.4 ab, wenn es heißt, dass der Verein seine Mannschaften entsprechend umzumelden hat.

Da in der Vorrunde die Spieler eines Vereins mehr oder weniger wahllos auf die Mannschaften aufgeteilt werden können (und dann eben Sperrvermerke verursachen) und dieses zur Rückrunde eben nicht geht, weil hier neue Sperrvermerke nur verteilt werden dürfen, damit ein Spieler in seiner alten Mannschaft bleiben kann, ist die Zulässigkeitsprüfung insbesondere vor der Rückrunde erforderlich.

D 3.5 regelt dann, dass Sperrvermerke erteilt werden müssen, wenn Spieler in der Mannschaft gemeldet worden sind, die dort zwar prinzipiell spielen dürfen (deren Meldung zulässig ist), aber bei denen die Toleranzen überschritten worden sind. Das sind vor der Vorrunde alle Spieler, die abweichend von der Spielstärke gemeldet worden sind, und vor der Rückrunde die Spieler, die mit Sperrvermerk in der Vorrunden-Mannschaft bleiben wollen, obwohl sie nach Spielstärke in eine höhere Mannschaft gehören.
Mit Zitat antworten
  #136  
Alt 24.11.2013, 02:47
Der springende Punkt Der springende Punkt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.04.2008
Beiträge: 2.589
Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Zitat:
Zitat von Vektor Beitrag anzeigen
Ich verstehe es auch nicht ...

Zulässigkeit nach D 2.2 und D 2.3, dann müsste doch alles in Ordnung sein ...

Was auch immer dann konkret mit "nicht der Spielstärke-Reihenfolge entspricht" (mit oder ohne Toleranzen; was ist mit den "Sonderfällen" wie Antrag Eindstufung bei Kaderspielern; vom Verein gesetzte SPV ...) gemeint ist, bei Zulässigleit nach D 2.2/3 sollten doch keine Maßnahmen nötig werden??
Der Hinweis auf RLO D 2.2 ist hier eigentlich überflüssig, und der auf RLO D 2.3 muss auf WO D 15.3 abgeändert werden.
Mit Zitat antworten
  #137  
Alt 24.11.2013, 03:00
Der springende Punkt Der springende Punkt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.04.2008
Beiträge: 2.589
Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Der springende Punkt ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Leider ist auch der Teil von D 2.3.2 der RLO, der sich auf D2.3.1 bezieht widersinnig. Denn in 2.3.1 geht es ausschließlich um Jugendliche und Schüler, die auf Antrag mit einem außerhalb der zulässigen Toleranz liegenden niedrigen Q-TTR in einer OL/RL-Mannschaft aufgestellt werden dürfen und zwar ohne das dafür dann ein stärker Spieler, der dafür in der unteren Mannschaft aufgestellt wird einen Sperrvermerk dafür erhält.
Du hast vollkommen Recht. Der Verweis auf D 2.3.1 stammt aus einer Zeit, als in RLO D 2.3.1 noch das stand, was jetzt in WO D 15.3 steht. Man hat schlicht vergessen, den Verweis entsprechend zu ändern.

Zitat:
Zitat von Brett13 Beitrag anzeigen
Wenn ein Werner Almesberger - hier im WTTV wahrlich ein hoch angesehender Fachmann und das auf Grund seiner stets freundlichen und hilfsbereiten Art IMHO völlig zurecht - schon Rundschreiben verschickt, die wie "Der springende Punkt" es sagt unkorrekt bzw veraltet sind, dann kann das eigentlich nur daran liegen, dass die Schnittstellen uneindeutig sind.
Im konkreten Fall liegt das daran, dass der gute Werner beim Verfassen des Rundschreibens nicht beachtet hat, dass Teile aus der RLO mittlerweile nicht mehr dort, sondern in der übergeordneten WO stehen und deshalb nach wie vor auch für die RL und OL gelten, obwohl es in deren Ordnung nicht mehr explizit drin steht. Als er sich nach Veröffentlichung des Rundschreibens und ersten Fragen nach dessen Korrektheit erkundigt hat, ob ihm dort eventuell ein Fehler unterlaufen ist, habe ich ihn auf die WO-Ergänzung hingewiesen, woraufhin er erklärt hat, dass das dann im nächsten Rundschreiben vor dem Mannschaftsmeldetermin richtiggestellt werden wird.

Geändert von Der springende Punkt (24.11.2013 um 03:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #138  
Alt 25.11.2013, 13:20
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

@Der sprigende Punkt: Danke für die Erläuterungen

Ich hoffe mal, dass die RLO in absehbarer Zeit ein wenig verständlicher formuliert wird und die Fehler, die sich durch Auslagern in die übergeoednete DTTB-WO eingeschlichen haben, beseitigt werden
Mit Zitat antworten
  #139  
Alt 25.11.2013, 14:05
MaikS MaikS ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.04.2004
Ort: Göttingen
Alter: 42
Beiträge: 2.348
MaikS ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Also, wenn ich es richtig verstehe: Es kann ganz normal ein Sperrvermerk ausgesprochen werden im beschriebenen Fall und alle bleiben in Ihren Mannschaften?
Mit Zitat antworten
  #140  
Alt 25.11.2013, 14:30
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sperrvermerk Rückrunde

Ja, das ist möglich.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wechsel zur Rückrunde Bezirks-/Verbandsliga BerlinTT Berliner TTV 1 03.10.2004 08:50
"Vergessener" Sperrvermerk Der_schwarze_Ritter Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 10 09.04.2004 02:12
Wechsel zur Rückrunde Dirk.O Hessischer TTV 21 27.10.2003 15:22
Sperrvermerk für Marco Büter gerechtfertigt? User 3335 TTV Niedersachsen 19 20.08.2002 16:11
Mannschaftsaufstellung Rückrunde Aki Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 10 21.11.2000 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77