Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 03.12.2014, 01:08
Benutzerbild von feherr
feherr feherr ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 325
feherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Ich gehe von Limba - Limba oder Ayous - FE-Carbon - Ayous - FE-Carbon - Limba oder Ayous - Limba aus. Schwer zu sagen. Aussen ist ziemlich sicher Limba, dann wirds sehr sehr dünn und der Kern dem Augenschein nach Ayous.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.12.2014, 15:46
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 36
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Bin schon auf den ersten Testbericht gespannt. IZLC fand ich auch immer echt gut und das kommt dem ja relativ nahe. Würde mich freuen wenn das Kasumi Special etwas langsamer ist.
__________________
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 03.12.2014, 16:37
Benutzerbild von feherr
feherr feherr ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 325
feherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

IFZLC (AN, 91g) ist mein Spielholz seit mehreren Jahren. Anfang/Mitte Januar wechsel ich Beläge, dann kommen die jetzigen (FH: T05FX; RH: EL-P) aufs KS und ich kann einen direkten Vergleich zum ZLC ziehen. Langsamer wird es, schon aufgrund der Gewichtsdifferenz von -7g, bestimmt sein.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 03.12.2014, 18:20
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 36
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Januar ist noch so lange hin... Spiele momentan das Appelgren WC das ist mir phasenweise etwas zu langsam, wiegt aber auch nur 80 Gramm. Deswegen wäre es wirklich perfekt wenn das KS dazwischen liegen würde.
Perfekt das du auch noch die gleichen Beläge wie ich spielst. =)
__________________
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 04.12.2014, 00:54
daggett daggett ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 04.08.2014
Beiträge: 28
daggett ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Danke.
Das wirkt ja solide von der Kombination.
Ich spiele derzeit das Innerforce ALC und kam vom Zetroquad.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 27.12.2014, 19:01
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 36
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Wie sieht's aus, haste schon umgeklebt?
__________________
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 06.01.2015, 00:23
Benutzerbild von feherr
feherr feherr ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 325
feherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

So, Freunde, es geschehen noch Wunder. Heute habe ich endlich das Kasumi Special, ST, 84g spielen können. Beläge: Vorhand T05FX max, Rückhand: E-LP 1.9, eine Halbserie gespielt, aber noch gut in Schuss. Vergleichen kann ich das Holz, wie angekündigt mit dem IFZLC und dem LSW, zwei der absolut besten Hölzer von BTY in den letzten Jahren. Meine IFZLC und LSW sind allerdings mit 91g schon eine Klasse schwerer als das KS.

KS absolut top verarbeitet, wie man es von Nittaku Japan Hölzern kennt. Der ST-Griff ist einen Hauch stärker, aber sehr ähnlich denen vom Violin und Acoustic, also recht schmal. Wer dickere Griffe braucht, sollte das kürzlich erschienene, vom Aufbau gleiche Latika Carbon testen.

Test heute war eine Trainingseinheit mit den Grundschlägen und ein Spiel. Keine ausgefallenen Übungen oder Balleimer. Erster Trainingstag nach 3 Wochen Pause eben.

Der erste Eindruck beim Konter: Das Holz ist schnell. Klares OFF. Ich hatte ehrlich gesagt bei dem Gewicht mit OFF- gerechnet. Aber es ist mindestens auf der Stufe eines LSW, eher noch einen Tick schneller. "Gewichtsbereiningt" sicher schneller als das LSW. An das Tempo eines IFZLC, welches ich im oberen OFF-Bereich ansetzen würde, kommt es aber nicht heran, was man allerdings erst in der Halbdistanz bemerkt. Über und am Tisch ist es vergleichbar mit dem IFZLC. Topspin am Tisch klappt wunderbar. Hier verhält es sich sehr ähnlich dem IFZLC, was die Flugkurve anbelangt. Kein Vergleich mit dem LSW, welches die deutlich höhere Kurve besitzt, was es am Tisch für mich sehr schwierig gemacht hat. Hier ist das KS dem LSW deutlich überlegen und spielt in einer Liga mit dem IFZLC. Deutlich aufgefallen ist mir, dass von den 3 Hölzern das KS die deutlichste Rückmeldung besitzt. Hier erinnert es fast an ein Vollholz. Der Balltreffpunkt ist klarer zu spüren als bei den zwei BTY-Hölzern. Beim Block und im passiven Spiel hilft das dabei, seine Fehler zu korrigieren. Und die Fehler kamen. In dem Bereich spielt sich das KS schon anspruchsvoller als das LSW, welches aber auch ein Wohlfühlholz mit Federung ist. Das KS ist da etwas mehr "bouncy". Würde man sich aber dran gewöhnen. Schuss klappt gut, viel besser als mit LSW, fast so gut, wie mit dem IFZLC. In der Halbdistanz hat dann eindeutig das IFZLC den Vorteil, welches in dem Bereich kaum von einem anderen Holz zu schlagen ist. Dennoch ist auch hier mit dem KS ein druckvolleres Spiel als mit dem LSW möglich, da die Bälle einfach viel flacher über das Netz fliegen.

Besonders gut hat mir an dem KS die Eröffnung mit dem Rückhand TS gefallen. Ein Schlag, der mir mit dem IFZLC immer Schwierigkeiten bereitet. Hier sind mir die Eröffnungen sehr gefährlich und sicher gelungen, was vielleicht aber auch am insgesamt 7g leichteren Setup gegenüber meinem IFZLC liegen könnte. Das hat schon Spass gemacht.

Fazit: Tolles Holz, Geschwindigkeit im Bereich LSW, vielleicht leicht darüber, Feeling eher Richtung IFZLC, aber etwas "holziger" in Richtung Korbel vielleicht. Negativ: Etwas bouncy beim Block und bei passiven Schlägen, nicht der ganz grosse Druck aus tischfernen Lagen.

Gerne würde ich das Holz noch mit dem Acoustic Carbon vergleichen. Die Spieleindrücke vom AC sind mir aber leider nicht mehr ganz präsent. Und wann ich dazu komme...

Als nächstes werde ich in zweidrei Wochen die Beläge nochmal auf ein Yasaka Durangle kleben. Auch ein spannendes Holz, das hierzulande wenig bekannt ist, in Japan in letzter Zeit populär ist, da ein TT-Fachmagazin das Holz ausfühlich vorgestellt hat. Es ist, wie die oben erwähnten Hölzer, ebenfalls eine Konstruktion mit Kunstfaser am Kern.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 06.01.2015, 22:07
Benutzerbild von feherr
feherr feherr ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 325
feherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Nachtrag: Beim Abziehen der Beläge haben sich einige winzige Holzfasern abgelöst bzw. leicht aufgestellt. Nichts tragisches, aber wer das Holz spielen will und häufiger Beläge wechselt, sollte über eine dünne Versiegelung nachdenken um die Poren zu schliessen.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 06.01.2015, 22:48
andichen andichen ist offline
keep smiling ツ
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Berlin/Brandenburg
Alter: 40
Beiträge: 389
andichen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Vielen Dank erst mal für die "Pionierarbeit" und den ausführlichen Test, feherr! Du kaufst (fast) nur in Japan ein, oder? Eigentlich schade, dass es einige interessante Hölzer nur über den Import gibt, obwohl es ja eigentlich auch einen deutschen Nittaku-Onlineshop gibt. Immerhin soll es ja die Radix-Serie von Adidas bald auch in DE geben.

Anscheinend hast Du es ziemlich auf Hölzer mit der Kunstfaser auf dem Kern abgesehen. In diesem Zusammenhang würden mich noch ein paar vergleichende Worte zum FFFC interessieren. Das "FE-Carbon" des KS sieht mir auch sehr nach einer regelmäßgen Geflechtsstruktur aus, möglicherweise ähnlich zum "Fleece-Carbon" des FFFC. Hattest Du evtl. auch schon mal das FFLC getestet?

Habe noch mal zum Vergleich ein paar Bilder zum KS und Latika Carbon rausgesucht. Sind wohl tatsächlich dieselben Aufbauten. Den Kern würde ich als Kiri identifizieren, dann eben das "FE-Carbon", Ayous-Querlage und schließlich die Limba-Decke. Du sagtest, dass das Latika Carbon den dickeren Griff haben soll, nach meiner Recherche bzw. den Werbebildern nach ist das im Fall der FL-Version eher andersherum. Hast Du da evtl. noch eine andere Quelle? Also derzeit sehe zwischen den Hölzern, bis auf das Griffschalen- und Linsendesign, noch keinen wesentlichen Unterschied...

Das Durangle finde ich übrigens auch sehr interessant, auch wenn die Made diesmal aus China kommt. Dazu werden wir aber besser ein eigenes Thema aufmachen, sonst schimpfen die Mods wieder...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg KS1.jpg (112,7 KB, 124x aufgerufen)
Dateityp: jpg KS2.jpg (79,0 KB, 111x aufgerufen)
Dateityp: jpg LC1.jpg (155,7 KB, 132x aufgerufen)
Dateityp: jpg LC2.jpg (61,6 KB, 113x aufgerufen)
Dateityp: jpg KS3.jpg (203,3 KB, 95x aufgerufen)
Dateityp: jpg LC3.jpg (158,5 KB, 89x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 06.01.2015, 23:31
Benutzerbild von feherr
feherr feherr ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 325
feherr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nittaku Kasumi Special

Oh, ja, da hast Du Recht, da habe ich mich vertan. Eine Nuance länger ist der Griff vom LC. Danke für die Korrektur. Komisch, der Griff vom normalen Latika kommt mir viel dicker vor und da stehen die gleichen Angaben bei Nittaku. Liegt wohl einfach am etwas dickeren Blatt.

Das FFFC habe ich tatsächlich hier liegen. Stimmt - könnte man auch mal in den Test miteinbeziehen!

Ich kaufe viel in Japan ein, weil ich ein bis zwei mal im Jahr dort bin. Die Preise sind einfach sehr viel angenehmer, insbesondere beim aktuellen Yen-Kurs. Und Rabatt auf hierzulande verteufelte, weil nicht "rabattfähige" Marken gibt es auch noch.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
nittaku

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nittaku Kasumi Basic und Latika arg0 Wettkampfhölzer 6 21.02.2017 02:13
ZLC special made und Joola Rossi Force special made Popperklopper Materialbörse 7 08.07.2009 11:38
Butterfly Tackifire Special,Nittaku BestAnti fokus Materialbörse 0 17.05.2007 22:00
Verkaufe Hölzer (Butterfly, Nittaku) und Beläge (Nittaku, Stiga) Belagschere Materialbörse 10 05.04.2007 22:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77